VÉRTES LÁSZLÓ: UNTERSUCHUNGEN AN HÖHLENSEDIMENTEN / Régészeti Füzetek II/7. (Magyar Nemzeti Múzeum - Történeti Múzeum Budapest, 1959)

VI. Klimarekonstruktions Versuch und archäologische Parallele

REKONSTRUKTION DES KLIMATISCHEN VERLAUFES DER WÜRM-VEREISUNG AN HAND DER SEDIMENTUNTERSUCHUNGEN; PARALLELE MIT DEN ARCHÄOLOGISCHEN ERGEBNISSEN Die Daten, die über die Ausfüllungen der ungarländischen Höhlen hier ge­bracht wurden, reichen nicht aus, den Verlauf der Würm-Vereisung für das Gebiet des ganzenLandes mit allen seinen Einzelheiten so detailliert zu beschreiben, wie es z.B.WOLDSTEDT unter Vergleich vieler Erscheinungen tut Í 17 5 ). Wir erhielten je­doch ein allgemeines Bild dieser Zeit bzw, deren klimatischen Veränderungen, und auch hinsichtlich gewisser archäologischer Detailfragen konnten Daten gewonnen werden. Das R/W Interglazial und die Würm-Vereisung konnten auf Grund dieser Untersuchungen auf 13 klimatische Einheiten geteilt werden, und weitere 4 klima­tische Abschnitte wurden für das Postglazial bestimmt. Diese sind die folgenden (von R/W an): 1./ Warmer, feuchter Zeitabschnitt. Der Höhlenbär kommt einst­weilen selten vor. Celt is, Hystrix, kleinwüchsiger arctoider Bar: rote Schichten der Lambrecht-Kálmán-Höhle. 2./ Milder, feuchter Zeitabschnitt. Der Höhlenbär ist bereits öfters anzutreffen. Mediterrane Arten: Asinus, Spalax, Laubbäume, wenig P i­nus: untere Schichtengruppe der Subalyuk-Höhle (l-6);rote Schicht der Kecs­késgalyaer Höhle (?); Schichten der Pörgölhegyer Höhle; rote Schicht der S<5­lyomkuter Höhlung (?); SzelimHöhle, E 5 (?). 3./ Gemässigter feuchter Abschnitt. Hier hat der Höhlenbär be­reits die Dominanz. Laubbäume und Pinus: Mittleren Schichten der Suba­lyukHöhle ( 7-9 ); rote Schicht der Kecskésgalyaer Höhle (?); rote Schicht der Sólyomkuter Höhlung (?) Szelim-Höhle E 5 (?), E^. 4./ Kühler, massig feuchter Zeitabschnitt. Höhlenbär, P. C e m b­ra und P. s i 1 v e s t r i s : obere Schichtengruppe der Suba lyuk-l Johle (9-14); braune Schicht der Kecskésgalyaer Höhle; gelbe und braune Schicht der Só­lyomkuter Höhlung; phosphathältiger Lehm der Szeleta-Höhle; Ballavölgyer Fels­nische; unterste Schicht der Istállóskőer Höhle (?); Szelim-Höhle E 2, E„.

Next

/
Thumbnails
Contents