Kovács Tibor (szerk.): Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpatenbeckens (Inventaria Praehistorica Hungariae 7; Budapest, 1995)

Nándor Kalicz: Letenye-Szentkeresztdomb: ein Siedlungsplatz der Balaton-Lasinja-Kultur

(12) Randscherbe einer klemen Schüssel mit hoch­sitzendem Umbruch. Oberteil einziehend, Lippe spitz. Randzone durch gegenläufig schräge Kannelur ver­ziert. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb 19. 8a-b). (13) Wandscherbe eines Kruges, aus der Halszone stammend. Ganze Oberfläche durch horizontale und gegenläufig schräge Kannelur verziert. Feinkörnig, dunkelgrau. Oberfläche erodiert (Abb. 19. 9). (14) Wandscherbe eines Kruges, durch schräge Kanneluren verziert. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 19. 10-11). (15) Wandscherbe eines Kruges, durch horizontale und schräge Kanneluren verziert. Feinkörnig, dunkel­grau. Oberfläche mit Spuren vom Graphitüberzug (Abb. 19. 12). (16) Wandscherbe eines größeren Kruges. Oberflä­che durch feine Kannelur in rechtwinkligem Muster verziert. Feinkörnig, dunkelgrau Oberfläche erodiert (Abb. 19. 13). (17) Wandscherbe eines Kruges, aus der Schulter­partie mit Bandhenkelansatz, im Querschnitt oval. Wandoberfläche durch feine Kannelur verziert. Fein­körnig, dunkelgrau. Oberfläche erodiert (Abb. 19 14) (18) Wandscherbe eines großen Gefäßes, mit einge­ritztem Gittermuster und ausgespartem Bandmuster Feinkörnig, gräulichbraun. Oberfläche rauh, erodiert (Abb. 19. 15a-b). (19) Wandscherbe eines Kruges, aus der Halspartie, mit flacher, spitzer Knubben. Oberfläche durch hori­zontale Kannelur verziert. Feinkörnig, grauschwarz. Oberfläche geglättet (Abb. 19. 16a-b). (20) Wandscherbe eines Kruges, mit unterem Hen­kelansatz auf der Schulter, im Querschnitt halboval. Wandoberfläche durch feine Kannelur verziert. Fein­körnig, grauschwarz. Oberfläche leicht erodiert (Abb. 19. 17). (21) Bodenstück eines kleinen Kruges mit Wandan­satz. Feinkörnig, grau. Oberfläche leicht erodiert (Abb. 19. 18). (22) Randscherbe eines Kruges mit leicht konkav einziehendem Oberteil. Verjüngte Lippe horizontal abgeplattet. Halszone in Abschnitten durch horizontale Kannelurenbündel verziert. Feinkörnig, schwarz. Oberfläche geglättet (Abb. 19. 19). (23) Drei Bandhenkelstücke von Krügen, randstän­dig, nach unten verjüngt, im Querschnitt oval. Fein­körnig, grauschwarz. Oberfläche geglättet (Abb. 19. 20-22). (24) Bandhenkel eines Kruges, leicht überstehend, weit ausgezogen, im Querschnitt dreieckig mit gerun­deter Kante. Feinkörnig, dunkelgrau. Oberfläche erodiert (Abb. 20. 1). (25) Randscherbe eines Kruges mit gerundetem Bauchknick. Oberteil konisch, Lippe spitz. Überste­hender Bandhenkel weit ausgezogen, im Querschnitt flachoval. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 20. 2a-b). (26) Horizontaler Wulsthenkel mit schnabelartig er­hobenem Mittelteil. Feinkörnig hellbraun. Oberfläche geglättet (Abb. 20. 3). (27) Wandscherbe vermutlich einer größeren Schüs­sel mit hochgesetztem leicht abgerundetem Umbruch. Auf dem Umbruch flache scheibenförmige Knubbe. Feinkörnig, grau. Oberfläche leicht erodiert (Abb. 20. 4a-b). (28) Horizontaler Wulsthenkel einer kleinen Ampho­re. Wenig körnig, ziegelrot. Oberfläche erodiert (Abb. 20. 5). (29) Horizontaler Wulsthenkel, Mittelteil schnabel­artig erhoben. Feinkörnig, rötlichbraun. Oberfläche geglättet (Abb. 20. 6a-b). (30) Wandscherbe eines größeren Gefäßes, auf dem Bauchumbruch senkrecht durchbohrte, stark erhobene, leicht flache Griffknubbe. Feinkörnig, gräulichbraun. Oberfläche leicht geglättet ( Abb. 20. 7). (31) Mittelstück eines Röhrenfußes, feinkörnig, in­nen gelb, außen Spuren von schwarzem Überzug (Abb. 20. 8a-b). (32) Tonlöffel fragment mit kurzer Grifftülle und Schöpferansatz. Feinkörnig, grau (Abb. 20. 9). (33) Wandscherbe eines bauchigen Gefäßes, mit horizontalem Wulsthenkel Feinkörnig, außen hell­braun, innen schwärzlich. Oberfläche geglättet (Abb. 20. 10). (34) Wandscherbe eines bauchigen Gefäßes, mit kleinem senkrechtem Bandhenkel. Feinkörnig, röt­hchbraun. Oberfläche erodiert (Abb. 20. 11). (35) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem Umbruch Oberteil leicht einziehend, Lippe nach in­nen schräg abgestrichen. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 21. 1). (36) Randscherbe einer größeren Schüssel mit hochsitzendem Umbruch. Oberteil einziehend, Lippe horizontal abgeplattet. Feinkörnig, braun. Oberfläche leicht uneben, erodiert (Abb. 21. 2a-b). (37) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem Umbruch, Oberteil einziehend, Lippe abgerundet. Feinkörnig, gräulichbraun. Oberfläche leicht erodiert (Abb. 21. 3). (38) Randscherbe, vermutlich einer Schüssel, Rand einziehend, Lippe innen abgestrichen. Feinkörnig, gräulichbraun. Oberfläche leicht erodiert (Abb. 21. 4-5) (39) Randscherbe einer Schüssel mit einziehendem Rand, Lippe leicht verjüngt und abgerundet. Auf der Schulter Knubbenansatz. Feinkörnig, bräunhchgrau Oberfläche erodiert (Abb. 21. 6). (40) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem Umbruch. Lippe nach innen abgerundet. Körnig, gräulichbraun. Oberfläche leicht uneben (Abb. 21. 7). (41) Randscherbe einer Schüssel, am Umbruch ge­brochen, Randzone leicht konkav einziehend. Fein­körnig, bräunlichgrau (Abb. 21. 8). (42) Randscherbe einer Schüssel, Randzone einzie­hend, Lippe innen schräg abgestrichen. Feinkörnig, bräunhchgrau. Oberfläche erodiert (Abb. 21. 9). (43) Randscherbe einer kleinen Amphore mit einzie­hendem Oberteil, Lippe leicht ausladend. Körnig, bräunlichgrau. Oberfläche leicht uneben und erodiert (Abb. 21. 10). (44) Randscherbe, vermutlich einer Schüsse! mit hochsitzendem Umbruch. Randzone einziehend, Lippe verjüngt und spitz. Feinkörnig, bräunhchgrau. Ober­fläche erodiert (Abb. 21. 11-12). (45) Randscherbe einer Schüssel mit gerundetem Umbruch. Randzone hochgezogen, Lippe horizontal abgeplattet Auf der Schulter Rest einer Knubbe. Fein­körnig, braun. Oberfläche geglättet (Abb. 21. 13).

Next

/
Thumbnails
Contents