RÉVHELYI ELEMÉR: A TATAI MAJOLIKA TÖRTÉNETE / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 8. (Budapest, 1941)

Tartalomjegyzék - INHALTSVERZEICHNIS - VIII. Die Erzeugnisse der Fabrik

— igé— Und entwickelter ist. Die reifsten Schöpfungen Radieis finden wir also in Tata. In dieser Gruppe zählen wir jetzt nur jene Gegenstände auf, die ausschliesslich mit land­schaftlicher oder sonstiger malerischer Lösung dekoriert sind, wo nicht die Modellierung, das Besondere, Ursprüngliche oder Interessante der Form, sondern die malerische und bildmässie­se Dekoration den Wert ausgemacht hat. Zu diesem Zwecke wurden verschiedene Gefäss­formen benützt. 1. Dessertschüssel, Gestalt längliches Vier­eck mit abgeschnittenen Ecken, mit Linien­saum, innerhalb .dessen in welligem Ranken­rahmen mit grünen Blättern in Sepiafarbe ge­malte Landschaft. Das Bild stellt eine Phanta­sie-Burg dar mit doppelten Burgmauern, Tür­men, Ruinenmauer, auf den Mauern Fahnen­stangen. Erinnert in vieler Beziehung an die Tataer Burg, wir finden sogar den Burggraben und die umgebenden Berge darauf. Im Vorder­grund Baum von phantastischen Linien, im Hintergrund Schwengelbrunnen, in der Höhe fliegende Zugvögel. Markierung blaugemaltes T, um 1800. Masse : 28 x 36 cm. (Kunstgew. Mus. Nr. 1633. Taf. XIII. Nr. 2.) 2. Dessertschüssel, Form, Farbe und De­koration wie oben. Das Bild ist voll und ganz — wiederum an die Tataer Burg erinnernd — von einer Burg am Wasser ausgefüllt. Im Hin­tergrund sind Berge und eine andere Burg zu sehen. Im Vordergrund Baum mit gebogenem Stamm, Felsen, auf dem See ein Schiff. Gegen­stück des vorigen aus derselben Zeit. (Aus der Kilényi-Sammlung zur Auktion gelangt im Jah­re 1916.) u 3. Schüssel in ovaler Form, mit welligem Rand. Im Spiegel phantastische Landschaft chi­nesischen Charakters in grüner Farbe. Ebenfalls grün sind die auf den Rand gemalten Blumen. Markierung schwarzes T, um 1785. Masse : 26 x32 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 1665. Taf. XIV. Nr. 2.) 4. Teller, rund, mit welligem Rand. Deko­ration, Farbengebung, Markierung und Herstel­lungszeit völlig übereinstimmend mit der vori­gen Schüssel. Durchm. 27 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 1826. Taf. XI. Nr. 15.) 5. Schüssel in ovaler Form, mit zwei Grif­fen, breitem muscheligem Rand. Mit der obigen 1 4 Photographie erschienen im „Gyűjtő" V. Jahrg. Heft 3-4., Taf. V. Schüssel und dem Teller übereinstimmend in grüner Farbe gemalte Phantasielandschaft, Blu­men auf dem Rande. Auch die Rokokoform der Griffe ist mit grüner Malerei geziert. Markierung schwarzes T. Radieis Werk, um 1780. Masse : 19x24 cm. (Kunstgew. Mus. Nr. 1600. Taf. XV. Nr. 2.) 6. Schüssel, von ganz gleicher Form wie die vorige. Von der Landschaftsmalerei ver­schwindet jedoch der durch den Westen ver­mittelte orientalische Einfluss, an seine Stelle tritt eine der Wirklichkeit nähere, auch in die heimatliche Umgebung einfügbare romantische Landschaft. Die Farbe der Landschaft und der zerstreuten Blumen des Randes ist ein lebhaf­tes Porpurrot. Markierung schwarzes T. Radieis Werk um 1780. Gefässe von ähnlicher Deko­ration und Farbe verfertigte auch Holies. Masse : 24 X 32 cm. (Samml. Br. Georg Ullmann. Taf. X. Nr. 3.) 7. Korb in ovaler Gestalt, mit geflechtar­tig durchbrochener Wand und zwei gedrehten Henkeln. Das Äussere und Innere der Wand schmücken purpurfarbene kleine Blumen, die untere Platte eine ebenfalls purpurrot gemalte romantische Landschaft. Am oberen Rand der Aussenwand läuft ein Bandsaum in grüner Farbe rundum. Markierung schwarzes T. Radieis Werk um 1780. Masse : 16 x 22, Höhe : 9 cm. (Kunst­gew. mus. Nr. 1637. Taf. XV. Nr. 3. 8. Korb, von gleicher Gestalt und ähnli­cher Dekoration wie der vorige, doch ohne den oberen Bandschmuck. Die Blumen- und Land­schaftmalerei jedoch grün. Markierung schwar­zes T. Radieis Werk um 1780. Masse : 14 x 19. oder 15 x 22, Höhe 9 cm (Kunstgew. mus. Nr. 1638. Taf. XV. Nr. 1. - Piar.-Mus. Taf. XV. Nr. 6.) 9. Humpen, mit zwei in Schneckenlinie gebogenen Henkeln und Deckel. Am Rumpf in oval gebildetem grünem Rahmen eine in Pur­purfarbe gemalte Landschaft. Markierung schwar­zes T, um 1780. H. i0 cm. (Samml. Br. Georg Ullmann. Taf. VIII. Nr. 12.) 10. Suppenschüssel, rund in gerippter Ro­kokoform, mit zwei Griffen, auf dem gewölbten Deckel beblätterter Apfelzweig. Dekoration des unteren Teiles, sowie des Deckels ähnlich der Landschaft des vorigen Korbes. Malerei in grü­ner Farbe. Markierung schwarzes T. Radieis Werk um 1780. H. 20 cm. (Samml. Gr. Esterházy Taf. II. Nr. 1.) 11. Gemüseschüssel, viereckig, mit gewölb-

Next

/
Thumbnails
Contents