CS. SÓS ÁGNES: ZALAVÁR—KÖVECSES AUSGRABUNGEN 1976—78 . ANHANG. ISTVÁN VÖRÖS KNOCHENFUNDE / Régészeti Füzetek II/24. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1984
III. GRÄBER- UND FUNDKATALOG
No % Abweichg. Abweichg.: Abweich.: Abweich.: No W-O NW SW O-W NO SO N-S NW S-N SW 40 23° 41 kb 42 9 43 ? 44 28° 45 ? 46 44° 47 20° 48 45° 49 50 9 51 kb 52 ? 54 kb 45° Tabelle 3. Beigabengräber Beigabe Nr Abb. Lage Ohrring Perlenkette Tongefässe 15 22 8 22 Eisenmesser 18 34 5 13 16 26 34 35 Scherben 2 Tierskelett 28 50 T.I.10 zwischen Schädelbruchstücken; s. Grabbeschreibung T.1. 11-12 T.I.9 Halswirbelgegend T.I.13 zwischen Schädelbruchstücken T.I.8 an der Innenseite des linken Oberschenkelknochens, mit der Spitze zum Knie T.I.14 südlich vom rechten Unterschenkelknochen, mit der Spitze nach O. T.II. 2; T.III. 2 am O-Ende des Grabes, auf die Unterschenkelknochen gelehnt T.II. 3 s.Grabbeschreibung am W-Ende des Grabes (westlich von dem morschen Knochen) um 8 cm über der Sohle des Grabes T.II.4; T.III.3 In der SO-Ecke des Grabes T.II .5; T.III.4 vom 1 Gefäss 60 cm westlich T.II.l ; T.III. 1 am S-Rand des Grabes, ungefähr beim rechten Knöchel, liegend, mit der Mundöffnung gegen W in der NO-Ecke des Grabes, an den linken Unterschenkelknochen gelehnt unterste Schicht der Graberde über dem Skelett s. Grabbeschreibung s. Grabbeschreibung Gräberbeschreibungen Grab 5. Rückenlage, ausgestreckt, Arme neben dem Skelett, ausgestreckt; die im Knie gebeugten Beine gegrätscht, einander aber beim Knöchelgelenk berührend. Grab 13.(Abb. 6a). Der Grabesschnitt war bei seinem Erscheinen (109,90) viereckig länglich, die N-Seite etwas länger als die S-Seite; L: 194 cm (N)-208 cm (N-Drittel) - 162 cm (S); B: 90 cm (W)-40 cm (NO). Die Grube wurde von N gegen S abschüssig eingetieft, der Tote wurde in die S-Hälfte der Grube auf den sehr engen Grubenboden (L: 160 cm; B: durchschnittlich 40 cm) etwas auf die r. Seite geneigt und mit etwas angezogenen Knien gelegt; der 1. Arm ausgestreckt, eng am Skelett; Unterarmknochen zum Teil unter dem Hüftbein, der r. Arm im Ellbogen stark gebeugt, Unterarmknochen in der Taillengegend. Der Schädel auf der r. Seite liegend und nach vorn geneigt. In der W-O-Achse der Grube in der Nähe des Ostrandes ein stehendes Tongefäss (s. Fundbeschreibung); 106 cm über dem Boden des Grabes. Grab 14. (Abb. 9; T. XL VIII.), Grab von unregelmässiger (der Körperlage des Begrabenen entsprechender) Form; L: 164 cm; B: etwa 30-44 cm (W)-88-50 cm (O); die Grube (T: etwa 22 cm) war in den Fussboden des Hauses „A" (109,10) eingetieft worden. Die Lage des Skeletts liess darauf schliessen, dass der Tote mit angezogenen 36