Lovag Zsuzsa: Mittelalterliche Bronzgegenstände des Ungarischen Nationalmuseum, (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Seria Archeologica 3; Budapest, 1999)

Katalog - Pektoralkreuze

20. VORDERPLATTE EINS RELIQUIAR- Abb. 20 PEKTORALKREUZES Kiewer Rus 11.-12. Jh. Bronze, gegossen, vergoldet. H: 9,4 cin, B: 7,2 cm Inv. Nr. 1874.171.42. Vor den abgerundeten Enden der Kreuzanne je ein herausstehender Knoten. In der Mitte die reliefartig gearbeitete Figur des gekreuzigten Christus im Lendenschurz, mit kreuzfönniger Glorie, unter seinen Füßen ein Suppedaneuni. Über seinem Kopfe eine Tafel mit den Buchstaben IC XC. Am oberen Kreuzbalken ein Bmstbildrelief ohne Rahmen und Inschrift. An den horizontalen Armenden in Medaillonen je ein plastisches Bmstbild der Maria und des Evangelisten Johannes, ihre Namensinschriften unter den Annen Christi: MP 0Y HONA. Von unbekanntem Fundort mit Gegenständen verschiedenen Alters durch Kauf ins Museum gelangt. LOVAG 1971, 159, Fig. 5/1. 21. VORDERPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 21 PEKTORALKREUZES Kiewer Rus 11.-12. Jh. Bronze, gegossen, vergoldet. H: 9,3 cm, B: 6,7cm Inv. Nr. 1894.2.6. Vor den abgerundeten Enden der Kreuzanne je ein herausstehe nderKnoten. In der Mitte reliefartig dargestellt die Figur des gekreuzigten Christus, inLendenschurz, mit kreuzfönniger Glorie, unter den Füßen Suppedaneum, über seinem Kopf eine Tafel mit seinen Namensbuclistaben. Am oberen und an denbeiden seitlichen Amienden im Relief dargestellte Bmstbilder, letztere in plastischem Medaillon Maria und Johannes den Evangelisten in trauernder Haltung zeigend. Die Oberfläche des Kreuzes ist stark abgewetzt, die Inscliriften sind unlesbar. Mit verschiedenen urzeitlichen Gegenständen zusammen durch Kauf ins Museum gelangt. Nach Angabe des Verkäufers ist der Fundort angeblich Székesfehén'ár (Kom. Fejér). BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 229; LOVAG 1971, 159, Fig. 5/2. 22. VORDERPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 22 PEKTORALKREUZES Kiewer Rus 11.-12. Jh. Bronze, gegossen, vergoldet. H: 8,6 cm, B: 6,7 cm Inv. Nr. 1880.164.5. Den Kreuzen Nr. 20 und 21 ähnlich, die Oberfläche ist stark abgewetzt, mit nachträglicher Durchboh­rung ganz unten am unteren Abschlußglied. InRákospalota (jetzt Budapest), mit Juwelen und Stoffresten aus dem 16. Jh. aus der Erde zum Vorschein gekommen wurde es dem Museum geschenkt. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 229; LOVAG 1971, 159, Fig. 5/3. 23. RELIQUIAR-PEKTORALKREUZ Abb. 23 Kiewer Rus 12. Jh. Bronze, gegossen, mit Silbereinlage. H: 4,6 era, B: 2,2 cm Inv. Nr. 1942.5. Vor den abgerundeten Annenden des Kreuzes je ein herausragender Knoten, ringsum laufender, schräg eingekerbter plastischer Saum. Auf der Vordcrplalte die im Relief gearbeitete Figur Christi mit langem Haar, großen Händen, im Lenden­schurz mit senkrecht fallenden Falten. Über semem Kopf die gravierten Buchstaben XCC. Auf der Rückcnplalte in Silbereinlage ein geradanniges Kreuz, am Treffpunkt der Anne vier ovale Silbereinlage. Durch Kauf ins Museum gelangt. Angeblich wurde es in Rußland zur Zeit des Zweiten Weltkrieges unter den Ruinen eines Museums gefunden. LOVAG 1971, 161, Fig. 7/1. 24. RÜCKENPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 24 PEKTORALKREUZES Kiewer Rus 12. Jh. Bronze, gegossen, mit Nielloeinlage. H: 5,8 cm (mit Aufhängeglied 7,1 cm), B: 4,3 cm Inv. Nr. Ö/1.89.1. Das Kreuz ist mit dem polygonalen Aufhängeglied durch ein Scharnier verbunden. Vor den ab­gerundeten Armenden je ein Knoten, schräg eingekerbte ringsumlaufende Umrandung. Inder Mitte Relieffigur der Maria in schräg gekerbtem Mantel, mit nach außen gedrehten Handflächen vor ihrer Bmst. Daneben in den horizontalen Kreuzarm eingraviert ihre Namensbuchstaben MP 0Y An den Enden des oberen und der beiden seitlichen Kreuzarme in Medaillonen mit Niellorahmen einst in Niello-Arbcit ausgeführte Männerbildnissc. Die obere Figur hält ein Buch. Fundort unbekannt, durch Kauf aus der Sammlung Mauthner ins Museum gelangt. Nicht publiziert.

Next

/
Thumbnails
Contents