Lovag Zsuzsa: Mittelalterliche Bronzgegenstände des Ungarischen Nationalmuseum, (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Seria Archeologica 3; Budapest, 1999)
Katalog - Gegenstände aus Limoges und örtliche Nachahmungen
rückwärts blickenden Kopf ist die Glorie mit weißer und hellblauer Emaille ausgefüllt. Auf Kopf und Flügeln gravierte Innenzeichnung, am Halse kleine, parallele gravierte Striche. In dem mit hellblauer Emaille ausgefüllten Hintergrund runde Blumenrosetten. Die beiden sich verbreiternden Enden der Außenseite der Platte wurden nachträglich abgeschnitten. Die Vergoldung ist nur in den gravierten Strichen erhalten geblieben, die Emaillierung ist brüchig. Herkunftsort unbekannt, aus dem alten Material des Museums aufs Neue inventarisiert. KOVÁCS 1961, 183; KOVÁCS 1962, 123; KOVÁCS 1968,41, Abb. 9/a. 109. PLATTE VON DER RÜCKSEITE Abb. 109 EINES VORTRAGEKREUZES Limoges, Mitte des 13. Jh. Kupfer, gehämmert, graviert, vergoldet, emailliert. H: 3 cm, B: 6 cm Inv.Nr. 55.93.B. Vom Querarm eines Krückenkreuzes, an den beiden Seiten je zwei Nagellöcher. Arn äußeren Rand ein ringsum laufender, mit grauweißer Emaille ausgefüllter Rahmen. In der Mitte vom Hals an abgebildeter, geflügelter Löwe mit hochgehobenen Flügeln - das Symbol des Evangelisten Markus - mit einer Glorie um den zurückblickenden Kopf. Die Innenzeichnung ist graviert, die Glorie ist mit weißer und roter Emaille, der Hintergrund mit dunkelblauer ausgefüllt. Die Vergoldung ist nur in Spuren vorhanden, die Emaille ist sehr brüchig, unvollständig. Gefunden in der Flur Egyházmagos von Nagybátony (Kom. Nógrád), aus dem alten Material des Museums erneut inventarisiert. KOVÁCS 1961, 183; KOVÁCS 1962, 122. 110. PLATTE VON DER RÜCKSEITE Abb. 110 EINES VORTRAGEKREUZES Limoges, Mitte des 13. Jh. Kupfer, gehämmert, graviert, vergoldet, emailliert. H: 2,8 cm, B: 5,7cm Inv.Nr. 1880.73. Vom Querarm eines Krückenkreuzes, mit vier Nagellöchem, in einem ist auch derNagel erhalten. An den Außenseiten ringsum laufender, schmaler Emailrahmen. In der Mitte ein vom Hals an aufwärts dargestellter, geflügelter Ochse - das Symbol des Evangelisten Lukas -um seinen nach rückwärts gewendeten Kopf eine Glorie. Gravierte hmenzeichnung. Die Platte ist brandgeschädigt, Vergoldung und Emaillierung fehlen. Gefunden in den Ruinen der zu Kecskemét (Kom. Bács-Kiskun) gehörenden Kirche Alsómonostor, vom Landtagsabgeordneten der Stadt Kecskemét dem Museum geschenkt. [Alsómonostor ist heute eine Pußta südlich von Kecskemét, in der Flur von Bugac, das mittelalterliche Kloster (Pálmonostor) wurde nach der Meinung von Györffy zur Zeit Bêlas IV (1235-1270) zerstört.] KOVÁCS 1961, 178, Fig. 34/a; KOVÁCS 1962, 120, Abb. 34/a. 111. PLATTE VON DER RÜCKSEITE Abb. 111 EINES VORTRAGEKREUZES Limoges, erstes Drittel des 13. Jh. Kupfer, gehämmert, graviert, gegossen, vergoldet, emailliert. H: 9 cm, B: 8 cm Inv.Nr. 1938.29. Vom Querann eines Kreuzes mit in Blumenformen endenden Balken, mit sieben Nagellöchem an den Rändern. Auf der schmalen Umrandung gravierte Verziemng aus Zickzacklinien, iimerhalb dieser ringsum weißgrauer Emailrahmen. In der Mitte die ganze Figurs eines geflügelten Ochsen - Symbol des Evangelisten Lukas - der zwischen den Vorderfüßen ein Buch hält. Hinter seinem reliefartig geformten, rückwärts schauenden, appliziertem Kopfe eine vergoldete Glorie. Am Körper und auf den Flügeln gravierte Innenzeichnung. Im dunkelblauen Hintergrund des Emaillefeldes runde, verschieden große Rosetten, in ihrem Innern mit weißer, blauer, grimer und roter Emaille verzierte Blumen. Die Vergoldung der Figur ist beinahe heil, die Emailverzierung ist in Flecken ausgebröckelt. Gefunden in der Flur von Kiskörös (Kom. BácsKiskun), als Geschenk ins Museum gelangt. KOVÁCS 1961, 183; KOVÁCS 1962, 123; KOVÁCS 1968, 41, Abb. 10. 112. HEILIGENFIGUR VON DER Abb.112 VORDERSEITE EINES VORTRAGEKREUZES Limoges, Mitte des 13. Jh. Kupfer, gegossen, graviert, vergoldet, emailliert. H: 5,9 cm, B: 2,5 cm Inv.Nr. 1893.34.1. Reliefartig gegossene, etwas zur Seite gewendete Halbfigur der Maria, mit zwei Nagellöchern in der Achse des Körpers. Hinter dem Kopfe eine mit der Figur zusammen gegossene Glorie, mit gravierter Wellenlinie an ihrem vergoldeten Rand. Innerhalb blaue Emaille mit rotem Rand. Das fein gearbeitete Gesicht ist von welligem Haar umrahmt, die Augen sind dunkle Emailtropfen. Unten an dem in der Taille abgeschnittenen Körper eine dreifache Wellenlinie, die Hände mit den