SZABÓ KÁLMÁN: AZ ALFÖLDI MAGYAR NÉP MŰVELŐDÉSTÖRTÉNETI EMLÉKEI / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 3. (Budapest, 1938)

SACHDENKMÄLER DER FRIEDHÖFE AUS DEN XI.—XIII. JAHRHUNDERTEN

- 39 ­kun süveg viseletétől. Mint az 1279. évi ország­gyűlés határozatából tudjuk, a király kérésére ettől elállott s beleegyezett, hogy azt a kunok tovább viselhessék. 1 6 A kunoknak köszönhetjük, hogy az ősi magyar veszni induló viseletet és sok régi szo­kást felújítottak és segítettek azokat megtartani. des kumanischen Elementes an, der so stark war, dass man von dieser Zeit an von dem spezifischkumanischen Charakter des Volkes von Niederungarn sprechen darf. Der Grund ist naheliegend, da der grösste Teil des Geländes zwischen Donau und Theiss nach der Tataren­verheerung durch Kumanen besiedelt wurde und der spärliche Uberrest der Ungarn lange nicht im Stande war, die Kumanen in sich einzu­schmelzen. Als Beweis dafür gilt, dass der päpst­liche Legat Philipp Bischof von Fermo während seines hiesigen Aufenthaltes das in Ungarn all­gemein verbreitete Tragen der Kumanenmütze strengstens verbot und sogar den Kumanen das Tragen derselben verbieten wollte, wie aus den Reichstagsbeschlüssen von 1279 erhellt. 1 6 Den Kumanen ist es zu verdanken, dass die alte ungarische Tracht wieder aufkam und die alten Bräuche von neuem auflebten. 1 6 Nagy Géza, Magyar Viseletek Története. Buda­pest, 1900. 105-106. 1. 1 0 G. Nagy, A. a. 0. S. 105-106.

Next

/
Thumbnails
Contents