VÉRTES LÁSZLÓ: UNTERSUCHUNGEN AN HÖHLENSEDIMENTEN / Régészeti Füzetek II/7. (Magyar Nemzeti Múzeum - Történeti Múzeum Budapest, 1959)

VII. Anhang

155." CaCOg -Bestimmungen den Korngrössengruppen nach P. Krlván ( 1956. ). Fundort: 0,3-0,5 0,2-0,3 0,1-0,2 0,06-0,1 0,02- 0,01- 0,01 0,06 0,02 Petényi - Höhle L 23,72 24,29 25,42 24,33 12,20 11,43 8,77 V. 48,71 48,55 48,41 48,48 14,88 15,37 18,30 1. 14,64 13,14 11,96 11,64 3,22 2,65 5,76 3. 12,39 12,00 11,48 9,87 2,98 3,10 2,93 9. 15,28 13,58 13,71 13,67 6,57 6,10 8,40 Peskő - Höhle 2. 37,75 34,97 32,59 29,97 10,13 7,57 11,19 8. 22,72 20,10 18,42 17,51 7,24 7,83 8,00 0,06 Petényi - Höhle IV. 82,52 83,23 82,43 81,59 82,52 8. 32,63 29,70 29,20 30,54 40,77 10. 8,57 4,66 4,16 2,91 5,98 Karbonatgehalt der Pakser Lössproben den Korngrössengruppen nach P. Krlván ( 1957. ) 0,06-0,1 0,05- 0,02- 0,005- 0,002- 0,00­0,06 0,05 0,02 0,005 0,002 A. 15,58 22,87 24,29 21,97 18,92 8,05 B. 13,42 22,69 21,13 26,36 29,83 27,77 c. 14,67 14,08 13,35 18,90 21,22 26,47 Bel den CaCOg - Quantitäten, die den Korngrössen nach untersucht worden sind, haben wir die absoluten Werte angegeben. Aus diesen Daten haben wir die Quantität des Kalziumkarbonats auf 100 % umgerechnet und haben unsere Graphikone dementsprechend aufgestellt. 4. Daten der mlkromineralogische Untersuchungen Hier bringen wir die detaillierten Daten der Schwermineraluntersuchungen von + M. Herrmann nicht: sie sind aus den Daten der Graphikone zu er­sehen. Wir bringen hier nur die Werte einer Funktion, die wir bei der Zeitbestimmung unmittelbar verwendet haben:

Next

/
Thumbnails
Contents