Kemenczei Tibor: Studien zu den denkmälern skythisch geprägter alföld gruppe (Inventarta Praehistorica Hungariae 12; Budapest, 2009)
Der Fundstoff - Abb.l. Hydrographische Karte des Donau - Theissgebietes (im 18. Jh.) mit den Verkerswegen der Alföld-Gruppe
Grab 100. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 83.1-5 - (2.1942.19-21; 53.41.4) - PÁRDUCZ 1966, 45. Taf. 19, 17, Taf. 28, 2.9, Taf. 30, 5, Taf. 34, 1-2. Grab 102. Skelett in Hockerlage. Beigaben: Taf. 83, 6-10 - (2.1942.25-30) - PÁRDUCZ 1966, 46. Taf. 19, 5-16, Taf. 28,4. Grab 105. Urnenbestattung. Beigaben: Taf. 83, 1 1-13 - (2.1942.54-38) - PÁRDUCZ 1966, 46. Taf. 19, 4, Taf. 28.7.14, Taf. 30, 13. Grab 109. Skelett in Hockerlage. Beigabe: Taf. 83, 14 - (2.1942.45) - PÁRDUCZ 1966, 46. Taf. 20, 4, Taf. 28.3.11. Grab III. Brandschüttungsbestattung. Beigabe: Taf. 83, 16 - (2.1942.48) - PÁRDUCZ 1966, 47. Taf. 20, 1, 17-18, Taf. 31, 14-15. Grab 115. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 83.15.17 - (2.1942.62-63) - PÁRDUCZ 1966, 47. Taf. 20, 1.17-18, Taf. 31, 14-15. Grab 162. Gestörtes Skelett in Hockerlage. Beigaben: Taf. 84, 1.4 - (69.75.12) - PÁRDUCZ 1966, 50. Taf. 30, 5, Abb. 1. Grab 163. Skelett in gestreckter Rückenlage. Beigabe: Taf. 83, 18 -(54.27.28) - PÁRDUCZ 1966, 51. Taf. 30, 11. Grab 166. Brandschüttungsbestattung. Beigabe: Taf. 84, 2 - (54.27.33) - PÁRDUCZ 1966, 51. Taf. 30, 10. Grab 194. Brandschüttungsbestattung. Beigabe: Taf. 84, 3. - (69.75.37) - PARDUCZ 1966, 52. Taf. 30, 17. Grab 238. Urnenbestattung. Beigabe: Taf. 84, 5. (69.75.44) - PÁRDUCZ 1966, 56. Taf. 29, 5. Grab 251. Urnenbestattung. Beigaben: Taf. 84, 6-8.12 - (53.23.57-59; 52.128) - PÁRDUCZ 1966, 57. Taf. 33, 5-6.8.13. Grab 263. Brandbestattung. Beigabe: Taf. 85, 1 (3.1948.13-16)-PARDUCZ1966, 58. Taf. 41, 17. Grab 282. Brandschüttungsbestattung, Beigaben: Taf. 84, 7-11, 13-14. - (3.1948.63-67) - PÁRDUCZ 1966, 60. Taf. 38, 9-16, Taf. 39, 39.43, Taf. 40, 7, Taf. 41, 19. Grab 302. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 88, 9-11.14. - (3.1948.97-102). - PÁRDUCZ 1966, 61. Zaf.39, 21-25.27-28.31.40-41.44. Grab 306. Brandschüttungsbestattung. Beigabe: Taf. 85, 2 - (53.15.106-110) - PÁRDUCZ 1966, 63. Taf. 44, 5-10. Grab 311. Brandgrab. Beigabe: Taf. 85, 12 (53.15.128) - PÁRDUCZ 1966, Taf. 45, 2-3.8.19.2425. Grab 322. Symbolische Bestattung. Beigaben: Taf. 85, 7-8 - (53.15.167-168) - PÁRDUCZ 1966, 64. Taf. 47, 2-3.6. Grab 342. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 85, 3-5 - (1.1951.60.65) - PÁRDUCZ 1966, 67. Taf. 51, 1-2, Taf. 52,7.10, Taf. 56.7-8, 10.12, Taf. 58, 2-3. Grab 381. Skelett in gestreckter Hockerlage. Beigaben: Taf. 85, 5.9. - (52.94.67) - PÁRDUCZ 1966, 72. Taf. 62, 9-10, Taf. 63.13.15. Grab 383. Gestörtes Skelett. Beigaben: Taf. 87, 8-9.11 13.17 - (52.94.72-75) - PÁRDUCZ 1966, 72. Taf. 62, 3.7, Taf. 63.16, Taf. 71, 17. Grab 390. Urnenbestattung. Beigaben: Taf. 85, 10-11 - (53.15.3.4) - PÁRDUCZ 1966, 73. Taf. 64, 5-6. Grab 392. Brandschüttungbestattung. Beigaben: Taf. 86, 1-2.4-6 (53.14.5-9) - PÁRDUCZ 1966, 73. Taf. 64, 4. 7-14. Grab 402. Gestörtes Skelett in gestreckter Rückenlage. Beigaben: Taf. 86, 3,7-10 - (53.15.24-29) PÁRDUCZ 1966, 74, Taf. 65, 1-3.5.9-10. Grab 406. Brandschüttungsbestattug. Beigaben: Taf. 86, 14-(53.15.33-37)-PÁRDUCZ 1966, 74. Taf. 65, 7-8.11, Taf. 66, 1-9. Grab. 420. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 86, 1 1-13.15-18 - (53.15.53-58) - PÁRDUCZ 1966, 75. Taf. 46, 19-20, Taf. 47, 7-11. Grab 421. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 88, 1-2. - (53.15.60-63) - PÁRDUCZ 1966, 75. Taf. 47, 12-13, Taf. 48, 1.3. Grab 461. Zwei Skelette in Hockerlage. Beigaben: Taf. 88, 3-6. - (52.94.97-101) - PÁRDUCZ 1966, 79. Taf. 72, 8, Taf. 73, 5, Taf. 74. 1-3.9.13-16. Grab 462. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 87, 1-6. 10. 12. - (52.94.102-115) - PÁRDUCZ 1966, Taf. 72, 4, Taf. 73, 1-4, Taf. 74.1-8, Abb. 4. Streufunde: Taf. 87, 7 - Mus. Tápiószele, Taf. 88, 12-13 - (52.27.181; 14.1941.48). 109. Tápiószentmárton (Kom. Pest) Im Jahre 1923 bei Freilegung eines Kurgans wurde eine Applike, aus Elektron in Gestalt eines mit untergeschlagenen Beinen gelagerten Hirsches gefunden. Das stark stilisierte Geweih des Tieres liegt gebogen auf den Rücken auf. Augen und Ohr bestehen aus eigens darauf aufmontierten Zellen. Die farbigen Einlagen der Zellen fehlen. Zum Aufnähen der Hirschgestalt dienten die kleinen, auf der Rückseite angelöteten Ösen. L. 22.7 cm (Taf. 89, 1). Zusammen mit der Hirschfigur wurde ein goldner Ohrring mit Kegelenden gefunden. Dm. 2.1 cm (Taf. 89, 2) - Nationalmus. (47.1923.1-2) - FETTICH 1927.