KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)

DRITTER TEIL. Entwicklung der Todes-Tanz- und Toten-Tanz-Motive in der lehrhaften Dichtung des Mittel-alters und in den Urtypen der Todes- und Toten-Legenden - ZWEITER ABSCHNITT. Grundformen der Todes- und Toten-Legenden

hl. Cyrillus befahl, die unbegrabenen Leichen dreier Jünglinge, welche jene Nacht in Bethle­hem starben, des nächsten Tages in die Beth­lehemer Grotte bringen zu lassen, sie neben die Krippe des Herrn zu legen, alle Christen und Mit­glieder der genannten griechischen Sekte vor die Bethlehemer Höhle zu sammeln und die drei Toten mit dem Busskleid des hl. Hieronymus zu bedecken. Wie in den schon besprochenen Totenlegenden, sagt auch hier die Seele des hl. Hieronymus voraus, dass der visionäre Mann, der hl. Eusebius, zwanzig Tage nach der Vi­sion sterben muss. Der Befehl des hl. Hiero­nymus wird ausgeführt. Die drei Toten werden durch die Gebete des hl. Cyrillus und Eusebius vor aller Augen erweckt und widerlegen öf­fentlich die falschen Lehren der Häretiker, indem sie erzählen, dass sie von der Seele des hl. Hieronymus — wie in den ähnlichen Uberwelts­visionen Tundalus — durch Himmel, Fegfeuer und Hölle geführt worden wären, dass sie das besondere Urteil nach dem Tode und die so­fortige Belohnung oder Bestrafung der Seele an ihrer eigenen Person erlebten, und dass sie auf die Oberwelt nur deswegen zurückkehrten, weil sie nach dem Versprechen des hl. Hierony­mus mit dem hl. Eusebius gleichzeitig, also in zwanzig Tagen wieder sterben müssen, dann aber in die ewige Seligkeit gelangen, wenn sie während dieser ihnen geschenkten Zeitfrist für ihre Sünden eine ausreichende Busse tun. Hervorzuheben sind die Motive, dass sich die Vorgänge vor einer Höhle abspielen, dass „der grösste Eremit", der hl. Hieronymus, die Leichname dreier Jünglinge von den Toten er­weckt, dass vor den drei Särgen zwei Heilige beten, welche das versammelte Volk der Christen und Häretiker durch diese Totenerweckung be­kehren wollen und dass der hl. Eusebius, — wie später der bekehrte Everyman — das Heranna­hen seiner Sterbestunde durch Vision erfährt. In der vollständig ausgebildeten Legende von den drei Lebenden und Toten, wie auf den Dar­stellungen zu Metz und auch in Cremona, so­wie in Subiaco und Pisa (wobei das Fresko­bild in Cremona aus dem Grunde besonderer Lokalinteressen eine direkte Illustration der in diesem Pseudo-Brief erzählten Vorgänge sein kann ; vgl. Taf. VIII. 10.) ist es ebenfalls ein alter Eremit, der vor einer Höhle stehend die Vision von den drei Erweckten vermittelt. Auch der bekehrte Everyman der Gesamtlegende muss kurz vor seinem eigenen Tode sehen, wie seine Feinde, seine gewesenen Freunde, welche eben­falls an keine Jenseitsstrafe glauben, von der Erscheinung der Toten oder des Todes gequält werden. Die von dem Pseudo-Brief erzählte Toten­legende musste auf die Entstehung der Legende von den drei Toten und Lebenden, sowie auf die Gesamtlegende einen entscheidenden Ein­fluss ausüben. Es werden sich aber noch wei­tere Zusammenhänge mit der Visionenliteratur einerseits und mit den späteren Todes- und To­tenlegenden andererseits zeigen. Es folge also der Text selber : Cap. II. 1 Post obitum gloriosi(ssimi) Hieronymi, quaedam haeresis, id est, secta inter Graecos sur­rexit, quae ad Latinos usque deuenit, quae suis ne­fandis nitebatur rationibus probare, quod animae beatorum usque ad universalis judicii diem, in quo eorum corporibus erunt iterum conjungendae, visione et cognitione divina, in quo tota consistit beatitudo sanctorum, privabuntur, et damnatorum animae si­militer usque ad diem ilium, nullis cruciabuntur poe­nis. Quorum ratio talis erat : Sicut anima cum cor­pore meruit, vel peccavit, ita cum corpore recipiet praemia, sive poenas. Asserebant etiam illius sectae nequissimi, nullum fore purgatorii locum, in quo animae, quae nondum de suis peccatis in mundo plenam egissent poenitentiam, purgarentur. Qua qui­dem secta pestifera crebrescente, tantus in nos do­lor irruit, ut nos amplius pigeret vivere. Quocirca meis cunctis suffraganeis episcopis, et aliis viris catholicis convocatis, eis jejunia et orationes indixi, ut suam sic agitari Ecclesiam divina non permitte­ret bonitas. Mira res, et forte huic similis nunquam visa. Tribus expletis diebus jejuniorum et orationum, subsequenti nocte gloriosus Hieronymus suo prae­dilectissimo filio Eusebio orationibus incumbenti ma­nifeste apparens, benignaque eum allocutione con­fortans, ei dixit : „In hac secta pestifera minime for­mida, cum sibi finis jam imponendus erit". Quern Eusebius nimio fulgentem spiendore, ita ut in eum oculis humanis aspicere non valeret, intuitus, quasi de gravi somno evigilans, dulces per oculos fundens lacrymas, ita ut pene formare vocem non posset, quantum poterat clamare coepit : „Pater meus Hie­ronymus es ? Quare meam societatem spernis ? Certe teneo te, nec dimittam ; nec sine tuo, quern dilexisti, filio gradieris". Ad quern gloriosus Hieronymus : „Non te, fili dilectissime, deseram : confortare; nam­que vicesimo die me sequeris, et simul in gaudio permanebimus sine fine. Sed Cyrillo cunctisque fra­tribus nuntia, ut die crastina juxta praesepe Domi­ni, ubi meum quiescit corpus, omnes in unum con­veniant, tarn catholici quam etiam illius sectae viri. Et tu trium hominum, qui in hac sunt urbe hac nocte defuncti, cadavera inhumata in locum, in quo meum est humatum corpus, fades deportari : super quibus saccum quo utebar, ponens, statim vitae pristinae redditi, banc radicitus haeresim exstirpa­bunt". Cui valedicens gloriosus Hieronymus dispa­ruit. Mane autem facto, ad me, qui Bethlehem tunc eram, venerabilis Eusebius veniens, cuncta, quae viderat, enarravit. Quo audito, immensas Creatori gratias agens, et glorioso Hieronymo, omnibus in praedicto loco, in quo pro nobis de intemerata Vir­gine Salvator natus est, et ubi etiam sacratissimum Hieronymi cadaver humatum est, congregatis, prae­dictorum defunctorum cadavera deferri fecit. 0 mira erga homines Dei miserantis dispensatio 1 quot mó­dis in se sperantes seit juvare 1 quantis et quot ho­noribus suos exaltat sanctos 1 (Sp. 1128.) Fiebat in­terea ab illius sectae cultoribus derisio, credentibus quod foret exinanita manus Domini. Laetetur itaque omnis fidelium coetus, et Deo in voce exsultationis psallant ; quoniam suscepimus misericordiam Domi­ni in medio templi ejus. Accedens namque vir vene­rabilis Eusebius ad singulorum cadavera, flexis ge­nibus, manibusque in coelum extensis, cunctis audien­1 Migne. Patr. lat. XXXIII, Sp. 1127.

Next

/
Thumbnails
Contents