Kovács Tibor (szerk.): Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpatenbeckens (Inventaria Praehistorica Hungariae 7; Budapest, 1995)

Nándor Kalicz: Letenye-Szentkeresztdomb: ein Siedlungsplatz der Balaton-Lasinja-Kultur

senkrechtem, kurzem Wulsthenkel. Lippe innen schräg abgestrichen. Sandkörnig, grau, dickwandig. Oberfläche abwechselnd aufgerauht und geglättet (Abb. 6. 14). (24) Wandscherbe einer großen Amphore mit leicht konkav einziehendem Oberteil, und horizontal durchlochtem Henkel. Körnig, ziegelrot. Oberfläche stark erodiert (Abb. 6. 15). (25) Henkelfragment eines Kruges. Der randständi­ge Knickhenkel hat am oberen Teil eine flache Delle, und abgeplatteten Knopf an der Knickkante. Henkel im Querschnitt oval. Grau, Oberfläche erodiert (Abb. 7. la-b). (26) Henkelfragment eines Kruges, mit randständi­gem, weit ausgezogenem Bandhenkel, der im Quer­schnitt oval ist. Kaum erfaßbare feine fischbeinartige Rillen. Feinkörnig, grau. Oberfläche leicht erodiert (Abb. 7. 2). (27) Henkelfragment eines Kruges, der weitausgezo­gen, im Querschnitt oval ist. Feinkörnig, grau. Ober­fläche erodiert (Abb. 7. 3). (28) Randscherbe eines Henkelkruges, mit rand­ständigem Henkelansatz, mit halbovalem Querschnitt. Körnig, gelblichbraun. Oberfläche erodiert (Abb. 7. 4). (29) Henkelfragment eines Kruges, mit Knopfan­satz, im Querschnitt rund. Feinkörnig, grau. Oberflä­che erodiert (Abb. 7. 5). (30) Randscherbe eines Kruges, mit weit ausgezoge­nem, randständigem Henkel, im Querschnitt dickoval. Auf der Oberteil runde Delle. Grau (Abb. 7. 6). (31) Henkelansatz, weit ausgezogen, im Querschnitt oval Körnig, grau Oberfläche stark erodiert (Abb. 7. 7). (32) Knickhenkelfragment vom oberem Teil eines größeren Gefäßes. Feinkörnig, ziegelrot. Oberfläche erodiert (Abb. 7. 8). (33) Bodenscherbe eines Kruges mit leicht konka­vem Wandansatz. Boden stark abgesetzt. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 7. 9). (34) Mittelstück einer Röhrenfußschüssel . Feinkör­nig, grau. Oberfläche geglättet, zum Teil erodiert (Abb. 7. 10). (35) Fragment einer niedrigen, leicht gewölbten Röhrenfüßschüssel . Feinkörnig, grau. Oberfläche erod­iert (Abb. 7. 11). (36) Randscherbe eines Kruges, Lippe horizontal abgeplattet, unter dem Rand eingeritztes Netzmuster. Grobkörnig, hellbraun. Oberfläche stark erodiert. Für die Balaton-Lasinja-Kultur nicht typisch (Abb. 7. 12a-b). (37) Wandscherbe eines kleinen Gefäßes, durch Ritzlinien verziert. Grobkörnig, hellbraun. Oberfläche stark erodiert. Für die Balaton-Lasinja-Kultur nicht typisch (Abb. 7. 13a-b). (38) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem Umbruch, Lippe innen schräg abgestrichen. Körnig, braun. Oberfläche erodiert (Abb. 7. 14). (39) Randscherbe einer konischen Schüssel, Lippe innen gewölbt verdickt. Grobkörnig, grau. Oberfläche stark erodiert (Abb. 7. 15). (40) Schüsselwandscherbe mit Bodenansatz, auf der Wandung durch parallele Ritzlinien und Einstichen verziert. Körnig, bräunlichgelb. Oberfläche stark erodiert (Abb. 7. 16). Grube 14 Im Laufe der Freilegung wurde klar, daß sie mit dem die Anhöhe durchquerenden Graben zusammen­hängt oder ein Teil von ihm ist. Daher behandeln wir sie und ihre Funde mit dem Graben zusammen (Abb. 23-26 und Abb. 28-29). Grube 15 Schließt an Grube 14 an. Auch sie hing in irgendei­ner Form mit dem Graben zusammen, nur war es we­gen der eingeschränkten Grabungsverhältnisse nicht möglich, ihren Charakter genau zu bestimmen. Even­tuell bildete sie den südöstlichen Torabschluß des Gra­bens (Abb. 28-29). Inv. Nr. 66.26.1-16. (1) Randscherbe einer kleinen Amphore mit leicht konkav einziehendem Oberteil. Lippe horizontal ab­geplattet. Feinkörnig, bräunlichgrau (Abb. 8. 1). (2) Randscherbe eines Topfes. Oberteil einziehend, Lippe abgerundet und außen mit Fingertupfen verziert. Körnig, bräunlichgrau. Oberfläche leicht aufgerauht (Abb. 8. 2). (3) Randscherbe einer kleinen Amphore. Oberteil leicht gewölbt, spitze Lippe. Geglättet, Oberfläche kaum wahrnehmbar durch leichte senkrechte Riefe­lung aufgerauht. Bräunlichgrau (Abb. 8. 3). (4) Randscherbe einer konischen Schüssel. Oberteil leicht gewölbt. Feinkörnig, bräunlichgrau. Oberfläche geglättet (Abb. 8. 4). (5) Randscherbe eines Topfes mit einziehendem Oberteil, Lippe nach außen abgesetzt. Feinkörnig, bräunlichgrau. Oberfläche geglättet (Abb. 8. 5). (6) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem Umbruch und einziehender Randzone. Lippe innen schräg abgestrichen. Leicht rauh, bräunlichgrau Oberfläche erodiert (Abb. 8.6). (7) Fragment einer kleinen Schüssel mit hochsitzen­dem Umbruch und einziehender Randzone. Lippe abge­rundet. Weit ausziehender, überrandständiger, kurzer Henkel. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 8. 7). (8) Randscherbe einer großen Schüssel mit hochsit­zendem Umbruch. Spitze Lippe. Feinkörnig, gelblich­braun. Oberfläche erodiert (Abb. 8. 8). (9) Fragment eines Tonlöffels mit Grifftülle und An­satz des Schöpfteiles. Grau (Abb. 8. 9). (10) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem Umbruch. Randzone leicht konkav, Lippe horizontal abgeplattet. Feinkörnig, dunkel bräunlichgrau. Ober­fläche geglättet (Abb. 8. lOa-b). (11) Horizontaler Wulsthenkel mit Wandungsansatz eines großen Gefäßes. Mittelteil des Henkels leicht er­hoben. Feinkörnig, bräunlichgrau. Oberfläche geglät­tet (Abb. 8. 11). (12) Horizontaler Wulsthenkel mit Wandungsansatz eines großen Gefäßes. Sandkörnig, braun. Oberfläche erodiert (Abb. 8. 12a-b). (13) Randscherbe eines großen Henkeltopfes mit S­Profil. Randständiger oberer Bandhenkelansatz, der untere war auf dem Bauch angesetzt. Leicht ausla­dende Lippe trägt umlaufende Tupfenreihe. Grobkör­nig, grau. Oberfläche rauh (Abb. 8. 13).

Next

/
Thumbnails
Contents