FOLTINY ISTVÁN: A HALOMSÍROS ÉS LAUSITZI KULTÚRA NYOMAI SZEGED KÖRNYÉKÉN / Régészeti Füzetek 4. (Magyar Nemzeti Múzeum - Történeti Múzeum Budapest, 1957)
Die spuren der hügelgräber- und der lausitzer kultur in der umgebung von Szeged
- 35 liehe Warzen. Das Gefäss ist grob geschlickt und schlecht gebrannt. Farbe: rot. H: 23, Mw: 14, Bdm: lo cm. 2. Urne mit stumpkegeligem Hals, zwei Her-keln und hohlem Fuss und Leistenverzierung /Taf. 1,5/. Das grauschwarze Gefäss ist mittelmässig geschlickt und gebrannt. 3. Urne mit zwei Henkeln am Bauchumbruch und Leistenver zierung an der Schulter./Taf .11,8/ In der Höhe der Henkel eine Linie mit runden Eindrücken. Das bräunlich graue Gefäss ist ziemlich gut geschlickt und gebrannt.H: 38, Mw: 27, Bdm:15 cm. 4. Urne mit sich nach oben verengendem Hals und zwei Henkeln am Bauchumbruch /Taf. 11,11/. Hal3 und Schulter werden durch eine gefurchte Linie getrennt, die durch vier kleine Warzen unterbrochen wird. Darunter befinden eich schraffierte Dreicke und Vierecke. Das Gefäss ist gut geschlickt und gebrannt. Farbe: grau. H: 23, Mw: 14, Bdm: 11 cm. Laut einer Aufzeichnung wurde mit dieser Urne zusammen ein Bronzearmband /Taf. VIII,lo/ und zwei Bruchstücke mit Brandepuren gefunden . /Taf. VIII, 11-12./ 5. Annähernd halbkugelige Schüssel mit Warzenhenkeln und dazwischen mit leicht ausgezogenen Zipfeln,die mit kleinen eingestochenen Punkten umrahmt sind /Taf.II, 13/. Das Gefäss ist gut geschlickt und gebrannt. Farbe: rot. H: 8, Ww: 23,Bdm: 9 cm. 6. Kleine Henkelschale mit eicht ausladendem Rand.Das graufarbige Gefäss ist gut geschlickt und klingend gebrannt/Taf .II. 9/. H: 6, Mw: 6 cm. Von den gräberweise nicht trennbaren, aber doch aus Gräbern stammenden Funde bringen wir einige Abbildungen: 7. Henkeltasse mit annähernd zylindrischem Hals, einer Punktreihe an der Schulter und vier kleinen Warzen am Bauchumbruch /Taf. 111,8/. 8. Zweihenkeliges Gefäss mit zylindrischem Hals und Warzenverzierung /Taf.IV, 14/. 9. Gefäss mit« ausladendem Hals, kugeligem Bauch, und zwei