Mesterházy Károly (szerk.): AZ 1997. ÉV RÉGÉSZETI KUTATÁSAI / Régészeti Füzetek I/51. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2001)

Középkor

die Bewohner vermutlich im Schiff mit einem von uns angenommenen sehr großen Chor untergebracht, und der Spitalmeister lebte im nördlichen Nebengebäude, das sich dem Schiff anschloß. Mit der genauen Bestimmung der Lage des Spitals können wir die Ungewißheit abschaffen, wonach die in den schriftlichen Quellen in der Umgebung von Telkibánya erwähnten zwei Paulinerklöster, nämlich das in Gönc bzw. (Gönc)ruszka bis dahin an konkrete Gebäude nicht geknüpft werden konnten. Es ist anzunehmen, daß die Meinungen, nach denen die geschichtlichen Angaben des Hl.-Katalin-Spitals sich teils auf das Paulinerkloster "Heilige Jungfrau Maria" von Gönc beziehen, verändert werden müssen. Die Lage dieses Spitals entspricht der der meisten mittelalterlichen städtischen Spitäler am Stadtrand oder außerhalb der Mauern. Vom Spital nach der einstigen Pfarrkirche durch­schneidet der Fußweg eine kleine Erhöhung. Diese Erhöhung, die in der Zukunft durch­geforscht werden muß, kann der Rest einer einstigen Schanze sein. Weitere archäologische Forschungen brauchen noch die Bauperioden der im 17. Jahrhundert umgebauten ehemaligen Pfarrkirche und die Struktur des noch rekonstruierbaren mittelalterlichen Stadtkernes. Das Vorkommen des Spitalgebäudes, eines der Kriterien des städtischen Seins, hilft uns hoffentlich, außer der Bergbaugeschichte auch die Lebensverhältnisse der Bewohner der Bergstadt Telkibánya kennenzulernen. Tamás Pusztai Miskolc Herman Ottó Museum LITERATUR BÁCSKAI 1965 BÁCSKAI VERA: Magyar városok a XV. században. Budapest 1965. BÁNDI 1985 BANDI ZSUZSA: Északkelet-magyarországi pálos kolostorok oklevelei (regeszták). Borsodi levél­tári évkönyv V(1985)557-727. CRAEMER 1963 ULRICH CRAEMER: Das Hospital als Bautyp des Mittelalters. Berlin 1963. FÜGEDI 1981 FÜGEDI ERIK: Kolduló barátok, polgárok, nemesek. Tanulmányok a magyar középkorról. Budapest 1981, 85-88. HECKENAST 1994 HECKENAST GUSZTÁV: A felső-magyarországi bányavárosok kora újkori lehanyatlásának okai. Die Ursachen des Niedergangs der oberungarischen Bergstädte in der Frühneuzeit. Studia Miskolciensia I. 1994, 45-47. KUBINYI 1982 KUBINYI ANDRÁS: A pásztói Szentlélek-ispotály a középkorban. In: Magyar Zene 1982,1. 81­84. JETTER 1966 DIETER JETTER: Geschichte des Hospitals. Band I. Westdeutschland von den Anfängen bis 1850. Wiesbaden 1966. LEISTIKOW 1967 DANK WART LEISTIKOW: Hospitalbauten in Europa aus zehn Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Krankenhauses. Ingelheim am Rhein 1967. PÁSZTOR 1940 PÁSZTOR LAJOS: A magyarság vallásos élete a Jagellók korában. Budapest 1940. SOMOGYI 1941 SOMOGYI ZOLTÁN: A középkori Magyarország szegényügye. Budapest 1941. TÓTH 1981 TÓTH JUDIT: A telkibányai református temető. In: Néprajzi dolgozatok Borsod-Abaúj-Zemplén me­gyéből. A Miskolci Hennán Ottó Múzeum néprajzi kiadványai. Miskolc 1981, 215-243. Szerk.: Viga Gyula. WENZEL 1880 WENZEL GUSZTÁV: Magyarország bányászatának kritikai története. Budapest 1880. 172

Next

/
Thumbnails
Contents