KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE II. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 5. (Budapest, 1944)

Zweiter Abschnitt: Romanische Weltanschauungs-elemente im Totentanz

aus dem legendarischen Inhalt der Predigten eines Honorius von Autun oder Werner von St. Blasien schöpften dann wieder die Künst­ler ihr Material. So können wir z. B. aus dem Speculum ecclesiae des Honorius eigentlich sehr viele Bilder des St. Emmeramer Zyklus besser verstehen. Die Gestalt „mulier amicta sole et luna" wird uns aus einer Predigt des Honorius über den Erzengel Michael 1 ganz klar. Und über die „Piscatio Salvatoris de Levia­than" sagt derselbe Honorius: 2 „Permare hoc saeculum insinuatur, quod voluminibus adver­sitatum elevatur. In hoc diabolus circumnatat, ut Leviathan multitudinem animarum devorat. Deus autem coela praesidens hamum in hoc mare porrexit, dum filium suum ad capiendum Leviathan in hunc mundum direxit. Hujus hami Iinea est Christi genealógia ab evangelistis con­texta. Aculeus est Christi divinitas, edulium vero ejus humanitas. Porro virga, per quam Ii­nea hami in undas protenditur, est s. crux in qua Christus ad decipiendum diabolum sus­penditur. Cujus carnis edulum dum hie Levia­than avido dente mortis lacerare nititur, a la­tente aculeo transfigitur". Aus diesem einzigen Zitat kann jedermann klar erkennen, dass diese Darstellungen in der St. Emmeramkirche mit den Anfängen der To­desdarstellungen in einem sehr bedeutenden Zusammenhange stehen. Im Mittelschiff zu St. Emmeram befanden sich fol­gende Bilder : In der „Spera" der linken Seite des Mittelschiffes über dem Altare Johannis et Pauli befand sich die Auf­schrift : Rex piissimus Josias destruit aras lucos et excelsa. 3 „Prescius eternus haud fallit rexque supernus Nam que prescinit per Josiam stabiliuit". Auf der entgegengesetzten Seite über dem Altar der Apostel : „Christus vocat Matheum" 4 „Seit post theloneum deus exaltare Matheum Nec sacra prescitam negat ulli gratia vitam". In der Mitte ein in einen Kreis eingefass­tes Viereck mit einer Kreuzdarstellung, — ganz wie auf dem Kreuzbilde des Evangeliars der Uta. Nach Endres (Sp. 280) befand sich auf dieser Kreuzdarstellung aber weder die Gestalt des Todes, noch diejenige des Lebens, sondern nur der „Mosesstab", der das Kreuz symboli­sieren sollte und auf der anderen Seite waren die „Mystica dona", d. h. die an einer Stange befestigte Traube der Kundschafter des gelob­ten Landes. 5 Von den vier Halbkreisen in der Richtung der Enden des Kreuzes hat das oben stehende Bild „die Hand Gottes" dargestellt : in den drei übrigen Kreisbildern hatte der Meister, den bei Matth. 24iO und Luc. 1734 ausgesprochenen 1 Migne, Patr. lat. 172, Sp. 1009 A. 2 Migne, Patr lat. 172. Sp. 906A, 1002D, 1041D. 3 IV. regum 23. et 2 Paral. 34. 4 Matth. 9, Marc. 2. Luc. 5. 5 Vgl. Honorius. Virga Moysi und Botrus qui in vecte portatur: Migne, Patr. lat. 172, 943D und 922B. eschatologischen Gedanken entsprechend, die Szenen von den Zweien in einem Bette, den zu zweit Mahlenden und den Zweien auf einem Acker, von denen eine Person aufgenommen, die andere verworfen wird, schildern wollen. Es stehen hier die Ruhe des kontempla­tiven Lebens und das Getriebe der in der Welt lebenden Menschen einander gegenüber, während man bei den Zweien auf einem Ak­ker an die den Acker des Herrn bearbeitende Ecclesia dachte. 6 Übrigens folgte der Meister in seiner Kreuzsymbolik der Stelle Ephes. 318 : „ut possitis comprehendere cum omnibus sanc­tis, quae sit latitudo et longitudo et sublimitas et profundum". . . Daher bedeutet der Längs­balken des Kreuzes in seinem unsichtbaren, in der Erde verborgenen Teile (profundum) die Grundlagen des Erlösungswerkes, d. h. die Gnade und den Glauben. Die Fortsetzung des Längsbalkens bis zum Querbalken ist die Be­harrlichkeit im Guten, und der darüber hinaus­reichende Teil ist die Hoffnung auf jenseitige Belohnung. Der Querbalken, auf welchem die Hände des Erlösers befestigt sind, bedeutet die sich in guten Werken betätigende Liebe.' In dieser Interpretation des Kreuzbildes entspricht also das Bild der St. Emmeramkirche vollstän­dig dem Kreuzbilde des Evangeliars der Uta, wobei die Aufschriften teilweise sogar wörtliche Anklänge an die Aufschriften dieser Buchillu­strationen aufweisen : In magno quadrangulari circulo corporis ecclesiae desuper baptisterium, cui signum S. crucis insertum est, in cuius superficie hec ha­bentur carmina : „Ad me lapse redi, quia te moriendo redemi Crux renouat mundum crux est penetrale profundum Spes via sublimis hominem sustollit ab imis Captus amor latum tenet in faciendo beatum Que viget et durat altum perfeccio curat Quid patres isti possunt nisi sub cruce Christi Nil sibi quippe nisi sacra crux est virga Moysi Mistica dona dei sacre novitatis hebrei In cruce mirantur sub honore stupent venerantur. Cetera signa crucis generáció lucida lucis. Dum vigil intendit Christo sua seque rependit". In spera que est in medio corporis crucis Hoc ha­betur distichon : „Crux vite lignum crux admirabile signum In cruce vita bona crux omnibus vna corona". In dimidia spera que est desuper caput crucis Hoc habetur distichon : „Maiestas domini non est obnoxia fini Eius nos dextra trahit et regit intra et extra. In dimidia spera que est ad pedes crucis vbi habe­tur figura duo videlicet in lecto vno vnus assumetur et alius relinquetur (Matth. 24) Hoc habetur distichon : „Gaudent perfecti sacra dulcedine lecti Sed speciem gratis aliqui perdunt pietatis". In dimidia spera dextri lateris crucis vbi cernitur 6 Honorius, Migne, 172 Sp. 854A. 7 Vgl. Ähnliches in den Schriften des hl. Augusti­nus ; A. Schönbach : Oberaltacher Sammlung in „All­deutsche Predigten". Graz 1888, 2. 177- 189.

Next

/
Thumbnails
Contents