Nagy Ildikó szerk.: ARANYÉRMEK, EZÜSTKOSZORÚK, Művészkultusz és műpártolás magyarországon a 19. században (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1995/1)

KATALÓGUS / KATALOG - II. Egyesületi műpártolás

A MŰBARÁTOK KÖRE ÁLTAL ADOMÁNYOZOTT 1500 FORINTOS (3000 KORONÁS) ÖSZTÖNDÍJ: 1891 László Fülöp: A regélő asszony (olajfestmény) 1892 Iványi Grünwald Béla: Erdő szélén (olajfestmény) Krisztus születését hirdető angyal megjelenik a pásztoroknak (olajfestmény) 1894 Újváry Ignác: Mária Jézussal (olajfestmény) 1896 Zemplényi Tivadar: Szegény asszony otthona (olajfestmény) 1896 Körösfői-Kriesch Aladár: Tordai országgyűlés (olajfestmény) 1897 Koszta József: Hazatérés (A hazatérők) (olajfestmény) 1898 Hegedűs László: Liliomok között (olajfestmény) 1900 Katona Nándor: Őszi eső (olajfestmény) 1 900 Kernstok Károly: Női arckép (olajfestmény) S. K. f. Das Stipendium des Kreises der Kunstfreunde Einige allgemein bekannte Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens gründeten 1890 im Salon von Frau Janka Wohl den Kreis der Kunstfreunde. Die Idee stammte von Zsigmond Justh, der sein Programm vor Jenő Hubay, Árpád Feszty, Jenő Radisics, Péter Vay, Géza Batthyány und Lajos Széchenyi ausführte: „Wir Ungarn sind so wenig an der Zahl, daß wir über alle Schranken der Gesellschaft und der Kasten hinweg fest zusammenhalten müssen. Die Mauern sollen einstürzen, wenigstens in der Welt des Geistes, in der Republik der Kunst und der Literatur. Diese Welt soll eine reine Republik werden, wo jedermann nur mit seinem Geist den Eintrittspreis entrichtet. . .wir sollen das große Blumenbeet. . .gemeinsam pflegen, in dem die Blumen der gemeinsamen nationalen Schönheit von Ungarn blühen werden..." Der Kreis der Kunstfreunde stiftete mehrere Stipendien für unterschiedliche Kunstzweige. 1891 lief ein Stipendium von neun Jahren für bildende Künstler an. Die Künstler konnten sich mit Werken bewerben, die nicht älter als drei Jahre waren und in Ausstellungen der Gesellschaft für Bildende Kunst gezeigt wurden. Die Jury bestand aus neun Mitgliedern, je drei wurden vom Kreis der Kunstfreunde, den Stiftern und der Gesellschaft für Bildende Kunst delegiert. Im Jahr 1 890 waren zum Beispiel von Seiten des Kreises der Kunstfreunde Árpád Feszty, György Zala, Baron Béla Lipthay, Graf Jenő Zichy, Graf Tivadar Andrássy und Graf Tibor Károlyi in der Jury. Aus dieser Liste geht hervor, daß im Vorstand des Kreises der Kunstfreunde und der Gesellschaft für Bildende Kunst zum Teil dieselben Personen tätig waren. Der Kreis der Kunstfreunde wurde aus dem weiteren Umkreis des Vorstandes der Gesellschaft für Bildende Kunst ins Leben gerufen. Größere Summen stifteten Graf Miklós Dessewffy, Gräfin I. Tisza, Mór Wahrmann, Graf Jenő Zichy und Gräfin N. J. Zichy, die Vorsitzende des Kreises ­in den ersten sechs Jahren die Gräfin A. Dessewffy - und weitere sechs Mitglieder. Die aktivsten Mitglieder waren Damen der Aristokratie und des Großbürgertums; die gesamte Tätigkeit des Kreises der Kunstfreunde entfaltete sich im vornehmen Salonleben der Jahrhundertwende. Das Programm von Zsigmond Justh von der „Republik der Kunst" wurde nicht verwirk­licht: nur wenige arrivierte Künstler bekamen in den Veranstaltungen des Kreises eine Rolle. Im ersten Jahr, 1891, erhielt Fülöp László das Stipendium von 3000 Gulden. K. S. II. 4f. 1. IVANYI-GRUNWALD BELA (1867-1940) Erdő szélén (Juhász és parasztasszony; Est az erdőn) 1892 Am Waldrand (Schäfer und Bäuerin. Abend im Wald) 1892 olaj, vászon; 1 00 x 1 20 cm j. I. j.: Grünwald Béla 1892 Viszta A Műbarátok Köre ösztöndíját 1892-ben Iványi Grünwald Béla nyerte el két, a Képzőművészeti Társulatban kiállított művel: Krisztus születését hirdető angyal megjelenik a pász­toroknak (ma a kolozsvári múzeumban) és az Erdő szélén című műveivel (MNG). Az utóbbi képét Visztán festette és

Next

/
Thumbnails
Contents