Korek J. - Patay P.: A BÜKKI KULTÚRA ELTERJEDÉSE MAGYARORSZÁGON / Régészeti Füzetek II/2. (Magyar Nemzeti Múzeum - Történeti Múzeum Budapest, 1958)

J. Korek - P. Patay: DieVerbreitung der Bükker Kultur in Ungarn

publizierten bzw. vor Publikation stehenden, und des in diesen Corpus aufgenommenen Ma­terials als vollständig betrachtet werden. Die Publikation der Sammelarbeit fixiert den Verbreitungskreis der Kultur, der bedeu­tend grösser ist, als vor 25 Jahren angenommen werden konnte; sie gibt über die mannig­fache Zusammensetzung des Materials Bescheid, ist ein Fundament zur Zusammenfassung und zur Auswahl der später auszugrabenden Funde. Im folgenden werden die Fundorte aufgezahlt. Die Autoren bringen die Fundorte je nach Komitaten, innerhalb dieser je nach Kreisen. Die Fundorte werden auf Grund des offizellen Verwaltungsnamenregisters angegeben (erschienen 1956). Selbstverständlich, wem der Fundort unter einem anderen Namen bekannt wurde (alter Name zusammengezogener Ortschaften, Namen von Angern oder Höhlen), wird dieser neben dem offiziellen Ortsnamen ebenfalls vermerkt. Die Bekanntgabe der einzelnen Fundorte beginnt mit der Aufzählung der betreffenden Literatur, dann bringen die Autoren kurz die Umstände, aus denen der Fund stammt, brin­gen die Daten der Ausgrabungen und Namen der Ausgraber. Dann wird das Material fei ­nen wichtigsten Charakterzügen nach beschrieben, und, falls es solche gibt, die am Fundort beobachteten Erscheinungen von Siedlungen oder Bestattungen beschrieben. Bei in Museen befindlichen Objekten wird auch die Inventarzahl nebst Benennung der Sammlung angege­ben. Die Fundorte der Bükker Kultur konzentrieren sich, wie aus der Karte zu ersehen ist. auf den nordöstlichen Teil Ungarns; Ausnahmen bilden einige, in fremder Umgebung gefunde Exportwaren. Die Kultur war in ganzen Gebiet des Komitats- Borsod-Abaúj-Zemp­lén, im östlichen Teil des Komitats Heves und im Norden des Komitats Szabolcs-Szatmár einheimisch.

Next

/
Thumbnails
Contents