Cs. Pócs Éva: Néprajzi Közlemények 10. évfolyam, 3-4. szám - A karácsonyi vacsora és a karácsonyi asztal hiedelemköre (Budapest, 1965)

Német nyelvű összefoglalás

sen. Die Erklärungen beziehen sich allgemein auf das Zusam­menhalten der Familie: sie sollen einander nicht vergessen, nicht auseinanderirren usw. Genaue Gegenstücke zu diesen An­gaben finden sich bei den Slowaken und bei den Tschechen ­der Ursprung ist also teilweise dort zu suchen, unseres Br­echtens gehört dieses Motiv wesenhaft einem grösseren Moti­ve nkreis an, für den sich schon bei allen unseren Kachbar­völkern Angaben finden. Dazu zählen der südslawische Brauch Mirbozanje sowie die bei den Südslawen und im deutschen Sprachgebiet verbreitete Sitte, gewisse Speisen, hauptsäch­lich das Brot, den Kuchen zeremoniell an alle Familienmit­glieder, auch an die abwesenden, zu verteilen. ][/_Sicherstellung des, Reichtums und Glücks Die Angaben dieser Gruppe beziehen sich auf die Tor­stellungen eines umfassenderen Reichtums- und Glückszaubers» manchmal allerdings auf den Zauber "vielen Geldes". Diese Gruppe ist sehr kärglich und ausserdem kehrt der Grossteil der einzelnen Motive genau ebenso in den Silvester- und Neu­jahrsbräuchen wieder. Somit können diese Motive nicht als bezeichnend für den Weihnachtsabend gelten, bis auf einige von ihnen: Bin Merkmal des Christabendessens ist es, dass es auf vielen Gängen besteht und dass man grosse Mengen von den Speisen verzehrt. Das reichliche Essen und Trinken kenn­zeichnet auch den Weihnachtsabend im deutschen Sprachgebiet, bei den Südslawen und bei den Slowaken. In den griechisch­orientalischen Gebieten kommt mehr der frugale, fastenmässi­ge Charakter zum Ausdruck, und somit ist der Ursprung dieser . Sitte offenbar bei den erstgenannten Volksgruppen zu suchen. Diese allgemeinen Vorstellungen des Reichtumszaubers konkreti?"^ren sich fallweise in gewissen Speisen. Diese reichtumsiaubernden Speisen haben eine spezielle Untergrup­pe. Bohnen, Linsen und manchmal Bratkürbis werden gegessen um viel Geld zu haben. Als Gegenstücke zu unseren Angaben über die Bohnen können die deutschen Angaben über die Erbsen

Next

/
Thumbnails
Contents