KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)
ZWEITER TEIL. Entstehungsgeschichte der Grundmotive des Totentanzes
- 95 alta voce exclamavit, in hunc modum dicens : Cap. XVI. (S. 29-33.) Est folgt der übliche Jammerruf des Sterbenden, der auch in den Variationen der Everymanlegende wiederholt und häufig dem Gisant-Typ-Toten zugeschrieben wird . „Vae diei, quo natus sum in mundum. Vae utero, qui gestavit me. Vae visceribus, quae admiserunt me. Vae uberibus, quae lactaverunt me. Vae pedibus, super quos sedens quievi. Vae manibus, quae portarunt, et educarunt me usque dum adolevi. Quippe in iniquitate conceptus sum, et in peccatis concupivit me mater mea. 1 Vae linguae et labiis meis, quae protulerunt et locuta sunt vanitatem, obtrectationem, mendacium, inscitiam, irrisionem, figmentum, versutiam, et hypocrisin. Vae oculis meis, quae conspexerunt scandalum. Vae auribus meis, quae calumniatorum sermonibus delectabantur. Vae manibus meis, quae rapuere ad se non jure pertinentia. Vae ventri meo et intestinis, quae appetivere escam ipsis esu interdictam. Vae gutturi meo, instar ignis, omnia, quaecunque inveniebat, consumenti. Vae pedibus meis, qui saepius Deo ingratas ambularunt vias. Vae corpori, et vae animae meae tristi, jam a Deo auctore suo aversae. Quid faciam, cum ad locum ilium perrexero, ubi consistendum mihi est coram justissimo judice, et ille me reprehensurus est, propter opera, quae cumuiavi in juventute mea? Vae omni homini morienti in peccatis suis ! Profecto, eadem ilia hora terribilis, quae contigit patri meo Jacobo, cum evolaret ex corpore anima ejus, ecce ! mihi jam imminet. 0 quam ego miser hodie sum et lamentatione dignus ! Verum solus Deus est director animae et corporis mei, ille etiam pro lubitu cum illis aget." Cap. XVII. (S. 33—35.) Christus tritt in das Gemach des Sterbenden und beruhigt seine Seele. Das Kap. endet mit einem Gebet des Alten an Christus, den Erlöser, um einen milden und seligen Tod. Haec sunt, quae locutus est Josephus, senex ille justus. Ego autem ingressus apud ilium, deprehendi animam ejus vehementer commotam, erat enim in magna angustia constitutus. Et dixi illi : salve mi pater Josephe, vir juste ; quid vales ? Ille vero respondit mihi : plurimum salve, o filiole mi dilecte. Equidem dolor metusque mortis jam circumdedere me ; sed, statim ac audivi vocem tuam, requievit anima mea. 0 Jesu Nazarene . .. usw. (das Gebet des hl. Joseph ) Cap. XV111. (S. 37.) Es hat das lehrhafte Ziel der späteren Ars-moriendi-Bücher, darzustellen, wie Maria die Vermittlerin und Verteidigerin des Sterbenden bei Christus, ihrem Sohne ist. Sie macht ihren Sohn mit liebevoller Sorgfältigkeit auf die Bedrängnis des alten Sterbenden aufmerksam. Aber Christus antwortet ihr : „0 mater mea amantissima, utique omnibus creaturis, quae in hoc mundo generantur, eadem incumbit moriendi necessitas, mors enim in Universum genus humánum jus obtinet. Tibi etiam, o mater mea virgo, idem, ac reliquis mortalibus, vitae exitus expectandus est. Attamen mors tua, ut et mors senis hujus pii, mors non est, sed vita perennis in aeternum. (d. h. den „ewigen Tod" werden sie nicht kosten, da sie ohne Sünden sind. Von einer Himmelfahrt des Körpers Mariä wird keine Erwähnung gemacht.) Quin oportet etiam me mori, quia corpus, quod a te (est), suscepi. Verum surge, o mater mea veneranda, ito et ingredere ad Josephum senem benedictum, ut videas quid, ad1 Ps. 50. 7. scendente (de corpore anima) ejus, continget. Cap. X1X-XX. (S 37-39.) Christus und Ma.ia gehen zum Sterbebett des Alten. Christus legt die Hand auf seine Brust und beruhigt ihn. Maria bemerkt, dass seine Glieder auskühlen. Sie hält seine Füsse in ihren Händen, um sie zu wärmen. Auch die übrigen Kinder des Alten werden herbeigeführt. Hierauf erscheint der Tod : Cap. XXI. (S. 39-41.). Der orientalische Teufels-Tod der Apokalypsen erscheint und die Schrecken der Hölle sind seine Gesellen. Aber Christus besiegt ihn schon jetzt, wie er ihn erst durch seine Höllenfahrt nach seinem Kreuztode besiegen wird. Er hat also kein Recht, die Seele des Alten samt seinem Körper zu erwürgen. Er ist eine Vereinigung des seelischen und körperlichen Todes, darf aber nur den Körper des hl. Joseph töten. Diese Szene ist mit jener der Migne-Legende von den schwarzen Reitern zu vergleichen. Der hl. Joseph spielt die Rolle Everymans. Christus erzählt weiter : At convertens ego ad meridianam plagam oculos, vidi mortem jam adventantem, totamque cum illa gehennam, exercitu suo et satellitibus stipatam. Et vestimenta, vultus et ora illorum l'undebant ignes. Haec ubi conspexit pater meus Josephus recta ad se pergere, in lacrimas oculi ejus soluti sunt. Eodemque tempore mirum in modum ingemuit. Proinde, visa suspiriorum ejus vehementia, mortem repuli, ac totum, quod ipsam comitabatur, famulorum agmen. Atque invocavi Patrem (coelestem) meum bonum, dicens : (s. Cap. XXII. das Gebet Christi an den himmlischen Vater, damit er die Engel um die Seele des Alten auf die Erde senden möge). Von dieser Darstellung der Pariser Handschrift Bibl. Nat. cod. 432 abweichend wird in der sahidischen Handschrift Nr. CXXI das Teufelswesen des körperlichen und teils seelischen Todes noch mehr betont : (Thilo : S. XXV. nach Zoega) „Tunc respexi ad latus portae meridionale et vidi Mortem, quam comitabantur Orcus consiliarius et Diabo/us veterator ab initio, cum innumeris Decanorum monstris igne indutis oreque sulphur et flammas spirantibus." Cap. XXII. (S. 41—43.). Gebet Christi um einen guten Tod des hl. Joseph (vgl. Migne-Legende). 0 pater omnis clementiae, ocule qui vides, et auris, quae audis ! Exaudias supplicationem, ac preces meas pro sene Josepho. Et mittas Michaélem angelorum tuorum principem, atque Gábrielem praeconem lucis, omnesque angelorum tuorum ordo ambulet cum anima patris mei Josephi, donec perduxerint earn ad Te. Haec est hora, qua opus habet pater meus misericordia. Ego autem dico vobis, quod omnes sancti immo quotquot in mundo nascuntur, homines, sive justi sint, sive perversi necessarie gustare debeant mortem. Der seelische Tod, der Teufels-Tod wurde von Christus besiegt, aber den körperlichenTod kann auch er nicht beseitigen. Ob gut, ob schlecht, jeder Mensch ist ihm unterworfen. Hier ist aber der besiegte seelische Tod, der Teufel, zugleich auch körperlicher Tod. Nach einer Version der Handschrift Nr. CXXI, welche im sahidischen Dialekt geschrieben wurde, tritt jetzt Christus vor die Tür des Zimmers und findet dort den körperlichen Tod von Furcht ergriffen sitzend, auf seinen Befehl harrend und in Schrekken versetzt, weil er besiegt worden ist und nicht auch die Seele des Alten in den ewigen Tod, in die Verdammnis stürzen darf. Christus ruft ihn herbei,