Lovag Zsuzsa: Mittelalterliche Bronzgegenstände des Ungarischen Nationalmuseum, (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Seria Archeologica 3; Budapest, 1999)

Katalog - Pektoralkreuze

Glatte Rückseite. Zwei sehr ähnliche Kreuze von Veszprém­Nándortelep und Kiskunfélegyháza-Kántordomb (Kom. Bács-Kiskun) läßt sich auf eine einheim­ische Werkstatt folgen. Das zweite Kreuz ist bei Ausgrabung eines Friedhofs aus den 10.-11. Jh. als Streufund zum Vorschein gekommen, s. LOVAG 1980,368, und Régészeti Füzetek I. Ser. 1. Nr. 29. (1976) 60. Fundort ist angeblich Telegä (Kom. Bihar, heute: Tielec, Rumänien). Das Museum kaufte es von einem Kunsthändler. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 237, Abb. 75. k; LOVAG 1979, 8, Abb.2/c; LOVAG 1980, 367, Abb. 2/2.; LOVAG 1982, 161, Abb. 7. 33. PEKTORALKREUZ Abb. 33 Provinzial-byzantinisch (Balkan) 10. Jh. Bronze, gegossen. H: 4 cm, B: 2,1 cm Inv.Nr. 1902.36.3. Lateinisches Kreuz, die Arme sich leicht verbreiternd, der obere Arm gerade, die übrigen wellig abgeschlossen, oben eine Aufhängeöse. Auf der Vorderseite eine reliefartig gearbeitete Christusfigur, um ihren Kopf eine Glorie, in langem Colobium mit senkrecht fallenden Falten, mit nach oben gebogenen Armen, mit großen Händen. Die Rückseite ist unverziert. FundortPrahovo (Jugoslawien). Mit Fundgegen­ständen aus der römischen und aus der Zeit der Landnahme vom Museum käuflich erworben. Nicht publiziert. 34. PEKTORALKREUZ Abb. 34 a-b Ungarisch, erste Hälfte des 11. Jh. Bronze, gegossen. H: 3,7 cm, B: 3,2 cm Inv. Nr. 1874.1.584. Lateinisches Kreuz mit sich verbreiternden, gerade abgeschlossenen Annen, oben eine etwas seitlich stehende Aufhängeöse. Auf der Vorderseite reliefartig dargestellter Christus im Lendenschurz, seine Arme smd nach oben gebogen, seine Hände sind groß. Auf der Rückseite bei den Balkenenden sind eingekerbte, unregelmäßige Parallellinien. Der Fundort ist unbekannt, aus der Sammlung Rath erworben. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 235, Abb. 75.C.; LOVAG 1980, 368, Abb. 2/7. 35. PEKTORALKREUZ Abb. 35 a-b Ungarisch, 11. Jh. (?) Bronze, gegossen. H: 3,8 cm (mit Aufhängeglied 4,7 cm) B: 3 cm Inv. Nr. 1874.171.43. Die Seiten der ungefähr gleich langen Kreuzarme laufen parallel, der Abschluß ist gerade. Auf der Rückseite eine Umrandung wie bei den Reliquiar­kreuzen, doch von einer ehemaligen Rückenplatte gibt es keine Spur. Oben eine doppelte Öse, die durch ein Scharnier mit dem Aufhängeglied verbunden ist. Auf der Vorderseite ein reliefartigcr Christus mit vogelartig geformtem Kopf, mit großen Händen, in rockartigem Lendenschurz, mit nach außen gedrehten Füßen. Von unbekanntem Fundort durch Kauf ins Museum gelangt. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 236, Abb. 75.e.; LOVAG 1979,8, Abb. 2/b.; LOVAG 1980, 368, Abb. 2/6.; LOVAG 1982, 161, Abb. 5. 36. PEKTORALKREUZ Abb. 36 Ungarisch, Anfang des 12. Jh. Bronze, gegossen, vergoldet. H: 5,3 cm, B: 4,8 cm Inv.Nr. 1898.16.98. Lateinisches Kreuz mit schmalen, geraden Armen, die horizontalen Kreuzarme sind sehr lang. Oben eine Aufhängeöse. Auf der Vorderseite eine nahezu die ganze Fläche einnehmende, reliefartige Christusfigur mit horizontal gerafftem Lenden­schurz, mit im Knie gebeugten, geschlossenen Beinen. Auf seinen Handflächen sind die Nägel angedeutet, am Handgelenk annbandartige Ver­zierung. Gefunden in Vál (Kom. Fejér), durch Kauf ins Museum gelangt. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 234, Abb. 75.a.;LOVAG 1978,190, Abb. IL;LOVAG 1980, 367, Abb. 2/4.; LOVAG 1982, 162. Abb. IL; LOVAG 1994, II-3. 37. VORDERSEITE EINES Abb. 37 PEKTORALKREUZES Böhmen (?) 11. Jh. (?) Bronze, gegossen, vergoldet, mit blauem Email. H: 6,7 cm, B: 5,3 cm Inv. Nr. 1867.51.IV 1. Lateinisches Kreuz mit geraden Annen, die Rückseite hohl gegossen. Die Vorderseite bedeckt blaues Email, die Seite des Kreuzes, der Korpus und die ringsum laufende Linienumrahmung smd vergoldet. Christus steht in frontaler Haltung, um seinen gerade gehaltenen Kopf eine ovale Glorie. Seine Arme sind gerade ausgestreckt, sein Daumen steht von der Hand ab. Auf Bnist und Annen aus geraden Linien bestehende, stilisierte Zeichnung. Der Lendenschurz ist wie aus Schlingen geknotet dargestellt. Die Beine stehen etwas auseinander, sind gerade ausgestreckt, die zugespitzten Füße

Next

/
Thumbnails
Contents