Némethy Endre, Takács Lajos szerk.: Néprajzi Közlemények 2. évfolyam, 1-2. szám (Budapest, 1957)

Kiss József: A robotvilág és az 1848-as szabadságharc a somogyi nép emlékezetében

II. A szabadságharc. 1. A robotvilág megszűnése. 2. A szabadságharc politikai és katonai eseményei. Előzmények. A horvát betörés. Háború az osztrák és az orosz ellen. A szabadságharc bukása. III. A szabadságharc után. Tájékoztató. A gyűjtés Bzinhelye. Az adatközlők. » J. Kiss: Die Welt des Frondienstes und der Freiheitskampf von 1848-1849 im Gedächtnis des Volkes von Somogy. - Vorliegende Arbeit wurde dem Ausschuss für die volkskundliche Erforschung der Uberliefe­rungen aus 1848-49 anlässlich deB Preisausschreibens zur hundertjähri­gen Gedenkfeier des ungarischen Freiheitskampfes, auf Grund der Aussa­gen von etwa 60 Personen eingereicht, und ist das Ergebnis einer mehr­wöchentlichen'Sammelarbeit in der Stadt Kaposvár und deren Umgebung im Sommer des Jahres 1947. 1848 war nicht nur die hohe Zeit der ungarischen Freiheitsbe­wegung,des nationalen Aufstandes, - dieses Jahr ist auch als der Zeit­punkt der Befreiung der Leibeigenen zu vermerken. Somit diente es als Ausgangspunkt einer überaus bedeutenden Wandlung in der gesellschaftli­chen und wirtschaftlichen Lage des Bauerntums. In der Uberlieferung wird dieser Umstand mit besonderem Nachdruck hervorgehoben.Ludwig Kos­suth, der Führer des Freiheitskampfes, lebt in der Erinnerung des Bauernvolkes vor allem als Abschaffer des Frondienstes.Deshalb sind die Erinnerungen an die Zeit der Fronarbeit von den Uberlieferungen des Freiheitskampfes überhaupt nicht zu trennen. Der erste Abschnitt der vorliegenden Abhandlung wurde deshalb folgenden Problemen gewidmet vo­raus bestand der Frondienst, wie und wem wurde dieser geleistet, wie lebten die Fronarbeiter, welche waren die von Fronherrn bestimmten Strafen für etwaige Verfehlungen, auf welche YJeise wurden damals die

Next

/
Thumbnails
Contents