Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
László Mednyánszky im Spiegelbild kunstwissenschaftlichen Schrifttums: wissenschaftliche und kulturhistorische Beiträge - Ferenc Gosztonyi: Ein richtiger Roman. Die 1905 herausgegebene Mednyanszky-Monographie von Dezső Malonyay
esoterische Lehre, oder Geheimbuddhismus' von Sinet [Sinnett] gelesen? Ist übrigens in Englisch erschienen, aber ich habe es in Deutsch gelesen. Wirklich erstaunlich, wie weit der Indus in die Welt der abstrakten Begriffe einzudringen vermag und wie die Evolutionstheorie bis zur allerletzten Konsequenz ausgebaut wird. Natürlich muss man nicht alles wörtlich nehmen, bewundernswert ist die logische Durchsetzung des Prinzips!" 125 István Czóbel an Gyula Pékár. Nagyőr, 28. Januar 1896. OSzK Kézirattár, Levelestár, Brief 5. 126 Gyula Pékár an Minka Czóbel. Paris, 8. Juli 1896. OSzK Kézirattár, Fond 30/134, Brief 8. 127 Justh (wie Anm. 21). 128 István Czóbel an Zsigmond Justh. Nagyőr, 29. Oktober 1890. OSzK Kézirattár, Levelestár, Brief 6. 129 István Czóbel an Zsigmond Justh. Nagyőr, 15. Februar 1893. OSzK Kézirattár, Levelestár, Brief 33. 130 István Czóbel an Gyula Pékár. Nagyőr, 23. Oktober 1894. OSzK Kézirattár, Levelestár, Brief 3. 131 István Czóbel an Gyula Pékár. Nagyőr, 27. Februar 1895. OSzK Kézirattár, Levelestár, Brief 4: „László hat diesen Herbst großartige Bilder gemalt, leider wurden sie von niemandem verstanden. Ich weiß nicht, warum er gerade seine tiefgründigsten Bilder für die Pester Galerie malt. Da ist übrigens eine spätabendliche Stimmung in den Karpaten, es ist schon fast Nacht, nur auf dem Wasser und am Himmel zeigt sich noch ein wenig Licht, ansonsten das Bergmassiv, das wie eine einfarbige, aber vibrierende dunkle Masse wirkt, ich habe das Bild Devachan genannt, es ist nach den esoterischen Lehren der Rastplatz der von ihrer physischen Hülle befreiten Geister, das kosmische Paradies." 132 Malonyay, Dezső: Két magyar művész [Zwei ungarische Künstler]. Budapesti Hírlap, 21. Mai 1897. 2-3. 133 Pékár, Gyula: Magyar művészek Párizsban. Mednyánszky és Somssich kiállítása [Ungarische Künstler in Paris. Die Ausstellung von Mednyánszky und Somssich]. Budapesti Napló, 26. Mai 1897. 9. 134 Ebd. 135 Malonyay (wie Anm. 1) 37-40. 136 Lyka, Károly: Kis könyv a művészetről [Kleines Buch über die Kunst]. 4. Aufl. Budapest 1927. 75-98. 137 Lyka, Károly: A téli szalon. I. Mednyánszky világa [Der Wintersalon I. Die Welt Mednyánszkys]. Új Idők, 4. Dezember 1898. 497-498. 138 Lyka, Károly: Mednyánszky stílusa [Der Stil Mednyánszkys], Művészet, 2, 1903. 361-371. 139 Wetzel, György: A magyar mükritika [Die ungarische Kunstkritik]. Budapest 1906.11. 140 Zu der Frage vgl. die Anmerkungen von Markója, Csilla: „Csak a bűnözőket szereti" - Válogatás Katona Nándor Mednyánszkyt leleplező emlékirataiból [„Er liebt nur die Verbrecher" - Auswahl aus den „enthüllenden" Gedenkschriften über Mednyánszky von Nándor Katona]. Enigma, No 24/25, 2000. 182. 141 Wetzel (wie Anm. 139) 10. 142 Ebd. 13. 143 Malonyay (wie Anm. 1) 53-60. 144 Lyka, Károly: Mednyánszky. Új Idők, 10. Mai 1919. 298-302. 145 Lyka (wie Anm. 137). 146 Ebd. 497. 147 Ebd. 498. 148 Ebd. 498. 149 Ähnliches können wir bei Lyka auch über das Bild Lankás [Abhang] lesen: Lyka, Károly: A téli mütárlat [Die Wintergalerie]. I. Új Idők, 24. Dezember 1899. 595. 150 Lyka, Károly: A tavaszi tárlat [Die Frühjahrsgalerie]. Új Idők, 23. April 1899. 365. 151 Lyka (wie Anm. 138). 152 Ebd. 361. 153 Ebd. 361. 154 Ebd. 366. 155 Ebd. 367. 156 Vgl. Malonyay (wie Anm. 1) 73. 157 Ebd. 29. 158 (Sz.): Mednyánszky. Malonyay Dezső könyve [Mednyánszky. Ein Buch von Dezső Malonyay]. Budapesti Hírlap, 3. Dezember 1904. 11. 159 Ebd. 160 S. J.: Két magyar könyv két magyar festőről [Zwei ungarische Bücher über zwei ungarische Maler]. Művészeti Krónika, 15. Dezember 1904. 10-11. - Den Hinweis auf die Rezension verdanke ich Árpád Tímár. 161 [Lyka, Károly]: Mednyánszky. Malonyay Dezső könyve [Mednyánszky. Ein Buch von Dezső Malonyay]. Új Idők, 18. Dezember 1904. 605. 162 Ebd. 163 Ebd. 164 [Lyka, Károly]: Mednyánszky. Irta Malonyay Dezső [Mednyánszky. Verfasst von Dezső Malonyay]. Művészet, 4, 1905. 140. 165 N. N.: Mednyánszky. A Hét, 25. Dezember 1904. 839. 166 Vgl. z. B. Czóbel Istvánné Mednyánszky, Margit: László - Brouillon (visszaemlékezés). [Rückerinnerung]. Enigma, No 24/25, 2000. 71.