Mesterházy Károly (szerk.): AZ 1997. ÉV RÉGÉSZETI KUTATÁSAI / Régészeti Füzetek I/51. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2001)
Középkor
A falvastagság 114 cm. A falak kőből, illetve téglából épültek. Jól követhetők az elválások, toldások. A hajóhoz É és D felől oldalkápolnák csatlakoznak. A D-i oldalkápolnában 2 kriptát is feltártunk. Az É-i kápolnában helyezkedett el az ossarium. A templomnak csak alapfalai maradtak meg: az É-i oldalon kb. 1 m-es magasságig, a D-i oldalon azonban az alapozási árkoknak is csupán az alját tudtuk rögzíteni. Mindössze néhány négyzet alakú padlótégla utal az egykori járószint jellegére. A templom belsejében és közvetlen környékén összesen 54 többnyire erősen bolygatott sírt tártunk fel. Ezek nagyrészt melléklet nélküliek: csupán néhány esetben találtunk a ruházathoz tartozó tárgyakat: horgas kapcsot, csatot, gombot, pártaövet. A mezőváros Szentlélek tiszteletére szentelt templomát a pápai tizedjegyzék említi először. Ez a korábbi templom minden bizonnyal ugyanezen a területen épült: erre utalnak azok a sírok, amelyeket a későbbi templomépítéseken az alapárkokkal átvágtak. A korábbi templom elhelyezkedésére, méreteire azonban jelenleg csak néhány falcsonk, illetve alapozási árokmaradvány utal. Az ásatást Egyed Endre mérte fel. A feltáráshoz az anyagi fedezetet a Nemzeti Kulturális Alap, a Művelődési és Közoktatási Minisztérium és a Wosinsky Mór Múzeum biztosította. Miklós Zsuzsa-Vizi Márta DECS-ETE (Komitat Tolna) (XXXI.) Am westlichen Rand des Marktfleckens auf einem kleinen Hügel wiesen Ziegelbruchstücke und Steinbrocken, ferner Menschenknochen auf das Dasein der Kirche an der nördlichen Seite der Szölöhegyi-Straße von Decs hin. Um die Kirche freilegen zu können, wurden vier große Suchgräben und an diese anschließende Quadranten geöffnet. Als Ergebnis von mehrmaligen Umbauen betrug die Länge der Kirche des Marktfleckens Ete 27 m. Der Chor schließt sich mit drei Seiten eines Achteckes ab, und er hat Stützpfeiler. Die aus Steinen und Ziegeln errichteten Mauern sind 114 cm dick. Die Stellen, an denen sich die Mauern voneinander trennen, oder wo Ansätze errichtet wurden, kann man gut beobachten. Zu der nördlichen und südlichen Seite des Schiffes wurden Seitenkapellen zugebaut. In der südlichen Seitenkapelle legten wir zwei Krypten frei. Das Ossarium befand sich in der nördlichen Kapelle. Nur die Grundmauern der Kirche blieben erhalten. Sie standen an der nördlichen Seite ca. 1 m hoch, aber an der Südseite konnten wir nur die Sohle der Fundamentgräben registrieren. Auf den Charakter des einstigen Gehbodens weisen nur einige quadratischen Bodenziegeln hin. Im Inneren der Kirche und in ihrer unmittelbaren Umgebung erschlossen wir 54, meist stark gestörte Gräber. Die meisten waren beigabenlose Bestattungen, zur Kleidung gehörende Gegenstände wie Hakenverschlüsse, Schnallen, Knöpfe und Gürtel von Jungfernkränzen fanden wir nur in einigen Gräbern. Die zu Ehren des Heiligen Geistes geweihte Kirche des Marktfleckens wurde zuerst in der päpstlichen Zehntliste erwähnt. Diese frühere Kirche könnte an derselben Stelle gestanden haben. Darauf weisen die Gräber hin, die bei den Bauarbeiten der späteren Kirche mit den Fundamentgräben durchschnitten wurden. Auf die Lage und Größe der früheren Kirche weisen aber nur einige Mauerreste bzw. Abschnitte von Fundamentgräben hin. Die Ausgrabung wurde von Endre Egyed aufgenommen. Die Freilegungskosten wurden durch die Nationale Kulturstiftung, das Ministerium für Kultur und Schulwesen und das Wosinsky-Mór-Museum sichergestellt. Zsuzsa Miklós-Márta Vizi 180