Nagy Ildikó szerk.: Nagybánya művészete, Kiállítás a nagybányai művésztelep alapításának 100. évfordulója alkalmából (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1996/1)
Benedek Katalin: A hamisított Nagybánya
Jegyzetek 1 Frank Arnau: Művészethamisítók, hamisítók művészete. Budapest 1963, 7. 2 Arnau i.m. 10. 3 Erről részletesen ír Telepy Katalin: Iványi Griinwald sajátkezű és hamisított képeiről. In: Művészettörténeti Értesítő 1986 (34.) 173-181. 4 A miskolci MissionArt Galéria kiállításai: 1992 Nagybánya; 1993 Nagy Oszkár; 1994 Jándi Dávid; 1995 Boromisza Tibor. A kiállításokhoz kapcsolódó kiadványok: Nagybánya. Nagybányai festészet a neósok fellépésétől 1944-ig. Miskolc 1992; (Ezentúl: Nagybánya 1992.) Kishonthy Zsolt - Murádin Jenő: Nagy Oszkár. Miskolc 1993; Szűcs György - Zwickl András: Jándi Dávid. Miskolc 1994. 5 Brassói Lapok 1933. október 8. 6 Brassói Lapok 1934. június 6. 7 Brassói Lapok 1934. április 2. 8 Temesvári Hírlap 1931. január 9. 9 Szamos 1926. augusztus 7. 10 Szamos 1931. június 11. 11 Nagyvárad 1930. április 19. 12 Erdélyi Lapok 1932. június 3. 13 Erdélyi Lapok 1933. szeptember 27. 14 Lásd a 9. jegyzetet. Ezúton mondok köszönetet Murádin Jenőnek szíves kollegiális segítségéért. 15 A Minerva Részvénytársaságról: Murádin Jenő: A Barabás Miklós Céh. Bukarest (Kriterion) 1978, 83. Î6 Vö. Guy Isnard: Eredeti, vagy hamis? Budapest 1989, 362. 17 Ziffer Sándor: Nagybányai házak, 1930-as évek, o.v., 80x69 cm, j.b.l.: Ziffer Sándor. Repr. in: Borghida István: Ziffer Sándor Bukarest (Kriterion) 1980, 7. színes képmelléklet; illetve: Stefan Borghida: Aslexandru Ziffer. Bucure§ti (Editura Meridiane) 1968, 26. kép 18 Perlrott Csaba Vilmos: Kertrészlet vörös úttal. 1907 k. o.v., 62x73 cm, j.n. Repr. in: Nagybánya 1992, 198. Das gefälschte Nagybánya Bildfälschungen sind auch im mittel- und osteuropäischen Raum nicht unbekannt. Der Grund und die Quelle sind in erster Linie in der Nachfrage auf dem Markt und in der Profitgier zu suchen. Was das Kriterium der Fälschung betrifft, ist es völlig belanglos, ob es sich um eine teilweise oder völlige Fälschung bzw. um eine Fälschung oder Verfälschung handelt. Ein treffendes Beispiel dafür ist der Fall der Bilder von Béla Iványi Grünwald oder von Camille Corot. Es kommt häufig vor, daß das Lebenswerk dieses oder jenes Künstlers nach seinem Tod „verwässert" wird. Ein berühmter Künstlername übt auf das Publikum eine magische Wirkung aus. Je krampfhafter sich der Fälscher bemüht, die Wirklichkeit wiederzugeben, auf umso größere Hindernisse stößt er. Ihm fehlt nämlich der Geist und die sich aus den Erlebnissen ernährende, anspornende Kraft, aus denen das Original hervorgegangen ist. Wie bekannt, haben selbst die größten Meister auch weniger gelungene Werke, woraus der Fälscher leicht einen Nutzen ziehen kann. Uber die interessanten Fälschungen im 20. Jahrhundert wurden mehrere Bücher geschrieben. Frank Arnau berichtet in seinem Grundwerk „Kunstfälscher, FälKATALIN BENEDEK schungkunst" über die mit ausgezeichneter Technik angefertigten Nachahmungen von Gemälden von Vermeer und Van Gogh. Heutzutage tritt - parallel zur Entwicklung des ungarischen Kunsthandels - die Herstellung von mehr oder weniger gelungenen Bildern, auf denen die Fälscher den Geist und den Stil der Malerei von Nagybánya zu wiedergeben versuchen, immer mehr in den Vordergrund. Die aus dieser Region stammenden gefälschten Kunstgegenstände waren bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgetaucht, sie haben sich jedoch erst ab den dreißiger Jahren in bedeutenderem Masse verbreitet. Die aus Rumänien gekommenen Repatrianten wurden von gewissenlosen Spekulanten mit im Stil von Nagybánya gemalten, gefälschten Bildern überhäuft. Vor allem wurden die Werke von Jenó' Maticska, Sándor Ziffer, János Krizsán, Simon Hollósy und Károly Ferenczy gefälscht. Die von der Ungarischen Nationalgalerie zum Zweck der Kunstwerk-Datenlieferung aufgenommenen, von uns für gefälscht erklärten, mit der Signatur von Sándor Ziffer, Károly Ferenczy, Vilmos Perlrott Csaba, Béla Czóbel, János Thorma u.a. versehenen Bilder weisen auf die Kontinuität der früher begonnenen Praxis hin.