KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

II. GELEJ - Beltelek Flur

17. Pastaperl e unter dem Anhänger. 18-19. Herzförmige Bronzeanhänge r über den Oberarmbeinen, Dm: 2,1 cm (Taf. IX 10). 20. Pastaperl e unter den vorangehenden Anhängern. 21. Spira lröhrche n aus Bronze unter dem Kiefer (Taf. IX 8). GRAB 69 T: 70-150 cm. Die NO-Seite der Grabgrube berührt in der Mittelhöhe die Grube des Grabes 70, jedoch sondert sich von dieser unten ab. Von dem an der linken Seite gelegenen Skelett ist nur der Fußteil in Hockerlage erhalten geblieben. Auß­erdem enthielt die Graberde nur den Kiefer und einige kleinere Knochensplitter. Orien­tierung: O-W Beigaben: 1. Schüsse l mit dem Rand nach unten in der SW-Ecke des Grabes, H: 11, Mdm: 27,5, Bdm: 8,5 cm (Taf. X 1). 2. Kleiner Kru g bei den Oberfüssen an die Seite gekippt. H: 8, 5, Bdm: 5, 7 cm (Taf. X 2). GRAB 70 T: 70-145 cm. Gestört. In ursprünglicher Lage sind nur das Becken und die Fußknochen erhalten geblieben. Das Skelett lag an der linken Seite in Hockerlage. Orientierung: O-W. Beigaben: 1. Schüsse l bei den Oberfußknochen, H: 12,5, Mdm: 27,6, Bdm: 8 cm (Taf. X 3). 2. Kleiner Krug in der Schüssel, H: 8,8, Mdm: 7,3, Bdm: 4,6 cm (Taf. X 4). 3. Kleiner Kru g hinter der Wirbelsäule, H: 8,2, Mdm: 7,4, Bdm: 4,8 cm (Taf. X 5). 4. Krüg chenfragment_ in der Schüssel. GRAB 71 T: 65-80 cm. Orientierung: W-O. In der Grabgrube war kein Skelett, sondern nur vier Gefäße befanden sich in der Längsachse des Grabes. 1. Krügche n in der Osthälfte des Grabes. H: 7,1, Mdm: 7,8, Bdm: 3,9 cm (Taf X 7). 2 Schüsse l mit dem Rand nach unten neben dem Krügchen, H: 4,2, Mdm: 11,9, Bdm: 5 r8 cm (Taf. X 8). 3. Kleiner Top f neben der Schüssel, H: 7,9, Mdm: 8,8 cm (Taf. X 6). 4. Krügche n an die Seite gekippt, H: 5,8, Mdm: 5,9, Bdm: 3,1 cm (Taf. X 9). GRAB 72 T: 65-105 cm. Gestört. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hocker­lage. Vom Becken nach oben fehlen die Knochen. Orientierung: W-O. Beigaben: 1. Schüsse l im westlichen Teil des Grabes. H: 5,4, Mdm: 13,5, Bdm: 6,9 cm (Taf. X 10). 2. Zerbrochener Krug , H: 10,2, Bdm: 5 cm (Taf. X 11). GRAB 73 T: 60-90 cm. An der rechten Seite liegendes Kinderskelett in Hockerlage. Orientierung: W-O. Vor den Oberfußknochen ein kleiner Kr ug , H: 9,4, Mdm: 7,6, Bdm: 5, 2 cm (Taf. XI 11). GRAB 74: In 60 cm Tiefe im Humus zwei Gefäße. Möglicherweise gehörten sie zu dem hier tiefer gelegenen Grab 77. 1. Schüsse l an die Seite gekippt. H: 17,5, Mdm: 13,3, Bdm: 4,4 cm (Taf. XI 2). 2. Kleiner Kru g in der Schüssel, H: 6,2, Mdm: 8,3, Bdm: 4,5 cm (Taf. XI 3). GRAB 75 T: 70-115 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der linke Unterarm wurde zum Oberarm, der rechte Unterarm neben den Ellbogen gebogen. Orientierung: O-W. Länge: 155 cm. Vor den Oberfußknochen ein Krug , H: 9,1, Mdm: 9, Bdm: 4, 5 cm (Taf. XI 4). GRAB 76 T: 68-105 cm. An der rechten Seite liegendes Kinderskelett in Hockerla­ge. Orientierung: W-O. Länge: 55-60 cm. Beigaben: 1. Krügche n bei dem Schädel. H: 3,5, Mdm: 5,9, Bdm: 2,8 cm (Taf. XI 7). 2. Krüg chen bei dem Becken, H: 6,8, Mdm: 6,4, Bdm: 5,4 cm (Taf. XI 5). 3. Schüssel bei den Oberfußknochen, H: 5,8, Mdm: 15,2, Bdm: 8,5 cm (Taf. XI 6). 4. Krügche n neben der Schüssel, H: 6,5, Mdm: 7,4, Bdm: 4,1 cm (Taf. XI 9) 5. Über der Grabgrube Töpfche n an die Seite gekippt, H: 11,4, Mdm: 11,7, Bdm: 8,4 cm (Taf. XI 8). 6. Neben dem vorangehenden Gefäß an die Seite gekipptes Töpfchem_ GRAB 77 T: 65-170 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der linke Arm wurde bis zur Schulter gezogen, der rechte Unterarm biegt auf den linken Ell­bogen. Orientierung: O-W. Länge: 160 cm. Beigaben: 25

Next

/
Thumbnails
Contents