Török Gyöngyi: Gothische Tafelbilder und Holzskulpturen in UngaGothische Tafelbilder und Holzskulpturen in Ungarn, Führer durch die Dauerausstellung der Ungarischen Nationalgalerie (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2005/4)

I. Obergeschoß - Der Thronsaal

35. Anna Selbdritt-Altar ans der Pfarrkirche von Radács oder Berzenke, um 1500 Heiligen sehen wir die Heiligen Könige Stephan. Emmerich und Ladislaus am Altarflügel aus Nagytótlak; geschnitzte Figuren tier I [eiligen Stephan und Ladislaus bewahrt die Nationalgalerie aus Matzdorf. Bildnisse der Auftraggeber kommen kaum auf Altarbildern vor, stattdessen auf Epitaphien und Votivbildern. Für Letzteres bietet ein schönes Beispiel das Votivbild vom Stadtsenator János Hütter von Eperies. Demgegenüber finden sich häufig Wappen an den Predellen, wie das Wappen der Familie Czakö am Flügelaltar von Csíkszentlélek. Im die Mitte des 15. Jahrhunderts ist der Flügelaltar mit Mitteltafel noch allgemein verbreitet, in der zweiten Hälfte ties Jahrhunderts überwiegen allmählich die Schreinaltäre mit Skulpturen. Das hat nicht zu bedeuten. clafS der erstere Typus auf einmal völlig verschwand, wie dies vom Marienaltar von Liptószentandrás und dem Flügelaltar von Csíkszentlélek bezeugt wird. Die führende Rolle der Skulptur, mit Gesprengefiguren und tiefen Altarschreinen mit mehreren Figuren setzte sieh von den l-TOer Jahren an durch. Schöne Beispiele für den späten Typus, bei dem tlie Flügelinnenseiten statt Gemälden Reliefs tragen, sind tlie Nebenaltäre aus Zeben.

Next

/
Thumbnails
Contents