Kemenczei Tibor: Studien zu den denkmälern skythisch geprägter alföld gruppe (Inventarta Praehistorica Hungariae 12; Budapest, 2009)

Der Fundstoff - Abb.9. Planzeichnungen der Gräber im Alsótelekes-Dolinka

Zwei eiserne Lanzenspitzen. Tülle eines Stückes mangelhaft. L. 40.5; 25.2+5 cm (Taf. 150, 10-11). Fünf fragmentierte dreieckige Eisenanhänger mit Ösen in Ringen zusammengefügten. L. 9.9; 10.5; 7.7; 8.3; 7.8 cm (Taf. 150, 1-3.7.9). Sechs fragmentierte eiserne Reifen. In zwei Stücke befinden sich Niete, auf den anderen Nietlöchern. L. 24.2; 11.3; 14.1; 19.7; 24.3; 13; 19.3; 15 cm (Taf 150, 8; Taf. 151,7-8.10-11). Drei eiserne Niete. L. 7.2; 9; 5.6 cm (Taf. 151,1-2, 11). Sechs eiserne Stäbchen, deren das eine Ende in einem Ring abgeschlossen. Zwei intakt, die andere mangelhaft. L. 20.2; 49.5; 34.3; 29.8; 20.2; 18.8 cm (Taf. 149, 11.12.14.16.17, Taf 151,6). Sechs eiserne Stäbchen, deren das eine Ende gelocht, das andere hakenartig gebogen ist. Dm. 22; 22; 20.2; 21.2; 21.4; 22.3 cm (Taf. 149, 10, Taf. 151, 5.9.10). Fragmente von Eisenstäbchen, beide Enden gebro­chen. (Taf 149, 9, 15). An dem Fundort hat Lajos Márton drei Suchengra­ben ausgegraben und zehn Brandgräbern gefunden. Die Urnen aber waren durch das Pflügen ganz zer­stört. Im achten Grab neben der Urne lag ein Eisen­messer, im siebten. Grab befand sich ein eiserner Eisendolch. Grab 7. - Einschneidiger Eisendolch. Knaufplatte oval, unten mit dreieckigem Einschnitt. Das Ende des waagerecht gerippten Griffes fehlt. L. 28.5 cm (Taf. 147, 15). Streufunde, wohl aus Gräbern — Fragment eines Bronzeknopfes mit Goldblech überzogen. Dm. 2.1 cm (Taf. 150, 6); Ärmchenbeil aus Eisen. L. 18.6 cm (Taf. 147, 17); Tüllenmeißel aus Eisen. L. 19.5 cm (Taf. 147, 18); Drei Bmchstücke von Eisemnesser L. 7.5; 13.5; 12 cm (Taf. 147, 11-13); Eisenlöffel. Am Boden Löcher. L. 11.5 cm (Taf. 147, 16); Zwei intakte und ein halber Bronzearmring. Dm. 7.5, 9, 9.5 cm (Taf. 147, 9-10); Fragment eines Bronzeknopfes, an der Rückseite doppelte Öse. Dm. 3.8 cm (Taf. 147, 14) ­Nationalmus. (64.1907; 99.1907) - MÁRTON 1908, 37-54; KEMENCZEI 2000, 29-37, Abb. 1-7. 143. Hernádvécse (Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) Flur Nagyrét. Bei Rettungsgrabung wurden 320 skythenzeitliche Siedlungsobjekte, Abfallgruben, zwei Grubenhäuser freigelegt. In S3 Gruben fand man ein reiches Keramikmaterial. Unter den Fundstücken befinden sich auch zwei bronzene Pfeilspitzen. In einer Grube der spätbronzezeitlichen Gáva-Kultur kamen sechs Skelette in Hockerlage zum Vorschein. ­CSENGERI, P., RKM 2004 (20105) 230; VERES 2008, 53-87. 144. Kisgyőr (Kom.Borsod-Abaúj-Zemplén) Flur Bubtető dűlő. Streufunde, wohl aus Gräbern (1981). - Bronzespiegel mit Randleiste und kanne­liertem Griff. Das Griffende fehlt, vom Feuer be­schädigt. L. 28, 6 cm (Taf. 162, 1); An der Fundstelle bei Erdarbeiten wurden noch handgemachte Krüge (Taf. 162, 3-4), Spinnwirtel (Taf. 162, 2), Keramik­scherben gefunden - Mus. Miskolc (82.13.1) - KOOS 1985, 32. Abb. 3-5; VERES 2007, Taf. 1-3. 145. Kosice (Kassa, Slowakei) a. Streufunde aus dem Stadtgebiet: - K+euzförmige Köcherverzierung aus Geweih. Einer der Arme fehlt, zwei andere pferdekopfförmig. Die Verziemng be­steht aus Gittermuster und Liniengruppen. L. 13 cm (Taf. 182, 5) - PÁRDUCZ 1965, 167. Abb. 9, 2. Eisentrense. Ein Knebel etwa in der Mitte, der an­dere an einem Ende abgebrochen (Taf. 182, 4) — Mus. Kosice (F 3241)-PÁRDUCZ 1952, 152. Abb. 3. Zwei Tonstempel - Mus. Kosice - MlROSSAYOVÁ 1987, 154. Taf. 3, 1-3. b. Stadtteil Sebestovce (Zsebes) - Siedlungsobjekte, Keramikfunde wurden hier ausgegraben. - MlROS­SAYOVÁ 1987, 154, Taf. 3, 10-24T 146. Ludányhalászi (Kom. Nógrád) In der Gemarkung des Dorfes grub man in einer Sandgrube Siedlungsobjekte, zwei Grubenhäuser, Pfostenlöcher aus. Unter den Fundstücken befinden sich mehrtere bronzene Pfeilspitze. - Mus. Szécsény ­GUBA SZ., RKM 2006 (2007) 226; Dies. RKM 2007 (2008) 246. 147. Mád (Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) Flur Szilvásvölgy. Im Jahre 1965 anläßlich der Re­benpflanzung fand man Brandbestattungen unter Steinpackung. Einige Fundstücke erwarb das Ung. Nationalmuseum und das Museum Miskolc - Schei­bengedrehte Amphora, grau. H. 25.8 cm (Taf. 153, 9); Handgemachter Krug, Henkel abgebrochen, braun. H. 9.6 cm (Taf. 153, 12); Hälfte einer handgemachten Tasse, braun. H. 5.7 cm (Taf. 153, 13); Drei Spinn­wirtel. Dm. 3.4; 3.4; 2.3 cm (Taf. 153, 7); Bronzering, am Rande vier Ösen. Dm. 4.1 cm (Taf. 153, 8); Eiserne Lanzenspitze. L. 21.4 cm - Nationalmus. (65.27.1-8); Eisenaxt. L. 19 cm (Taf. 153, 11); Griff­dornmesser, mangelhaft. L. 19 cm (Taf. 153, 10); Scherben von handgemachten Urnen, Töpfen, schei­bengedrehten Schüsseln. - Mus. Miskolc (65.33.1-9). 148. Maié Zlievce (Alsószellő, Slowakei) Streufunde, wohl aus Gräbern. - Handgemachter Henkelkrug. H. 10.2 cm (Taf. 182, 2); Eisenaxt. L. 20 cm (Taf. 182, 3); Griffdornmesser aus Eisen. L. 15.5

Next

/
Thumbnails
Contents