Cs. Pócs Éva: Néprajzi Közlemények 10. évfolyam, 3-4. szám - A karácsonyi vacsora és a karácsonyi asztal hiedelemköre (Budapest, 1965)

Német nyelvű összefoglalás

dukte des vor Weihnachten geschlachteten Schweines wurden natürlich nach Mitternacht gekostet, sobald das Pasten zu Ende war. Aberglaubensbeziehungen bezüglich der Würste fin­den sich nur bei uns allein, und so sind sie wahrscheinlich inneren Ursprungs, bzw. haben sich die zur Mitternacht all­gemeinen Vorstellungen bei uns teilweise auch auf diese Speisen ausgedehnt. Vom Weihnachtsobst haben auch bei uns, wie im ganzen untersuchten Gebiet, der Apfel und die Nuss die grösste Be­deutung. An beide knüpften sich sehr alte Vorstellungen, die sich auf die physischen Eigenschaften dieser Obstarten grün­den. Auf dem ganzen Gebiet - auch im ungarischen Sprachge­biet - haben beide auch zu Weihnachten reichliche Aberglau­bensbeziehungen, von denen hinsichtlich des Apfels das Lie­besorakel und der Fruchtbarkeitszaüber die wichtigsten sind. Beide lassen sich mit den erwähnten physischen Eigenschaften erklären. Bezüglich der Wuss herrschen gewisse Opfermotive vor. In diesem Fall - wir denken dabei vor allem an das "Uüssewerf en» - ist es, ebenso wie bei der Bohne, wahr­scheinlich, dass irgendein Festritus verschiedene kennzeich­nende Weihnachtsspeisen in seinen Bannkreis zog, darunter auch die Nuss. Die Bratkürbis mit seinen reichen Vorstellungsbezie­hungen zählt bei uns zu den kennzeichnenden Weihnachtsspei­sen. Ausserhalb des ungarischen Sprachgebiete finden wir ihn nur bei den Südslawen mit ähnlicher Rolle, aber das vorherr­schendste Gebiet des Bratkürbisses ist das ungarische Sprachgebiet. Wenn man auch südslawische Einwirkungen anneh­men kann, muss eine innere Bereicherung stattgefunden haben die wahrscheinlich einerseits auf die hier allgemeine Ver­breitung des Bratkürbisses als Winterspeise, andererseits auf seinem süsslichen Geschmack beruht, mit dem sich gleich gewisse Vorstellungen über die Heilung und Abwehr von Ra­chenleiden verknüpfen lassen, ebenso wie die Vorstellungen des Reichtumszaubers, die mit den Süsspeisen häufig verbun-

Next

/
Thumbnails
Contents