KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE II. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 5. (Budapest, 1944)
Zweiter Abschnitt: Romanische Weltanschauungs-elemente im Totentanz
— 87 — So sah ich's jetzt in jenem Glänze wogen. Der dort zugleich entströmt', — bis dass die Flut War zu gewissen Stuien hergezogen . . Und die Reise geht weiter in den Fixsternhimmel ! Es ist dies die „achte Stufe" auf dem Emporstieg zu Gott ! Da herrscht schon die „seelische Schönheit", und wieder eine „heilige DreiEs ist auch das „Geburtssternbild" Dantes, wie es Piaton in seinem „Timaios" sagt, dass eine jede Seele einen eigenen Stern hat und dass sich die Geister in den Sternbildern symbolisch zeigen, weil sie dadurch ihre Verdienste andeuten wollen. Und in diesem „Universum" der Fixsterne hält Christus seinen grossen 10. BESITZ DER GOTTHEI T IM EMPYREUM Abb. 16. Dantes Weg im Paradies. heit": Glaube, Hoffnung, Liebe 1 Es ist schon das „Universum", welches Dante im Zeichen der „Zwillinge" erblickt, in diesem Bilde der sich ewig erneuernden „göttlichen Lebenskraft". 1 Und es kommt dann dem Dichter Petrus Damiani von der Leiter entgegen ; Parad. Ges. 21, Vs. 25—42 ; a. a. 0. S. 526. „Triumphzug" ! Dieser Triumph Christi im'Fixsternhimmel hat sicherlich auch später die „Trionfi" Petrarcas beeinflusst . . . Und dieser „Triumph Christi" ist nach den Worten der Beatrice : die Frucht des Rollens der Planetensphären ! 2 2 Parad. 23. Ges. Vs. 20-21 ; a. a. 0. S. 538