Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

5. Das Neolithikum - 5.2. Das frühe und mittlere Neolithikum

40. Pusztaszentlászló-Borjútelep, FoNr. 46/19 Südlich der Häuser der Gemeinde, auf dem öst­lichen Teil der „Nagy part" genannten Flur an einem Hügelhang, aber weit entfernt von allen Wasserläufen lagen relativ viele Scherben der TLBK und anderer Kulturen. Geländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91) 41. Pusztaszentlászló-Köz-berki-patak II, FoNr. 46/20 Dieser Fundort befindet sich 100 m südlich vom Fundort IV/39 und hängt damit offensichtlich zusammen. Unter mittelalterlichen Gefäß­bruchstücken kam eine TLBK-Scherbe vor. Geländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91). Die Ausdehnung des neolithischen Fundortes konn­te nicht festgestellt werden. 42. Rádó-Cserhídi-oldal, FoNr. 47/4 Südlich von Rádó erstreckt sich ein langer und hoher Hügel, auf dessen südlichen Ende, nahe dem Cserhidi-Bach Funde der TLBK, ferner die der Lengyel- und Balaton-Lasinja-Kultur bzw. drei Steingeräte gefunden wurden. Gelände­begehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89, 1419-89). 43. Rádó-Bánfa-Nyugati-dűlő, FoNr. 47/8 (?) Charakteristische Funde der TLBK und ein Steingerät wurden östlich der Gemeinde, an einem länglichen Hügelhang während einer Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1989 gefunden. GM uninventa­risiert (GM Archiv 1419-89). 44. Söjtör-Putri-mező II, FoNr. 50/45 Auf einem wasserreichen, flachen Gebiet nörd­lich der Gemeinde und östlich der Válicka, auf einer kleinen Fläche lagen einige Scherben, da­von zwei charakteristische Funde der TLBK. Außerdem wurde ein Steingerät gefunden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 45. Söjtör-Úsztató-dűlő, FoNr. 50/48 Im NW-Teil dieser Flur, am westlichen Hang ei­nes großen Hügels südlich von Szénás-völgy wurden einige TLBK-Scherben und ein Steinge­rät auf einer Fläche von 200 x 300 m im Laufe der Geländebegehung von L. A. Horváth, 154 Westlich des Fundplatzes befindet sich die heute schon trockene Flur, „Halastó" (Fischteich) genannt. Dieser Ort K. H. Simon und L. Pintér auf diesem, schon früher bekannten Fundort 1990 gesammelt. Der Fundort liegt östlich des Fundortes IV/44, jen­seits der Landstraße (GM Archiv 1478-90). 46. Söjtör-Tüttösi-berek III, FoNr. 50/55 Ostlich des Überschwemmungsgebietes des Vá­licka-Kanals, auf einem wasserreichen Gebiet fand L. Vándor 1978 ein charakteristisches Ge­fäßbruchstück der TLBK. GM uninventarisiert. 47. SzentgyörgyvÖlgy-Pityerdomb Während ihrer Geländebegehungen wurde E. Bánffy Mitte der 90er Jahre auf diesen, östlich der Gemeinde liegenden Fundort aufmerksam. Sie führte hier später (1995-1996) Ausgrabungen durch, in deren Verlauf Siedlungsfunde der frü­hesten Phase der TLBK hervorkamen. Die Keramik bewahrt noch viele Reminiszenzen der Starcevo-Kultur (BÁNFFY 1996d, 10). 48. Szentpéterúr-Facsar-kúti-dűlő II, FoNr. 52/3 Nordwestlich der ehemaligen Ziegelei, auf der östlichen Hochterrasse des Kalanca-Baches kam eine einzige Scherbe der TLBK samt mit­telalterlichen Funden vor. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1417-89). Die Aus­dehnung des neolithischen Fundortes konnte nicht bestimmt werden. 49. Szentpéterúr-Égett-kertek I, FoNr. 52/8 Im südlichen Teil der Gemarkung, auf einem flachen Hügelrücken, welche zugleich eine reiche mittelalterliche Fundstelle ist, konnten Funde der TLBK, der Lengyel- und Bala­ton-Lasinja-Kultur auf einer ca. 200 m langen Fläche gesammelt werden. Auch ein Steingerät kam vor. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM un­inventarisiert (GM Archiv 1418-89). 50. Szentpéterúr-Halastó, FoNr. 52/23 Im nördlichen Teil der Gemarkung der Ge­meinde, auf dem nördlichen Ende eines hohen Plateaus, weit entfernt von allen heutigen Was­serläufen, 154 auf einer 60 x 30 m großen Fläche wurden charakteristische Gefäßbruchstücke und Steinwerkzeuge der TLBK und Funde der Balaton-Lasinja-Kultur aufgelesen. Geländebe­gehungen von L. A. Horváth und K. H. Houben 1989 bzw. von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89; 1419-89). könnte in der Urzeit noch eine reiche Wasserquelle gewe­sen sein.

Next

/
Thumbnails
Contents