Patay Pál: Kupfzerzeitleiche Siedlung von Tiszalúc. (Inventaria Praehistorica Hungariae 11; Budapest, 2005)
Literatur
PATAY 1976a PATAY 1976b PATAY 1978a PATAY 1978b PATAY 1978c PATAY 1979 PATAY 1982 PATAY 1984 PATAY 1985 PATAY 1986 PATAY 1987 PATAY 1988 PATAY 1989 PATAY 1990 PATAY 1995a PATAY 1995b PATAY 2004 PATAY—SZATHMÁRI 2001 PAVÚK 2000 PLOTÉNYI1904 PRENDI 1966 PULSZKY 1881 P. PATAY, A magyarhomorogi rézkori temető. - Das kupferzeitliche Gräberfeld von Magyarhomorog. DMÉ 1975 (1976) 173-254. P. PATAY, Alltäglicher Gebrauch einiger kupferzeitlicher Gefässe. JMV 60 (1976) 365-372. P. PATAY, Das kupferzeitliche Gräberfeld von Tiszavalk-Kenderföld. Fontes ArchHung Budapest 1978. P. PATAY, A Tiszavalk-tetesi rézkori temető és telep. I. - Kupferzeitliches Gräberfeld und Siedlung von Tiszavalk-Tetes. I. FolArch XXIX (1978) 21-58. P. PATAY, Bauten der Kupferzeit in der Ungarischen Tiefebene. Forschungen fur Ur- und Frühgeschichte 10 (1978) 23-24. P. PATAY, A Tiszavalk-tetesi rézkori temető és telep. II-III. - Kupferzeitliches Gräberfeld und Siedlung von Tiszavalk-Tetes. II-III. FolArch XXX (1979) 27-53. P. PATAY, Angaben zur relativen Chronologie der Kupferzeit im Karpatenbecken östlich der Donau. In: A. Aspes (Hrsg.): II passaggio dal Neolitico all'età del Bronzo neH'Europa centrale e sulla regioné Alpina. Verona 1982, 107-115. P. PATAY, Kupferzeitliche Meissel, Beile und Äxte in Ungarn. PBF IX. 15 München 1984. P. PATAY, Über die Bauten des Neolithikums und der Kupferzeit im Karpatenbecken. In: M. Liverani - A. Palmieri - R. Peroni (Hrsgs.): Studi de paletnologia in onore di Salvatore Puglisi. Roma 1985, 547-553. P. PATAY, Beszámoló a Tiszalúc-sarkadi rézkori telep ásatásáról. - Bericht über der Ausgrabung der kupferzeitlichen Siedlung von Tiszalúc-Sarkad. HOMK24 (1986) 5-9. P. PATAY, A Tiszalúc-sarkadi rézkori telep ásatásának eddigi eredményei. Bisherige Ergebnisse der Ausgrabungen in der kupferzeitlichen Siedlung von Tiszalúc-Sarkad. FolArch. 38 (1987) 89-120. P. PATAY, Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen von Tiszalúc. In: N. Tasic - J. Petrovic (Hrsgs.): Gomolava. Chronologie und Stratigraphie der vorgeschichtlichen und antiken kulturen der Donauniederung und Südosteuropas. Novi Sad 1988, 151-153. P. PATAY, Beiträge zur Kunst der Kupferzeit. MAG CXVIII-CXIX (1988-89) 33-43. P. PATAY, Die kupferzeitliche Siedlung von Tiszalúc-Sarkad. JMV 73 (1990) 131-135. P.PATAY, Die kupferzeitliche Siedlung von Tiszalúc-Sarkad . In: A. Aspes (Hrsg.): Symposium Settlement patterns between the Alpes and the Black Sea from 5th to 2nd B.C. Verona 1995, 93-98. P. PATAY, Die kupferzeitliche Siedlung Tiszalúc-Sarkad und die Hunyadi halom- Kultur. In: T. Kovács (Hrsg.): Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpatenbeckens. IPH 7 (1995) 107-115. P. PATAY, Gräber der Hunyadi-halom Kultur. In: B. Hansel - E. Studeníková (Hrsgs.): Zwischen Karpaten und Ägäis: Neolithikum und ältere Bronzezeit. Gedenkschrift für Viera Nemejcová-Pavúková. Internationale Archäologie. Studia honoraria Bd.21. Rahden/Westf. Leidorf 2004, 169-175. P. PATAY —I. SZATHMÁRI, Über einen seltenen urzeitlichen silbernen Blechanhänger aus dem Karpatenbecken. ComArchHung 2001, 5-13. J. PAVUK, Das Epilengyel/Lengyel IV als kulturhistorische Einheit. S1A XLVIII (2000) 1-26. J. PLOTÉNYI, Ungmegyei régiségekről. ArchÉrt XXIV (1904) 409. F. PRENDI, La civilisation préhistorique de Maliq. StudAlb 3 (1966) 255-280. F. PULSZKY, Szegedi leletek. ArchÉrt I (1881) 1-6.