KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

I. GELEJ - Kanális Flur

GRAB 124 T: 50-130 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. Länge 165 cm. Beigaben: 1. Kru g vor dem Schädel. H: 9,7, Mdm: 8,8, Bdm: 3,8 cm (Taf. XVI 5). 2. Schüsse l zwischen den Fußknochen. H:-8,9, Mdm: 22,5, Bdm: 5,4 cm (Taf. XVI 4). 3. Kru g vor den Schienbeinen an der Seite liegend. H: 12,4, Mdm: 9,5, Bdm: 4, 1 cm (Taf. XV 3). 4. Krügche n neben dem Krug an der Seite liegend. H: 6,1, Mdm: 6, Bdm: 3,4 cm (Taf. XV 6). GRAB 128: Befindet sich um 30-60 cm über dem Unterbodenniveau. Gestört, es sind bloß einige Fragmente von langen Knochen erhalten geblieben. Beigaben: 1. Zerbrochener, an der Seite liegender Krug . H: 11,4, Mdm: 9,8, Bdm: 4,5 cm (Taf. XVI 7). 2. Topf 75 cm nördlich vom vorangehenden Gefäß. Lag an der Seite. H: 13,8, Mdm: 9,8, Bdm: 4,5 cm (Taf. XVI 8). 3. Kleiner Topf neben dem vorangehenden Gefäß mit der Mündung nach unten. H: 9,2, Mdm: 12,5, "Bdm: 7,8 cm (Taf. XVI 9). 4. Krügche n, H: 5,2, Mdm: 5,3, Bdm: 3,2 cm (Taf. XVI 10). GRAB 130: Doppelbestattung in einer Grabgrube. GRAB "A": T: 80-145 cm. Schädel, am Ende der Grabgrube Fußknochen. Beiga­ben: 1. Schüsse l bei den Fußknochen. Liegt an der Seite. H: 7,1, Mdm: 17, Bdm: 7,8 cm (Taf. XVI 11). 2. Kru g neben der Schüssel an der Seite liegend. H: 10,8, Mdm: 9,9, Bdm: 6 cm (Taf. XVII 1); GRAB "B": in 165 cm Tiefe am anderen Ende der Grabgrube ein anderer Schädel. Außerdem Armbeinfragmente. Beigabe: Krügche n in der anderen Hälfte des Grabes. H: 5,5, Mdm: 6, Bdm: 2,9 cm (Taf. XVII 2). GRAB 131 T: 60-75 cm. Orientierung: O-W. In der Mitte der Grabgrube ein Schädel, am westlichen Ende nebeneinander drei Gefäße. 1- Schüssel mit der Mündung nach unten. H: 4,2, Mdm: 12,2, Bdm: 3,9 cm (Taf. XVII 2). 2. Kleiner, an der Seite liegender Kru g. H: 6, 9, Mdm: 6, 2, Bdm: 3, 7 cm (Taf. XVII 4). 3. Krügch e n mit der Mündung nach unten. H: 4, 5, Mdm: 5, 7, Bdm: 2, 7 cm (Taf. XVII 3). GRAB 132 T: 60- 1 30 cm. An der rechten Seite liegendes Kinderskelett in Hocker­lage Orientierung: O-W. Beigaben: 1. Schüsse l , zwischen den FuBknochen. H: 5,9, Mdm: 15,9, Bdm: 7,8 cm (Taf XVII 8). 2. Schal e vor den Fußknochen am Ende der Grabgrube an die Seite gekippt. H: 4, Mdm: 7,1, Bdm: 4,3 cm (Taf. XVII 6). 3. Bronzeanhänger , das eine Ende gebrochen. L: 2,3 cm. Lag zwischen den Schä­delknochen (Taf. XVII 7). GRAB 134 T: 80-115 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die linken Armbeine waren 15 cm höher, vor den Schädel gebogen. Länge: 155 cm. Orien­tierung: N-S. Vor dem Schädel war ein Kru g. H: 14,9, Mdm: 12, Bdm: 6,2 cm (Taf. XVII 9). GRAB 135 T: 50-80 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Nur der Schädel und die fragmentarischen langen Knochen sind erhalten geblieben. Orientie­rung: SO-NW. B eigabenios . GRAB 136 T: 40-70 cm. An der linken Seite liegendes Kinderskelett. Vom Becken nach unten fehlen die Knochen. Der rechte Arm ist vor den Kiefer, der andere in Ell­bogen waagerecht gebogen. Orientierung: , O- W. Beigaben: 1 . ßronzenade l mit durchbohrtem Kopf unter dem linken Armbein mit der Spitze dem Kiefer zu. L: 12,1 cm (Taf. XVII 14). 14

Next

/
Thumbnails
Contents