Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

„[• S(IGILLVM) • SER(ENISSIMI) • PRIN(CIPIS) • D(OMINI) • WLADISLAI • D(EI) • G(RACIA) • REGIS • HVNGARIE] • BOHEMIE • DALMACIE • QROACIE • ETC]." Budapest, Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 50539. IX-53. Ablaßbrief für die Abteikirche in Pannonhalma 16. Juli 1507, Rom Die Urkunde ist seit ihrer Schenkung im Archiv der Erzabtei Pannonhalma. Pergament, Tempera, Gold 280 x 435 mm Beschädigtes rotes Wachssiegel im Holzkapsel. Pannonhalma, Archiv der Erzabtei, Capsa LIV. F. f. (No. curr. 1258.) IX-54. Wappenbrief des Königs Wladislaw II. für János Pethő von Gerse 22. September 1507, Buda Aus dem Archiv der Familie Sztáray. Pergament, Tempera, Gold 750 x 365 mm + Umschlag 180 mm Auf blauem Schnur hängendes, beschädigtes und restauriertes Rundsiegel (Durchm. : 70 mm). In einem unten abgerundeten gevierten Wappenschild die ungarischen Streifen und die böhmischen Löwen, auf dem Herzschild Adler, darüber eine geschlossene Krone, um sie auf Seitenschilden die Wappen der Mitländer. Die Umschrift des Siegels: „• S(IGILLVM) • SER(ENISSIMI) • PRIN(CIPIS) • D(OMINI) • WLADISLAI • D(EI) • G(RACIA) • [R]EGIS • HVNGARIE • BOHEMIE • DALMACIE • CROACIE • ETC." Budapest, Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 86051. IX-55. Wappenbrief des Königs und Kaisers Maximilian I. für Ambrus Sárkány von Akosháza 6. Oktober 1510, Konstanz Depot der Historischen Gesellschaft im Archiv des Ungarischen Natinalmuseums; Ungarisches Staatsarchiv, Ladula RRR, No. 88. Pergament, Tempera, Gold 720 x 475 mm + Umschlag 100 mm Es sind nur Spuren des hängenden Bestätigungssiegels zu sehen. [Auf dem verlorenen Siegel des Kaisers Maximilian I. (Durchm. 50 mm) war ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, über ihn eine geschlossene Krone, um sie in vier, unten abgerundeten Wappenschildern waren wahrscheinlich die Wappen von Ungarn, Österreich, Steiermark und Kärnten zu sehen. Die Umschrift lautet: „+ REGIMINIS • MAXIMILIANI • RO(MANORUM) • ET • HVNGARIE • REGIS • AC • ARCHIDV(CIS) •" Budapest, Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 74550. IX-56. Wappenbrief des Kaisers und Königs Maximilian I. für János Kanizsai 3. August 1515, Wien Archiv der Ungarischen Kammer, Neoregestrata Acta, fasc. 644. No. 26. (Kopie im Bestätigungsbrief des Wiener Bischofs Georg am 9. August 1515, bestätigt durch den Notar Leonhard Prichler) Pergament, Tempera, Gold 765 x 560 mm + Umschlag 62 mm Auf rotem Schnur hängendes, rundes, beschädigtes und restauriertes Siegel (Durchm.: 45 mm), auf dem Siegel sind zwei, unten abgerundeten, zueinander gekippten Wappenschilder, im rechten Schild sind in der Mitte Streifen, darüber ein griechisches Kreuz, im linken Schild steht im oberen Dritteil auf Dreierhügel ein griechischer Kreuz, das untere Zweidrittel ist vertikal dreimal geteilt, im rechten Teil ist ein Balken, in der Mitte ein halber Adler mit ausgebreteiteten Flügeln, im linken sind Tiere. Über den Wappenschildern steht in der Mitte eine geschmückte Bischofsmitra, rechts von ihr ein Hirtenstab, und links ein Kreuz. Die Umschrift des Siegels lautet: „[+ S(IGILLVM) GEORGII E]PISCOPI VIENNE(N)SIS ***." Am unteren Teil der Urkunde ist das Zeichen des Notars, am Fuß mit Aufschrift: S(ignetum) Leonhardi Prichler. Budapest, Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 22713. IX-57. Wappenbrief des Königs Ludwig II. für Dorottya Kanizsai 25. Juni 1519, Buda Archiv der Ungarischen Kammer, Neoregestrata Acta, fasc. 644. No. 22. Pergament, Tempera, Gold 700 x 400 mm + Umschlag 160 mm Es ist nur Spuren des Siegels zu sehen. Nach der Urkunde wurde das Wappenbrief mit Geheimsiegel verstärkt. [Das Geheimsiegel des Königs Ludwig II. (Durchm. : 75 mm) : in einem gespitzt auslaufenden, gevierten Wappenschild sind ungarische Balken und böhmische Löwen, in der Mitte auf Herzschild ein Adler, darüber eine geschlossene Krone, und rund herum auf kleineren Schildern die Wappen der Mitländer. Die Umschrift des Siegels: „ + S(IGILLVM) : SERE(NISSIMI) : PRI(N)C(IPIS) : D(OMINI) : LODOVICI : DEI : GRACIA : REGIS : HVNGARIE : BOHEMIE : DALMACIE : ETC.".] Budapest, Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 24773. IX-58. Wappenbrief des Königs Ludwig II. für András Choron von Devecser 4. Mai 1523, Buda Ungarisches Nationalmuseum, Archiv Pergament (zerrissen, schimmelfleckig, restauriert), Tempera, Gold 575 x 240 mm + Umschlag 150 mm Auf rot-lila-grünem Schnur hängt das restaurierte Siegel (Durchm.: 75 mm): in einem gespitzt auslaufenden, gevierten Wappenschild sind ungarische Balken und böhmische Löwen, in der Mitte auf Herzschild ein Adler, darüber eine geschlossene Krone, und rund herum auf kleineren Schildern die Wappen der Mitländer. Die Umschrift des Siegels: „ + S(IGILLVM) : SERE(NISSIMI) : PRI(N)C(IPIS) : D(OMINI) : LOD[OVICI : DEI : GRACIA : REGIS : HVNGARIE] : BOHEMIE : DALMACIE : ETC." Budapest, Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 50253. IX-59. Wappenbrief des Königs Ludwig II. für Mihály Imreffy von Szerdahely 11. November 1523, Pozsony Archiv der Familie Festetich Pergament (restauriert), Tempera, Gold 690 x 365 mm + Umschlag 95 mm Auf blau-rot-weißem Schnur hängt das beschädigte, restaurierte Siegel (Durchm. : 75 mm) : in einem gespitzt auslaufenden, gevierten Wappenschild sind ungarische Balken und böhmische Löwen, in der Mitte auf Herzschild ein Adler, darüber eine geschlossene Krone, und rund herum auf kleineren Schildern die Wappen der Mitländer. Die Umschrift des Siegels : „+ S(IGILLVM) : SERE(NISSIMI) : PRINC(IPIS) : [D(OMINI)] : LOD[OVICI : DEI : GRAC]IA : R[EGIS] : HVNGARIE : BOHEMIE : DALMACIE : ETC." Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Dl. 93845.

Next

/
Thumbnails
Contents