Kolba H. Judit: Liturgische Goldschmiedearbeiten im Ungarischen Nationalmuseum. 14.-17. Jahrhundert. (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Series Mediaevalis et Moderna 1; Budapest, 2004)
KATALOG - GEGENSTÄNDE AUS PROTESTANTISCHEN KIRCHEN
SUSANNA: WRVOCZORAIAHOZ FAY ECCLESIANAK ISTENNEK TIZTESSEGERE ES ÖRÖK EMLÉKEZETNEK OKAERT 1641 EZTENDÖBEN" (Diesen Becher ließ Zsuzsanna Thököly, Witwe des seligen Herrn Mihály Fáy verfertigen, für das Abendmahl zur Ehre Gottes und als ewiges Andenken im Jahre 1641). Der Rand der Kuppa ist auf vergoldeter Oberfläche mit gravierten Lambrequins, Blättern und Früchten verziert. Auf dem Fuß die Gravierung „FAY MIHALI ++ TOKOLI : ZWZANA 1641", das eingeschlagene liliengeschmückte Stadtzeichen von Kassa (KÖSZEGHY 1936, Nr. 812) und ein unkenntliches Meisterzeichen. In Koszeghys Werk wird er als ein Werk von Laurentius Nagy de Kolozsvár erwähnt, der zwischen 1623 und 1653 in den Aufzeichnungen vorkommt. Der Pokal wurde 1913 als Kelch in der Kelchausstellung im Kunstgewerbemuseum gezeigt; der Familienhistoriker und Heraldiker József Csorna stellte ihn aus seiner eigenen Sammlung zur Verfügung, als aus Abaüjdevecser stammend. Er starb 1917, und irgendwann kam der Gegenstand in den Besitz des Kunsthändlers József Faragó. POHW=CZïN\LTAttA : AZ: NHFM: TAp HKIHKÎLÏ WFAM : ihCCTHAGHATOT*: 02VEGÍE TÖKÖLI: SUSAINNA= WRVOCZOtîAllAHOZ : FAy : KCt.E5lANAK : ÏSTEÎMnEKTILZTEAKERE: ES ÖRÖK EMXKEZETNEIv OKAERT JUfttBtatitf 1 F Ay '• t\ IHAi-1 * * T6K6U : ZWZANA: Jgj-l: Literatur: Ausstellung 1913,48, Nr. 168; KÖSZEGHY 1936, 19, Nr. 871 ; Ausstellung 1983, 34, Nr. 370 153. DECKELHUMPEN Abb. 153 55.416.C. Lőcse (Levoca, SK) Werk von Paulus Kramer nobilis Mitte 17. Jh. H: 27,3 cm; F-Dm: 13.3 cm; M-Dm: 9,1 cm Erwerb: Ankauf von Samu Hibján Silber, teilweise vergoldet. Er steht auf einem breiten gegliederten Fuß, auf seinem ausbuchtenden Mittelteil ein graviertes halbmondähnliches Muster. Darüber wird er durch ein gegossenes, mit Blättern und Rosetten verziertes Band mit dem Gefäßkörper, dem ganz glatten zylindrischen Mantel, verbunden. Unter dem Mundrand ein Dekor aus wunderschön gravierten Tulpen, Nelken und Akanthusblättern. Der Rand des Deckels reicht glatt über den Körper des Humpens hinaus, die Wölbung ist ebenfalls mit kleineren gravierten Blumen geschmückt. Im mittleren, scheibenförmigen Teil steht auf einer kleinen Halbkugelbasis eine gegossene Neptun-Statuette auf einer länglichen Muschel. Der Kipper des Humpens hat Volutenform und ist mit einer Perlenreihe verziert, der Henkel ist S-förmig, hat außen eine Perlenreihe und am Ende einen Engelskopf. Auf der runden Platte im Inneren des Deckels das Szontagh-Wappen: über drei Hügeln die Sonne, am Zimier ein Zweihorn, neben dem Wappen das Monogramm L.S., das auf den Eigentümer Lajos Szontagh ( 1569-1661 ) hinweist, der Stadtrat in Igló war. Die Szontaghs kamen übrigens Anfang des 16. Jh. aus Sachsen in die Zips und wurden kurz darauf zu begeisterten Anhängern des lutherischen Glaubens. Der prächtige Deckelhumpen dürfte ein Geschenk von Lajos Szontagh an die Kirche von Igló gewesen sein. Leider hat der Humpen nur eine neue Inventar-Nr., so können wir darauf lediglich aus den zur Verfügung stehenden Angaben folgern. Im Fußinneren ist das Beschauzeichen von Lőcse (KÖSZEGHY 1936, Nr. 1140) und ein Meisterzeichen eingeschlagen: eine aus vier Kreisen bestehende Rosette, das Zeichen des Leutschauer Meisters Paulus Kramer nobilis (KÖSZEGHY Nr. 1777a). Die Familie Kramer erhielt 1601 einen Adelsbrief. Pál wird zuerst 1626 erwähnt und ist noch 1668 ein bekanntes Mitglied der Goldschmiedezunft. Die Familie kam auch mit Sebastian Hann in Verbindung, Kramers Sohn arbeitete bereits in der Goldschmiedezunft von Nagyszeben. Literatur: KÖSZEGHY 1912, 220-222; MIHALIK S. 1935, 8. Abb. 4; KÖSZEGHY 1936, 200, Nr. 1140 und 203, Nr. 1177a; MIHALIK S. 1970 erwähnt den Meister; Ausstellung 1970a, Nr. 113; Ausstellung 1983. 38, Nr. 423; Ausstellung 1986, 31, Nr. 26; Ausstellung 1991, 72, Nr. 14; Ausstellung 1992, 26, Nr. 37; Ausstellung 1993, 20, Nr. 9; Ausstellung 1994. 104-105, Nr. 14