Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

Katalog - Werksverzeichnis (Gemälde). Zusammengestellt von Orsolya Hessky. Mitarbeiterinnen: Csilla Markója, Katarína Benová

69 (Abb.) Literatur: Aradi 1983. 49 (Abb.); Egri-Barcsay 2001. 541; Egri 2001. 40, 49-50; Markója 2003. 30 197 Häuser in der Dämmerung, um 1912-1913 Házak alkonyatban Öl auf Leinwand, 34 x 42 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky RRM Inv.-Nr.: 60.12 Provenienz: Ankauf, 1960 Literatur: Rippl-Rónai Ödön 2002 ohne Nr., Abb. S. 134 198 Männerkopf, erste Hälfte der 1910er Jahre Férfifej Öl auf Holz, 31 x22,7 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky VKSz Inv.-Nr.: 94.175.1 Provenienz: Aus dem Nachlass von Dénes Deák, 1994 Ausstellung: 1994 VKSz ständige Ausstellung 199 Den Kopf in die Hände gestützt, erste Hälfte der 1910er Jahre Fejét kezére hajtó Öl auf Leinwand, 72 x 57 cm o. Sign. KJM Inv.-Nr.: 84.68 Provenienz: Geschenk von Frau Glücks Ferencné, 1989 Ausstellung: 1985 UNG Kat. 27 (Abb.); 1989 KJM ständige Ausstellung Literatur: Markója 2003. 37 (Abb.) 200 Alter Mann (Selbstbildnis), um 1914 Öreg ember (Önarckép) Öl auf Pappe, 34,5 x 26,5 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: 53.209 Provenienz: Ankauf von Henrik Tamás, 1953 Ausstellung: 1969 Warszawa Kat. 31; 1979 UNG Kat. 72; 1994 Osnabrück Kat. 61 (Abb.) Literatur: Sarkantyú 1981. Kat. 34; Pleinair­Malerei in Ungarn 1994. 196; Enigma 24-25 (2000) 35 (Abb. III/2); Markója 2003. 42 201 Landstreicher in der Nacht mit Sack, 1911-1913 Noéní tuláci s batohmi Öl auf Leinwand, 28,8 x 34,8 cm o. Sign. SNG Inv.-Nr.: 0 2457 Provenienz: Ankauf, 1962 Ausstellung: 1962 Bratislava Kat. 138 (Abb.); 1990 Bratislava Kat. 129; 2002 Strázky ständige Ausstellung Literatur: Glatz 1990. 11 (gleiches Motiv: Kállai 1943. Abb. LIV und Enigma 24-25 (2000) 35 (Abb.) 202 Landstreicher am Donauufer, 1911 Csavargók a Duna-parton Öl auf Leinwand, 26 x 34 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky JPM Inv.-Nr.: 68.128 Provenienz: Geschenk aus der Tompa­Sammlung, 1968 Literatur: Sarkantyú 1981. Kat. 33 203 Zwei Landstreicher (Späher, Vor dem Café), 1900er Jahre Két csavargó (Leskelődök, Kávéház előtt) Öl auf Pappe, 35 x 22 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: 62.152 Provenienz: Geschenk aus dem Nachlass von Dr. Géza Décsei, 1962 Ausstellung: 1969 Warszawa Kat. 65; 1979 UNG Kat. 97 (Abb.); 1983 UNG ständige Ausstellung Literatur: Egri 1975. 15 (Abb.); Sarkantyú 1981. Kat. 15; Aradi 1983. 52 (Abb.) 204 Der Mörder (Raubüberfall, Das Opfer), 1911-1913 A gyilkos (Rablótámadás, Az áldozat) Öl auf Leinwand, 73 x 102 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky DJM Inv.-Nr.: 89.17 Provenienz: Einst in der Sammlung von József Wolfner, kam als Nachlass des Malers Jenő Barcsay ins DJM, 1989 Ausstellung: 1979 UNG Kat. 48; 1997 DJM ständige Ausstellung; 2001 Polgár Galéria Kat. 78 Literatur: Egri-Barcsay 2001. 541; Egri 2001. 48, 50; Enigma 28 (2001) 24 (Abb. S. 19); Markója 2003. 37 (Abb.) 205 Straßenräuber (Raubüberfall), erste Hälfte der 1910er Jahre Útonálló (Rablótámadás) Öl auf Leinwand, 100 x 79 cm o. Sign. DJM Inv.-Nr.: 89.20 Provenienz: Einst in der Sammlung von József Wolfner, kam als Nachlass des Malers Jenő Barcsay ins DJM, 1989 Ausstellung: 1943 Almásy-Teleki Kat. 72; 1979 UNG Kat. 47; 1997 DJM ständige Ausstellung; 2001 Polgár Galéria Kat. 85 Literatur: Kállai 1943. Ill, 113-114 (Abb. LI); Sarkantyú 1981. Kat. 35; Aradi 1983. 53 (Abb.); Egri-Barcsay 2001. 541; Egri 2001. 50 206 Zwei alte Landstreicher, um 1911 Két öreg csavargó Öl auf Pappe, 64 x 46 cm o. Sign. KJM Inv.-Nr.: 84.67 Provenienz: Geschenk von Frau Glücks Ferencné, 1989 Ausstellung: 1989 KJM ständige Ausstellung 207 Mann beim Lausen (Stehender Vagabund, Soldat beim Lausen), erste Hälfte der 1910er Jahre Tetvészkedő (Álló csavargó, Tetvészkedő katona) Öl auf Holz, 36x24 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky DJM Inv.-Nr.: 89.27 Provenienz: Einst in der Sammlung von József Wolfner, kam als Nachlass des Malers Jenő Barcsay ins DJM, 1989 Ausstellung: 1979 UNG Kat. 209; 1997 DJM ständige Ausstellung; 2001 Polgár Galéria Kat. 87 (Abb.) Literatur: Egri-Barcsay 2001. 541 208 Sitzender Vagabund, um 1910 Ülő csavargó Öl auf Leinwand, 28 x 33 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky DJM Inv.-Nr.: 89.33 Provenienz: Einst in der Sammlung von József Wolfner, kam als Nachlass des Malers Jenő Barcsay ins DJM, 1989 Ausstellung: 1979 UNG Kat. 51; 1997 DJM ständige Ausstellung; 2001 Polgár Galéria Kat. 76 (Abb.) Literatur: Egri-Barcsay 2001. 541 209 Stehender Vagabund (Stehender Mann, Wegelagerer), 1911 Álló csavargó (Álló férfi, Útonálló) Öl auf Holz, 31 x 23 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky DJM Inv.-Nr.: 89.24.1 Provenienz: Einst in der Sammlung von József Wolfner, kam als Nachlass des Malers Jenő Barcsay ins DJM, 1989 Ausstellung: 1943 Almásy-Teleki Kat. 90; 1997 DJM ständige Ausstellung; 2001 Polgár Galéria Kat. 98 (Abb.) Literatur: Kállai 1943. Ill, 113-114 (Abb. LVIII); Mariay 1943. 50 (Abb.); Sarkantyú 1981. 45. 47, 48 (Abb. 19); Aradi 1983. 54 (Abb.); Enigma 24-25 (2000) 18 (Abb. 1); Egri 2001. 52 210 Lynchen, um 1911-1913 Lincselés Öl auf Holz, 23,5x31 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky DJM Inv.-Nr.: 89.31 Provenienz: Einst in der Sammlung von József Wolfner, kam als Nachlass des Malers Jenő Barcsay ins DJM, 1989 Ausstellung: 1943 Almásy-Teleki Kat. 84; 1949 Fényes Adolf terem Kat. 7; 1979 UNG Kat. 228; 1997 DJM ständige Ausstellung; 2001 Polgár Galéria Kat. 80 Literatur: Kállai 1943. Ill, 115 (Abb. LV); Oelmacher 1952. 7 (Abb.); Aradi MTA 1981. 259; Sarkantyú 1981. 45, 48 (Abb. 18); Aradi 1983. 55 (Abb.); Egri-Barcsay 2001. 541; Egri 2001. 52-53; Aknai Katalin: Az identitás vállalása - három példa. [Stehen zur Identität]. Műértő 2000. 10. 12-13 (Abb.), Enigma 24-25 (2000) 38-44 (Abb. 13); Markója 2003. 37-39 (Abb.) 211 Unterhaltung (Komposition), 1911 Beszélgetők (Kompozíció) Öl auf Leinwand, 26,5 x 21 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky DJM Inv.-Nr.: 89.29 Provenienz: Einst in der Sammlung von József Wolfner, kam als Nachlass des Malers Jenő Barcsay ins DJM, 1989 Ausstellung: 1979 UNG Kat. 224; 1997 Studio 1900 ohne Kat; 1997 DJM ständige Ausstellung; 2001 Polgár Galéria Kat. 74 Literatur: Kállai 1943. Ill, 113-114 (Abb. LIX); Sarkantyú 1981. 36, 49 (Abb. 12); Egri-Barcsay 2001. 541 212 Späher, 1911-1913 Leselkedők Öl auf Leinwand, 38 x 36 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky Privatbesitz Ausstellung: 2002 Európa Galéria ohne Nr. Literatur: Kállai 1943. Ill, 113-114 (Abb. L); Sarkantyú 1981. 45, 47-48, Kat. 31 213 Sackträger, 1911-1913 Zsákhordó Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky Privatbesitz Literatur: Kállai 1943. LIX (Abb.) 214 Grübler, 1911-1913 Töprengő Öl auf Leinwand, 58 x 46 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky Privatbesitz Ausstellung: 1943 Almásy-Teleki Kat. 50; 1969 UNG-EM ohne Nr. Literatur: Kállai 1943. Ill (Abb. LH); Mariay 1943. 50 (Abb.); Láncz 1969. 748; Albert 1980. (Abb. S. 38); Aradi MTA 1981. 259; Aradi 1983. 32 (Abb.) 215 Kolonialsoldat, erste Hälfte der 1910er Jahre Gyarmati katona Öl auf Leinwand, 50 x 30 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky Privatbesitz Ausstellung:\919 UNG Kat. 63

Next

/
Thumbnails
Contents