Cs. Pócs Éva: Néprajzi Közlemények 10. évfolyam, 3-4. szám - A karácsonyi vacsora és a karácsonyi asztal hiedelemköre (Budapest, 1965)
Német nyelvű összefoglalás
handelt es sich wahrscheinlich um die gelegentliche Verschiebung der Sitte vom Weihnachtstag auf dem Weihnachtsabend. Es ist anzunehmen, dass es sich hier eigentlich um die Speisung der Toten, bzw. um ein sie ersetzendes Brauchtum handelt. Da diese Sitte in den übrigen Teilen des Sprachgebietes unbekannt ist, haben wir ihren Ursprung vor allem bei den Bumänen zu suchen. Auffallend ist es, dass diesen Brauch nur die Ungarn in der Moldau und in der Bukowina übernahmen, die lange Zeit in enger Verbindung mit den Bumänen lebten. Das lässt sich nur damit erklären, dass der "Totencharakter" dem Weihnachtsfest der Ungarn ziemlich fremd ist, da man die Bewirtung der Armen bei anderen Gelegenheiten auch im anderen Landesteilen kennt, mit Erklärungen, die deutlich auf die Speisung der Toten hinweisen. Den Problemenkreis über die Versorgung der übernatürlichen Wesen zusammengefasst kann man sagen, dass sich im tiefsten Grunde des unterschiedlichen, scheinbar nicht viel ihnli chkeit aufweisenden Motivengruppen immerhin Züge finden wodurch eine ursprüngliche mittels Polgerungen rekonstruierte Einheit dieses Stoffes sichtbar wird. Es fragt sich nur, wann und wo diese Vernebelung, die Zersplitterung durch die Annahme der sekundären Erklärungen eintrat. Oder ob es sich von Anfang an um gesonderte - wenn auch verwandte - Gruppen handelte, die vielleicht als ausschliessliche Eigenheiten verschiedener Volksgruppen entstanden. Für die letztere Annahme spricht es," dass manche Erscheinungen nur bei den Deutschen oder nur bei den Slawen verbreitet sind. Freilich würde selbst diese Tatsache einen ursprünglich einheitlichen - etwa gemeinsamen indogermanischen - Motivenkreis nicht ausschliessen. - Hinsichtlich des ungarischen Stoffes bleibt es fraglich, ob die vorhandene grosse Sekundarität, Vernebelung bei uns entstanden ist, oder ob wir schon vom Anfang an mehr diese verblassten Motive übernommen haben. j/_Ern_t ^r ake 1 Beiläufig streifen wir ein Motiv, für das sich bei