KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

IV. KERAMIK

Ein gleichfalls allgemeiner bronzezeitlicher Gefäßtyp, der auch schon in den An­fangszeiten der Füzesabony-Kultur bekannt war (Hernádkak). 27. Von den Schüsseln mit eingezogenem Ran d sind noch die Varianten mit folgen­den Verzierungen aus dem Gräberfeld von Gelej zum Vorschein gekommen: Buckeln an der Schulter, eine senkrecht eingeritzte Schraffierung am unteren Teil, Kannelüre aus konzentrischen Kreisen (Grab 30: Taf. V 10, Grab 106: Taf. XIII 1); Buckel an der Schul­ter, waagerecht ringsumlaufende Kannelüre (Grab 103: Taf. XIII 9); Buckel an der Schul­ter, eingekerbte, waagerechte Rippe, Kerbung am unteren Teil zwischen zwei Linien, unten Kannelüre aus konzetrischen Kreisen (Grab 138: Taf. XVIII 4); Buckel an der Schul­ter, waagerecht eingekerbte Rippe, an der Seite bogenförmig eingeritzte Schraffierung (Grab 130: Taf. XVI 11); Buckel an der Schulter, an der Seite bogenförmig eingeritzte Doppellinien (Grab 158: Taf. XX 6); Buckel an der Schulter, an der Seite mit senkrech­ter bzw. waagerechter Schraffierung verziert (Grab 279: Taf. XXVIII 6, Grab 280: Taf. XXVIII 10). Die Ziermotive der Schüsseln mit eingezogenem Rand kommen mit Ausnahme des Buckels und des kannelierten Motivs an anderen Keramikformen selten vor. Im Gegen­satz zur Form setzte sich die Anwendung dieser Verzierungsart in dem der Füzesabony­Kultur folgenden Zeitalter nicht fort. Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß das von anderem Fundort stammende Denkmalmaterial der Spät-Füzesabony-Kultur so reiche Va­rianten der Schüsseln von eingezogenem Rand nicht enthalt. Auch im Material des Grä­berfeldes von Bodrogszerdahely sind diese unbekannt. 28. Vierhenklige Schüssel mit ausladendem Rand . Die Schulter ist von spiralförmi­gen Buckeln (Grab 74: Taf. XI 2), schräger Kannelüre (Grab 157: Taf. XX 3), senkrechter Schraffierung und Buckeln (Grab 174: Taf. XXI 3) verziert. Die vierhenkligen Schüsseln sind für die Töpferkunst der Füzesabony-Kultur nicht charakteristisch Die Form hat man von anderen, von der Szöreg- oder Vatya-Kultur^ übernommen und mit örtlichen Motiven verziert. 29. Einhenklige Schüssel mit ausladendem Ran d. Die Schulter ist von spiralförmi­gen Buckeln, senkrechter Kannelüre (Grab 144/B: Taf. XVIII 7), zwei kreisförmig kanne­lierten Buckeln und senkrechter Schraffierung (Grab 154: Taf. XIX 12), Buckeln und senk­rechter Liniengruppen (Grab 34: Taf. VI 4) verziert. In dem Denkmalmaterial der mit dem Gräberfeld von Megyaszó charakterisierbaren Periode kommen solche Schüsseln noch nicht vor sie sind hingegen im Material der Grä­berfelder von Pusztaszikszó, Bodrogszerdahely, 3 zwischen den Funden der Spät-Vatya­Kultur anzutreffen. 33 30. Schüssel mit ausladendem Rand . Die Schulter ist von Buckeln, die Seite von bogenförmig eingeritzten Linien, der untere Teil von kreisförmiger Berippung verziert (Grab 271: Taf. XXVII 1). Aus dem Gräberfeldern von Pusztaszikszó und Tiszafüred stammen ähnliche Schüsseln, 34 jedoch sind sie auch in den Fundorten der Spät-Vatya­Kultur zum Vorschein gekommen. 35 31. Schüssel mit ausladendem Rand . Am Halsteil waagerechte Rippen, an der Schul­ter Henkel, Buckel und senkrechte Liniengruppen (Grab 69: Taf. X 1). Ähnliche rippen­verzierte Schüssel ist in Pusztaszikszó ans Tageslicht gekommen. 38 32. Unverzierte Schüsseln mit ausladendem Ran d. An der Schulter ein Henkel (Grab 101: Taf. XIII 5, Grab 132: Taf. XVII 8, Grab 297: Taf. XXVII 10) bzw ein mit zwei Löchern durchbohrter Buckelhenkel (Grab 175: Taf. XXXI 9). Zwischen den Gräberfeldfunden des Volkes der Füzesabony-Kultur befand sich in Megyaszó eine solche Schüssel. Sie ist auch zwischen den Funden der Spät-Vatya-Kultur anzutreffen. 37 33. Schüssel mit geradem Rand . Die Schulter ist von Buckeln, an der Seite mit senkrechter Schraffierung (Grab 109: Taf. XIV 1), bzw. von Buckeln (Grab 36: Taf. VII 1, Grab 230: Taf. XXV 9, Grab 234: Taf. XXV 13) verziert. Eine Variante des vorangehenden Schüsseltyps mit geraden Rand. Ähnliche Stücke wurden im Gräberfeld von Pusztaszikszó zutage gefördert. 38 34. Schüssel mit geradem Ran d. An der Seite mit einem Henkel, am Rand mit Doppelbuckel (Grab 94: Taf. XII 4). Solche Schüsseln hat noch die Töpferkunst der Spät­Vatya-Kultur angefertigt. 39 t 35

Next

/
Thumbnails
Contents