Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

Das Leben und die Kunst von László Mednyánszky, mit besonderer Rücksicht auf die Periode vor - Katalin Geller: „Wir sollten uns aus dieser Welt der Sinnestäuschungen immer mehr heraushalten"

Kluft zwischen dem Künstler vor der Leinwand und dem Werk selbst, die „Realität" des Anblicks siegt über die subjektiv-symbolische Vergegenwärtigung, die zwischen den Gefühlen und der sichtbaren Welt Äquivalenzen sucht. Die Identitätssuche und das Déjà-vu-Erlebnis, die aus den buddhistischen, theosophischen Prinzipien folgten, sind auch in der realistischen, in den Details impressionistischen oder dekorativen Gestaltung seiner Stimmungsmalerei zugegen, das heißt in ihrem Charakter von realen Visionen. Nach der Theosophie kann der Mensch, der das spi­rituelle, göttliche Wesen in sich trägt, über das Erkenntnis seiner Selbst zu „unendlichen Horizonten" gelangen (Mednyánszky), zur Wahrheit höheren Ranges, auch zur Erkenntnis der Welt, aber bei Mednyánszky ist die Natur die Verkörperung des einzigen, auch in der Wandlung ewigen Elements, wobei der menschlichen Figur in der Landschaft höchstens eine passive Vermittlerrolle, die Rolle des Leidenden zukommt. ANMERKUNGEN 1, Mednyánszky László naplója (Szemelvények) [Tagebuch von László Mednyánszky (Auszüge)]. Hrsg. u. mit Vorw. u. Anm. vers. v. Ilona Brestyánszky. Budapest, 1960. 50-Paris, 24. Mai 1897. 2 Justh, Zsigmond: Fuimus. (1895) Budapest, 1906. 72; Justh, Zsigmond: Báró Mednyánszky Lászlóról [Über Baron László Mednyánszky]. A Hét, 29. Juni 1890. 413. 3 Csók, István: Emlékezéseim [Erinnerungen]. Budapest [1945.] 83. 4 Tamás, Henrik: Mednyánszky. Enigma, No 34, 2002. 69. 5 Rippl-Rónai József emlékezései [Die Erinnerungen von József Rippl-Rónai]. Budapest 1911. 81. 6 Redon, Odilon: A soi-meme. Journal (1867-1915). Paris 1979. 144. 7 Aus der umfangreichen Literatur zum Symbolismus sei hier nur auf drei zusammenfassende Arbeiten hingewiesen: Hofstätter, Hans H.: Geschichte der europäischen Jugendstilmalerei. Köln 1963.; Lucie-Smith, Edward: Symbolist Art. London 1972.; A szimbolizmus [Der Symbolismus], Auswahl und Einleitung v. Aladár Komlós. Budapest 1977 2 . 8 Splendeurs de l'Idéal. Rops, Khnopff, Delville et leur temps. Musée de l'Art wallon de la Ville de Liège du 17 octobre au 1 er décembre. Ed. Michel Draguet, Snoeck-Ducaju 1996. 9 Wijsenbeek, L. J. F.: Mondrian und Kandinsky. Theosophische Einflüsse in den Jahren 1905 bis 1910. Pantheon, 43, 1985. 141-143; Mládková, Meda: Közép-európai hatások Frantisek Kupka munkásságában [Mitteleuropäische Einflüsse im Schaffen von Frantisek Kupka], In: Frantisek Kupka Jan és Meda Mládek washingtoni gyűjteményéből [Frantisek Kupka Aus der Washingtoner Sammlung Jan und Meda Mládek]. Kortárs Művészeti Múzeum - Ludwig Múzeum - Közép-európai Kulturális Intézet, Budapest 2001/2002. Hrsg. v. János László Farkas, Katalin Geller, Ágnes Körber. Budapest 2001. 19-22. 10 István Czóbel (1847-1932) war der Schwager Mednyánszkys, der Gatte seiner Schwester Margit. Die Bezeichnung „theosophischer Denker" stammt von Zoltán Felvinczi Takács: Felvinczi Takács, Zoltán: Olgyai Viktor. Művészet, 8, 1909. 5. 11 Markója, Csilla: Egy másik Mednyánszky (A Mednyánszky-kutatás új forrásai) [Ein anderer Mednyánszky (Neue Quellen der Mednyánszky-Forschung)]. [1] Művészettörténeti Értesítő, 49, 2000. 112 22 ; „Csak a bűnözőket szereti" - Válogatás Katona Nándor Mednyánszkyt leleplező emlékirataiból [„Er liebt nur die Verbrecher" - Auswahl aus den „enthüllenden" Gedenkschriften über Mednyánszky von Nándor Katona], Hrsg. v. Csilla Markója. Enigma, No 24/25, 2000. 188-189. 12 Über Zsigmond Justh und Minka Czóbel siehe: Pór, Péter: Konzervatív reformtörekvések a századforduló irodalmában [Konservative Reformbestrebungen in der Literatur der Jahrhundertwende]. Budapest 1971. 13 Justh, Fuimus (wie Anm. 2) 76. 14 Gedichtbände ihrer buddhistischen Periode: Maya. Budapest 1893.; Fehér dalok [Weiße Lieder]. Budapest 1894.; La migration de l'âme. Paris 1897; Siehe: Kis, Margit: Czóbel Minka. Nyíregyháza 1980. 15 Felvinczi Takács (wie Anm. 10), vgl. auch die Diplomarbeit von Zoltán Gáspárdy über Viktor Olgyai, eingereicht an der Hochschule für bildende Künste in Budapest (1932-1933). Bibliothek der Ungarischen Universität für bildende Künste, Inv.-Nr. 162/1. Zitiert bei Zsákovics, Ferenc: A rézkarcoló nemzedék 1921-1929. A rézkarcművészet megújulása Magyarországon az első világháború után [Radierergeneration 1921-1929. Die Erneuerung der Radierung in Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg]. Miskolc 2001. 27, 75 5 '. 16 Justh, Fuimus (wie Anm. 2) 220. 17 In den Memoiren steht im ungarischen Text statt „chiffonier" versehentlich „chiffon" (Lumpen), gemeint ist freilich „Lumpensammler". Czóbel Istvánné Mednyánszky, Margit: László - Brouillon (visszaemlékezés). [Rückerinnerung]. Enigma, No 24/25, 2000. 69; ähnlich ist der Maler auch bei Zsigmond Justh beschrieben: Justh Zsigmond naplója és levelei [Tagebuch und Briefe von Zsigmond Justh]. Auswahl der Briefe, Anm. u. Red. des Bandes v. Sándor Kozocsa. Budapest 1977. 409. 18 Csilla Markója analysiert in ihrer Mednyánszky-Studie aufgrund der neu erschlossenen Tagebücher auch die Elemente, die mit der Theosophie zusammenhängen: Markója (wie Anm. 10) 98-100. 19 Hartmann, Franz: Was ist Theosophie? Leipzig 1903. 5. 20 Hermetika, mágia. Ezoterikus látásmód és művészi megismerés [Hermetik, Magie. Esoterische Sichtweise und künstlerische Erkenntnis]. Hrsg. v. József Pál. Ikonológia és müértelmezés [Ikonologie und Hermeneutik] 5. Szeged 1995. 577. 21 Über die Geschichte der mystischen Lehren, darunter der Fheosophie in Ungarn, in erster Linie über ihre Wirkung auf die Literatur vgl. Tarjányi, Eszter: A szellem örvényében. A magyarországi mesmerizmus, szellemidézés, teozófia története és művészeti kapcsola­tai [Geschichte und künstlerische Beziehungen des Mesmerismus, der Geisterbeschwörung und der Theosophie in Ungarn], Budapest 2002; Wallace, Alfred Rüssel: A gyakorlati spiritualizmus védelme. Fordította és előszóval, függelékkel a gondolat-olvasásról, Bastian úgynevezett leleplezéséről, a Kardecistákról, az Okkultisták indiai s egyéb titkos szövetkezéseiről s a gyakorlati kísérletezés szabályairól ellátta Madách Aladár [Verteidigung des praktischen modernen Spiritualismus. Übertragen, mit einem Vorwort und einem Anhang über Gedankenlesen, Bastians sogenannter Enthüllung, über die Kardezisten, die indischen und sonstigen Verbrüderungen der Okkultisten und die Regeln des praktischen Experimentierens versehen von Aladár Madách], Budapest 1884. 22 Tarjányi (wie Anm. 21) 98; dies wird im übrigen untermauert von der Veröffentlichung einer Schrift von Blavatsky über Sándor Körösi Csorna in der Zeitschrift Teozófia, 1, 1912. 66-67, vgl. ferner Toperczer, Akosné: Körösi Csorna Sándor és a teozófia [Sándor Körösi Csorna und die Theosophie]. Budapest 1914. 23 Über den Grafen Saint-Germain vgl. Seligmann, Kurt: Magic, Super naturalism and Religion. London 1948. 98. Vgl. Seligmann, Kurt: Mágia és okkultizmus az európai gondolkodásban. Budapest 1987. 301-305; Tarjányi (wie Anm. 21) 98. 24 lm Roman von Géza Gárdonyi verkünden die Medizinmänner buddhistische Ideen. Über diese Bezüge Gárdonyis brachte die Zeitschrift Teozófia einen Aufsatz: Stojitsné A., Elza: Gárdonyi, a misztikus [Gárdonyi, der Mystiker]. Teozófia, 5, 1916. 90-92. 25 Stojits, Iván: A teozófia és a teozófiai mozgalom. Hartmann F. dr. és mások nyomán írta - [Theosophie und die theosophische Bewegung. Nach Dr. F. Hartmann und anderen verfasst von - ]. Budapest 1905; Tarjányi (wie Anm. 21) 104. 26 Teozófia, 1, 1912. 1.; Unter den Zusammenfassungen vgl. z. B.: Gyakorlati útmutató tagok számára, H. P. Blavatsky, A. Besant, C. W. Leadbeater és mások írásaiból összeállítva [Praktische Hinweise für Mitglieder. Zusammengestellt aus den Schriften von H. P. Blavatsky, A. Besant, C. W. Leadbeater und anderen. Erweiterte Fassung der Erstausgabe (1912). Budapest [o. J.] 27 Németh, Lajos: Csontváry Kosztka Tivadar. Budapest 1970. 262-263'"; Geller, Katalin: Elements symbolistes dans l'œuvre des artistes de la colonie de Gödöllő. Acta Históriáé Artium, 28, 1982. 135-139.

Next

/
Thumbnails
Contents