KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)
I. GELEJ - Kanális Flur
1. Schüsse l neben dem rechten Handgelenk und dem linken Knieknochen. H: 6,9, Mdm: 17,5, Bdm: 8,1 cm (Taf. XII 11). 2. Krügche n in der Schüssel. H: 10,2, Mdm: 9,1, Bdm: 5,8 cm (Taf. XIII 1). 3. Kleine Schal e hinter den Wirbeln. H: 4,4, Mdm: 5,5, Bdm: 4,2 cm (Taf. XIII 2). 4. Gefäßfragment e in der Graberde. GRAB 101 T: 45-75 cm. Skelett eines an der rechten Seite liegenden Kindes in Hockerlage. Orientierung: W-O. Länge: 88 cm. Beide Unterarme wurden vor den unteren Kiefer gezogen. Beigaben: 1. Topf über dem Grab, H: 19,2 Mdm: 18,3, Bdm: 10,4 cm (Taf. XIII 4). 2. Schüsse l neben dem Ellbogen. H: 6,8, Mdm: 15,6 cm (Taf. XIII 3). 3. Henkelkrügche n neben der Schüssel. H: 4,7, Mdm: 6,1, Bdm: 2,9 cm (Taf. XIII 5). GRAB 103 T: 100-160 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Arme sind unter die Rippen gebogen. Orientierung: O-W. Länge: 130 cm. Beigaben: 1. Die Grabgrube, darüber ein Krug . H: 8,7, Mdm: 7,1, Bdm: 4,1 cm (Taf.XIII 6) 2. Krügchen , H: 4,8, Bdm: 3,9 cm (Taf.XIII 7). Neben dem vorangehenden Gefäß; 3. Krügche n bei dem Schädeldach, an die Seite gekippt. H: 4, 6, Mdm: 5, Bdm: 3 cm (Taf. XIII 8). 4. Schüsse l bei dem Becken an die Seite gelegt. H: 7,8, Mdm: 15,8, Bdm: 9,2 cm (Taf.XIII 9). 5. Topfchen vor den Unterschenkel Knochen H: 5, 9, Mdm: 7, 2, Bdm: 4 cm (Taf. XIII 10). " " GRAB 106 T: 50-65 cm. Skelett in Hockerlage. Gestört, der Kiefer befindet sich am Rand der Grabgrube, der eine Armknochen lag waagerecht vor dem Schädel. Orientierung: W-O. Länge: 165 cm. Beigabe. Schüsse l vor den Unterschenkel Knochen mit dem Boden nach oben. H: 9, 1, Mdm: 18,5, Bdm: 7,2 cm (Taf.XIII 11). GRAB 107 T: 50-65 cm. Ein an der rechten Seite liegendes, fast völlig zerfallenes Kinderskelett in Hockerlage. Orientierung: W-O. Länge: 65 cm. Beigaben: 1. Krügche n am Ende des Grabes mit der Mündung nach unten. H: 8,5, Mdm: 7,1, Bdm: 4,5 cm (Taf.XIII 12). 2. Schüssel vor den Unterschenkel Knochen mit Mündung nach unten. H: 5, 6, Mdm: 13,2, Bdm: 7,8 cm (Taf.XIII 13). GRAB 108 T: 50-80 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Gestört, der eine Unterschenkel befand sich in der Ecke der Grabgrube. Orientierung: OW. Beigaben: 1 Schüsse l vor den Armbeinen mit dem Rand nach unten, zusammengebrochen. 2. Krug _an den Oberschenkel Knochen an die Seite gekippt. H: 8,5, Mdm: 7, Bdm: 5 cm~(Taf. XIII 14). GRAB 109 T: 50-75 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. Länge: 122 cm. Beigaben: 1. Schüsse l bei dem Oberfuß an die Seite gelegt. H: 6,2, Mdm: 14,4, Bdm: 6,3 cm (Taf. XIV 1). 2. Krügchen vor der Schüssel. H: 7,6, Mdm: 7,3, Bdm: 4 cm (Taf. XIV 2). 3. Krügche n neben dem vorangehenden Gefäß. H: 5,6, Mdm: 5,4, Bdm: 3 cm (Taf. XIV 3). GRAB 110 T: 50-74 cm. An der rechten Seite liegendes, fast gänzlich zerfallenes Kinderskelett in Hockerlage. Orientierung: W-O. Vor dem Kiefer ein Krügchen an die Seite gekippt. H: 7,4, Mdm: 6,8, Bdm: 4,8 cm (Taf. XIV 5). GRAB 111 T: 50-1 35 cm. Gestört. Nur die fragmentarische Schädel und die Armknochen sind erhalten geblieben. Orientierung: W-O. B eigabenlos . GRAB 112 T: 50-95 cm. Orientierung: W-O. Gestört. Nur die Fußknochen und die Rippenfragmente sind erhalten geblieben. Aus der Erde der Grabgrube ist ein turbanartig facettierter Kru g und ein Krü ge hen frag me n t zum Vorschein gekommen. 1 2