Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

6. Die Kupferzeit - 6.3. Die mittlere Kupferzeit

K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88). 30. Pacsa-Sándor-dűlő II, FoNr. 39/4 Ca. 300 m westlich des vorigen Fundortes be­ginnt dieser etwa 500 m lange Fundplatz, der am Ufer desselben Baches liegt und sich bis zum Überschwemmungsgebiet des Principális­Kanals erstreckt. Gefäßbruchstücke der Bala­ton-Lasinja-Kultur. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88). 31. Pacsa-Széna-rét-dűlő I, FoNr. 39/5 Weiter nördlich des vorigen Fundortes, am Nordufer des erwähnten Baches konnten auf einer Fläche von 150 x 150 m wieder die Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur gesam­melt werden. Geländebegehung von L. A. Hor­váth und K. H. Houben 1988. GM uninven­tarisiert (GM Archiv 1313-88). 32. Pacsa-Széna-rét-dűlő II, FoNr. 39/6 Am östlichen Ufer des Principális-Kanals, nördlich des vorigen Fundortes konnten die Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja- und Lengyel-Kultur in einem 300 m langen und 200 m breiten Streifen gesammelt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88). 33. Pacsa-Széna-rét-dűlő III, FoNr. 39/7 Nördlich von Fundort VII/30, am Nordufer des erwähnten Baches konnten viele Gefäßbruch­stücke der Balaton-Lasinja-Kultur aufgelesen werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88). Die Fundorte VII /29-33 liegen einander so nahe, daß sie aller Wahr­scheinlichkeit nach ein- und derselben Siedlung angehören. 34. Pacsa-südlich der Sandgrube, FoNr. 39/11 Im südlichen Teil der Gemarkung von Pacsa, in der Nähe der Landstraße nach Felsőrajk lagen an einem sanften Hügelhang am östlichen Ufer eines kleinen Baches die Scherben der Balaton­Lasinja-Kultur verstreut. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88). 35. Pacsa-Alsó-Búberek, FoNr. 39/12 Auf der westlichen Hochterrasse des Esztergá­lyi-Baches am Ostrand der Gemarkung von Pacsa wurden einige Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja-Kultur gefunden. Geländebe­gehung von L. A. Horváth und T. Frankovics 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1417-89). 36. Pacsa-Hügelrücken südwestlich von Fundort VI 1/28, FoNr. 39/13 Ostlich der Gemarkung konnte am Südufer des Kalanca-Baches auf einem hohen Plateau ein reiches Fundmaterial der Balaton-Lasinja­Kultur bzw. die Scherben der Lengyel-Kultur auf einer Fläche von 300 x 300 m gesammelt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88). 37. Pacsa-Sziget-dűlő I, FoNr. 39/15 Am Rand des Überschwemmungsgebietes des Principális-Kanals wurden an der Landstraße nach Pacsa die Gefäßbruchstücke der Balaton­Lasinja-Kultur auf einer Strecke von 200 m gefunden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88). 38. Pacsa-Baranya-dűlő, FoNr. 39/20 Auf einer länglichen Sumpfinsel zwischen der Sziget-dűlő und dem Principälis-Kanal lagen einige Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur mit vielen lengyelzeitlichen Scherben auf einem ca. 400 m langen Areal auf der Oberfläche. Gelände­begehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88). 39. Pacsa-Mehlspeisenfabrik, FoNr. 39/22 Nördlich von Pacsatüttös, am Ufer des Kalanca­Baches konnten auf einer Fläche von 100 x 150 m die Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja- und der Lengyel-Kultur aufgelesen werden. Dieser Fundort schließt sich wahrscheinlich an den Fundort V/29 an. Geländebegehung von L. A. Horváth 1988 und L. A. Horváth, K. H. Si­mon und K. H. Houben 1989. GM uninven­tarisiert (GM Archiv 1313-88, 1418-89). 40. Pacsa-And őrháza I, FoNr. 39/24 Der Fundort liegt am Zusammenfluß zweier kleiner Bäche am Osthang eines hohen Hügels, wo auf ca. 200 m Länge einige Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur gefunden wurden. Ge­ländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Houben und T. Frankovics bzw. von L. A. Horváth und K. H. Simon 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1313-88; 1417-89). 41. Pacsa-Andorháza IV, FoNr. 39/28 Westlich von Fundort V/30 wurde am Westufer eines kleinen Baches, an einem sanften Hügel­hang eine ausgedehnte Siedlung der Balaton­Lasinja-Kultur registriert, auf der Scherben-

Next

/
Thumbnails
Contents