Némethy Endre , Takács Lajos szerk.: Néprajzi Közlemények 2. évfolyam, 3-4. szám (Budapest, 1957)

TÖRTÉNETI ADATOK - NÉPI ÍRATOK - Dömötör Sándor: A győri ás a szombathelyi sziirszabők remeklésének szabályai 1767-ből

Inhaltaverzeienni s Jzabó, M.: Die iiesenwirtschaft am unteren Lauf der Kö- 1 rös und Berettyó Vargyas, L.: Eine französische Variante der "Káloni-Melo­die" 95 Szűcs, S.: Ursprung eines Spruches aus Karcag 97 P. Jámbor, M.: BurBchenleben und Burschenweihe in Halászi 99 Rajeczky, ö. : Ein Beitrag zum Melodiestile unserer Hoch­zeitslieder 121 Hegyi, I.: Die Waldholzgewinnung in Bakonycsernye 125 K. Kovács, P.: Pedern getragen an der linken Seite des Hu­tes 156 Diószegi, V.: Die Rückbeschwörungsformeln 162 Kovács, Á.: Neue Märchentypen im "Ungarischen Volksmär­chenkatalog". II.Mitteilung 174 Nagy, D. : Eine neuere ungarische Variante des Märchen­types 651* 197 Babus, J.: Hanf- und Flachsarbeiten in Lónys /Komitat 202 Bereg/. II.Mitteilung Frau Szabó, A. : Sprüche, Lieder und Spiele der Gänsehirten 24& Frau Szabó, A.: Mädchen-Sonntag in der Karancs-Gegend 254 Erdős, K.: Schwangerschaft, Geburt, Kinderbett und Stillen bei den ungarischen Zigeunern /Zi­geunerbräuche und Aberglauben von heute/ 258 Dorogi, M.: Ein Hochzeitsspiel "gulyásozás" aus dem Al­föld 264 E. Fehér, J. : Angaben zur Semmel- und Ausbeutuneswirt­schaft des Dorfes Bernecebaráti /Komitat Hont/ 267 Dömötör, S.: Überlieferungen von dem rattenfangenden Müller aus dem Komi tat Vas 295 Pesovár, F.: Ein handschriftliches Liederbuch aus 1827 294 Zólyomi, J.: Gewinnen und Bearbeiten der Milch in Cser­hát surány 509 Nagy, D.: Sagen der Bergleute aus Dobsina 316

Next

/
Thumbnails
Contents