Nagy Ildikó szerk.: Székely Bertalan kiállítása (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1999/2)

BAKÓ, Zsuzsanna: FORSCHUNGSBEITRÄGE ZUM OEUVRE VON BERTALAN SZÉKELY

60 Kovács, Valéria: Zrínyi kirohanása Szigetvárból [Zrínyis Ausfall aus Burg Sziget], In: 1981 MNG. Ausstellungskatalog. 267. 1,1 Zibolen, Ágnes: Moritz von Schwind. Budapest 1984. 11. 82 Kopie nach Peter Krafft d. Ä.: Der Ausfall Zrínyis. In: 1981 MNG. Ausstellungskatalog. 262. 63 Die Daten bezüglich der Quellen der Bilder s. bei den Analysen. 84 Székely 1962. 152. Büky, Béla: Székely Bertalan hagyatéka a MTA könyvtárának kézirat­tárában [Der Nachlaß von Bertalan Székely in der Handschriftenabteilung der Akademiebibliothek]. A Magyar Tudományos Akadémia Könyvtárá­nak Közleményei [Mitteilungen der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften]. 29. Budapest 1962. (im weiteren Büky 1962) 8-9. ­Es werden Reproduktionen von 6 Zeichenskizzen veröffentlicht. 66 Erste Skizze 1861. MNG Inv.-Nr.: 1915-1256. - Dobai, János: Székely Bertalan 1835-1910. 1955 Székely. Ausstellungskatalog. 3-14. (im wei­teren: Dobai 1955) Kat.-Nr.: 20. 87 1996 Wien. Ausstellungskatalog. Bd. II. 441-442. 68 Kelp, Anna: A XIX. század magyar festészet viszonya a francia fes­tészethez [Das Verhältnis der ungarischen Malerei des 19. Jahrhunderts zur französischen Malerei]. Diss. Budapest 1928. (im weiteren: Kelp 1928) 34. - Die Autorin erwähnt, daß es sich nur um eine Vermutung handelt und mit Sicherheit nur soviel gesagt werden kann, daß Székely 1864 in Paris weilte und dort Werke von Delacroix sehen konnte. 89 Kelp 1928. 33. 70 Ifjúkori napló [Jugendtagebuch]. 164. 71 Vasárnapi Újság, 29. Juni 1873, 309; Dobai 1955. 364. 72 Königin Gisela und Erzherzog Emmerich. 1873, Papier, Aquarell, 18 x 23 cm. Bayerisches Hauptarchiv. GHA NL. 13/3. Nachlaß von Prinz Georg; Vasárnapi Újság, 20. April 1873. - Von dem Aquarell entstand auch ein Ölbild, das auf der Ausstellung Moderne Kirchenkunst - Heilige aus dem Arpadenhaus zu sehen war. August 1930, Nalionalsalon, Nr. 130. 73 Bakó, Zsuzsanna: Pest-budai ünnepségek 1865-1870 között Székely Bertalan rajzainak tükrében [Pest-Budaer Festlichkeiten zwischen 1865 und 1870 im Spiegel der Zeichnungen von Bertalan Székely], In: Tanulmányok Budapest múltjából [Studien aus der Budapester Vergangenheit]. XXVI. Budapest 1997. 111-125. (im weiteren: Bakó 1997) 74 Detaillierter s. die Analysen im Katalog. 73 Zádor, Anna: Kiss Bálint [Bálint Kiss]. In: A Magyar Művészettörténeti Munkaközösség Évkönyve [Jahrbuch der ungarischen kunsthistorischen Arbeitsgemeinschaft]. 1952. 40. "' Thematisch können sie als ideelle und geistige Vorläufer der Vorstellungen Székelys von einer Nationalen Gemäldegalerie betrachtet werden. 77 Zur Literatur s.: Kovács Mihály életrajza [Biographie von Mihály Kovács], MNG Adattár [Datensammlung der Ungarischen National galerie]. Inv.-Nr.: 20055/1978; Keserű, Katalin: Orlai Petrics Soma. op. cit. 32; Cennerné Wilhelmb, Gizella: Than Mór. Budapest 1953. 7, 27; Szvoboda D., Gabriella: Barabás Miklós. Budapest 1983. 73. 78 Ausführlicher s. Cennerné Wilhelmb, Gizella: Than Mór. op. cit. 79 Ausführlicher s. Keserű, Katalin: Orlai Petrics Soma. op. cit. 80 Dobai 1955. 6. 81 Eine Ausnahme bilden die beiden Studien von János Dobai, s. hier Anm. 10 u. 13 sowie die diesbezüglichen Teile in: Haulisch, Lenke: Székely Bertalan 1835-1910. Budapest 1964. (im weiteren: Haulisch 1964) 82 Es handelt sich um annähernd 150-200 Bildnisse. 8 ' Bölöni, György: Székely Bertalan. Aurora. 1/1911, 2, (im weiteren: Bölöni 1911) 78. 84 Ifjúkori napló Qugendtagebuch]. 119. 85 Székely, Bertalan: A figurális rajz és festés elvei [Prinzipien des figurellen Zeichnens und Malens]. In: Palágyi 1910. 154. 86 íjfjúfeori napló Qugendtagebuch]. 119. 87 Székely, Bertalan: Festészet és Fényképelés [Malerei und Fotografie]. Koszorú, 31. Mai 1863, 510. Neuveröff. in: Fotograf ázásról [Über das Fotografieren]. Hrsg. u. eingel. v. András Bán. Budapest 1984. 38-46. 88 Miklós Barabás antwortet auf den Artikel von Székely in: Koszorú, 28. Juni 1863, 612-615, und auch Hugó Maszák äußert sich dazu: Maszák, Hugó: Teremtő művészet, festészet és fényképelés [Schöpferische Kunst, Malerei und Fotografieren]. Pesti Napló, 19. Juni 1863 und 20. Juni 1863. 89 Szvoboda, Gabriella: A portré a nemzeti művészet korszakában [Das Porträt in der Epoche der nationalen Kunst]. In: 1981 MNG. Ausstellungskatalog. Bd 1. 119-127. 90 Dobai 1956. 103. 91 Székely 1962. 38. 92 Székely hat auch für das Altersheim in Balatonfüred em Bildnis von József Eötvös gemalt. Davon berichtete die Vasárnapi Újság, 4. Juni 1871, 297. Ein anderes Bildnis von József Eötvös entstand für die Ungarische Akademie der Wissenschaften. Von der Auftragsvergabe berichtet der Akademieanzeiger MTA Értesítője, V/1871, 4, 118. 9i Dobai, János: Über ein Porträt Adalbert Stifter's. Sonderabdruck aus dem Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. Linz 1960. Bd 105. (im weiteren: Dobai 1960) 121. 94 Petrovics, Elek: Székely Bertalan, az arcképfestő [Bertalan Székely, der Porträtmaler]. Új Idők, 15. 12. 1935, LXI/1935, 51, 898. 95 1955 Székely. Ausstellungskatalog. Mit einer Einführungsstudie von János Dobai. 8-9. 98 Siehe dazu: Vasárnapi Újság, 3. März 1872, 109. 97 Vasárnapi Újság, 1865, 340. Über den Verbleib der Bilder ist nichts bekannt. 98 Vasárnapi Újság, 1866, 892; Családi Kör, 17. Juni 1866, 572. 99 Ifjúkori napló Qugendtagebuch]. - Auf den Seiten 303, 307 und 309 sind mehrere mit 1855 datierte Zeichnungen zu finden, auf Seite 321 eine Zeichnung von 1856. 100 Ifjúkori napló Qugendtagebuch]. 346. - Z. B. Kranke Mutter mit ihrem Kind, Die Mutter legt gerade ihr Kind in den Sarg. 101 Ifjúkori napló Qugendtagebuch]. - 9 Sepiazeichnungen auf Seite 287 und 289. In der Handschrift von Tivadar Lándor: Zyklus für seine Ehefrau. - 4 kleinere Zeichnungen auf Seite 291, datiert mit 13. Okt. 1858. 102 Ifjúkon napló Qugendtagebuch]. 131. Datiert mit Nov. 1861. U13 Petrovics 1936. 12. 104 Die Schlacht bei Mohács, 1866 war ein Auftrag von Gusztáv Fuchs, die übrigen Bilder wurden auf Betreiben von József Eötvös aus öffentlichen Spenden für das Museum angekauft. un Székely 1962. 39. 106 Zum Beispiel: Ifjúkori napló Qugendtagebuch]. 45, 50, 57, 68-69, 70-71. - Die Zeichnungen Kalkbrenner und Korbflechter auf Seite 340 sind aus dem Jahr 1857. 107 Vasárnapi Ujsag, 20. September 1874, 604. 108 Vasárnapi Újság, 20. Dezember 1874, 824 und 17. Oktober 1875, 662. Letztere veröffentlichte eine Reproduktion des Bildes Hühnerhof. R.: 660. - Szabó, László: Iskolai szemléltető képek 1872-ből [Schulische Anschauungsbilder von 1872]. In: 1995 MNG. Ausstellungskatalog. 100-104. Székely: Lufterscheinungen, Lithographie. R: III. 109 Die Themenwahl der erwähnten Bilder verbindet sich mit der Revolution von 1848, und das kommt auf dem Bild, hauptsächlich durch die Tracht, auch zum Ausdruck. Über die Genrebildmalerei jener Zeit s.: Zádor, Anna: Az életkép [Das Genrebild]. In: 1981 MNG. Ausstellungskatalog. 94-97. 110 s. Anm. 101. ' ' ' Die Kunstblätter Frau Agnes, die auch auf unserer Ausstellung gezeigt werden, entstanden 1865. 112 Székely schuf Illustrationen zu Dichtungen von János Arany und Sándor Petőfi, ebenso zu dem Poem Das erfrorene Kind von József Eötvös. 113 Székely, Bertalan: A szép Meluzina ... op. cit. - Den Artikel schrieb Székely in Wien anläßlich der dortigen Ausstellung des Bildes, die Redaktion der Zeitschrift Reform hatte ihn um die Rezension gebeten. 114 Anselm Feuerbach (1829-1880) studierte an der Düsseldorfer Akademie, war später Schüler von K. Rahl und bildete sich in Paris bei T. Couture weiter. Er lebte 1855-1873 in Italien und lehrte 1873-1876 an der Wiener Akademie Historienmalerei. 115 Nach dem Katalog von 1911, Saal XIII, 15-26 umfaßt der Zyklus die Bilder: Sehnsucht, Verliebte Begegnung, Abschied, Schlachtfeld, Gebet für den Lieben in der Ferne, Wiedersehen, Brautstand, Am häuslichen Herd, Das süße Geheimnis, Das erste Kind, Muttersorgen, Mutterfreuden. 116 Petrovics, Elek: Wolfner Gyula képgyűjteménye [Die Bilder­sammlung von Gyula Wolfner]. Magyar Művészet, 1/1925, (im weiteren Petrovics 1925) R. 309, der mittlere Teil des Bildes Frauen vor dem Spiegel. 117 Szinyei Merse, Anna: A magyar tájfestészet aranykora [Die Blütezeit der ungarischen Landschaftsmalerei] . Budapest 1994. 10. 118 Ifjúkori napló Qugendtagebuch], 119 Solche Zeichnungen finden sich in: Ifjúkori napló Qugendtagebuch], 29, 45, 48, 53-54 und 62-64. 120 Székely, Bertalan: Hogyan jöttem az általam használt módszerhez |Wie ich zu der von mir angewandten Methode gekommen bin] . Manuskr. 47. Einst im Besitz der verwitweten Frau Tivadar Lándor. Mitgeteilt in: Dobai 1956. 112. Anm. 24-25. 121 Dobai 1956. 99. 122 Dobai 1956. 98. 123 Dobai 1956. 97. 124 Dobai 1956. 104. 125 Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA), Hand­schriftenabteilung. Ms 5007/57. 126 Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA), Hand­schriftenabteilung. Ms 5006/29. 127 Dobai 1956. 104. - Der Autor datiert auch diese Gruppe der roman­tischen Bilder auf das Ende der 1850er Jahre, merkt aber an, daß sie stili­stisch der „akademisch-romantischen" Landschaftsmalerei der 1860er Jahre nahe stehen. 128 Die Bilder der Szada-Periode umfassen zusammen mit den Wolkenstudien annähernd 100 Werke.

Next

/
Thumbnails
Contents