Mesterházy Károly (szerk.): AZ 1997. ÉV RÉGÉSZETI KUTATÁSAI / Régészeti Füzetek I/51. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2001)

Római kor

egyes részeit már korábban eltávolították, a falazás csak részlegesen maradt meg. Ugyancsak jól kivehető a mágneses térképen a 2. objektum (égett folt) sötét (nagy mág­neses intenzitást jelző) foltja, mely azonban az interpretációs alaprajzon nem szerepel. A sírok nem adtak egységes jelet, megtalálásuk csak a véletlennek volt köszönhető. Ezzel szemben a 97/1. kutatóárokban feltárt kemence igen tiszta jelet adott, anomáliája inter­pretálva is lett. A két lineáris anomália egyike, melynek feltárására a 97/1 kutatóárkot nyitottuk meg, nem jelentkezett régészeti objektumként, míg a terület D-i oldalán az anomália egybeesett egy, a 97/2-es kutatóárokkal keresztirányban átmetsző, nagyjából K-Ny-i irányú árokkal, melynek betöltéséből római kori kerámia került elő. Mivel eddig csak kis felületet tártunk fel, a felmérés teljes hatékonysága nem becsülhető meg. Elmondható azonban, hogy a mágneses mérések jó alapot adtak a lelőhely általá­nos viszonyainak felméréséhez, bizonyos objektumok (elsősorban falak) helyzetével már feltárás előtt is tisztában voltunk, más esetekben pedig sejthető volt, hogy vala­milyen objektum várható. Visy Zsolt-Bertók Gábor BABARC - SZABAD FÖLDEK (Komitat Baranya) (XXIV.) Die im Jahre 1996 begonnene Ausgrabung wurde 1997 zwischen dem 05. September und 18. Oktober fortgesetzt, als ein 10x10 m großer Quadrant und drei neue Suchgräben eröffnet wurden. Das Ziel war, einerseits die Freilegung der aufgrund der früheren geophysischen Untersuchungen vermuteten Villa anzufangen und andererseits das Dasein einiger, ebenfalls aufgrund der geophysischen Messungen vermuteten Objekte zu beweisen. Im Quadranten 100/50 gelang es, das Fundament der Ecke der (vermutlich) spät­römischen Villa freizulegen. Durch die früheren Tiefpflügen wurden leider die anderen, in unseren Quadranten fallenden Teile des Gebäudes vernichtet, so auch die Gehniveaus und die aufgehenden Wände. Der Fundamentgraben durchschnitt eine früher planierte römerzeitliche Störung. In der östlichen Hälfte des Quadranten stießen wir auf zwei spätrömische Gräber, die nur einige cm tief unter dem auch heute geackerten Humus lagen. Beide waren W-O­orientiert und zur Auskleidung beider wurden Ziegel, zwar nicht auf gleiche Art und Weise benutzt. Das erste Grab hatte einen Ziegelmantel und war mit Ziegeln bedeckt. Das Skelett von sehr schlechtem Zustand gehörte zu einer jungen Frau, es fehlten die Teile des Hirn- und Gesichtsschädels, ferner das Kreuzbein und die unteren Wirbel. Über dem Becken kam das winzige Bruchstück eines Metallbleches sehr schlechten Zustandes - vielleicht der Rest eines Gürtelbeschlages - vor. Mit Rücksicht auf das unvollkommene Skelett und das Fehlen der Funde ist es möglich, daß dieses Grab noch in der Römerzeit gestört wurde. Unter der römerzeitlichen Schicht wurde ein Teil einer großen, wahrscheinlich zur Siedlung der Körös-Staréevo-Kultur gehörenden Grube erschlossen. Innerhalb dieser Siedlung kamen keine anderen Objekte bis dahin vor. Auf den gewachsenen Boden stießen wir nur im südwestlichen Ende des Quadranten. Im Fundmaterial sind die großen, 2,5-3 cm dicken, ziegelroten, spreugemagerten, mit Schlickwurf und Fingerein­drücken verzierten Speichergefäß- und sonstigen Keramikbruchstücke, bemalten Scha­lenfragmente, zahlreiche Bruchstücke von kurzen Fußschalen (deren Analogien auf dem, in der Nähe befindlichen Fundort Lánycsók-Égettmalom bekannt sind ), ferner drei einander ähnliche Steinäxte, die aber von verschiedener Größe sind, kennzeichnend. Im Suchgraben 97/1 wurde ein spätrömerzeitlicher Ofen mit seiner Arbeitsgrube frei­gelegt. Der Ofen wurde ohne Rost gebaut. Innen kam der untere Teil der unbeschädigt erhalten gebliebenen säulenartigen Stütze vor. 60

Next

/
Thumbnails
Contents