Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
László Mednyánszky im Spiegelbild kunstwissenschaftlichen Schrifttums: wissenschaftliche und kulturhistorische Beiträge - Ludmila Peterajová: Die Entdeckung eines Malers (Randbemerkungen)
Nationalgalerie, sowie die Fotos von Mednyánszky-Bildern befinden sich im Nachlass von Vaculik. Dieser Nachlass enthält all das, was zur Vorbereitung der niemals fertiggestellten Monographie über Mednyánszkys Periode in Oberungarn gehörte. Vaculik schätzte seine Kraft und die zur Verfügung stehende Zeit nicht richtig ein. In den 1980er Jahren war er immer öfter krank, und obwohl er nicht gerne auf seine Arbeit bei der Abteilung für die Kunst Alter Zeiten in der Slowakischen Nationalgalerie verzichtete, übernahm die Organisation der Ausstellung in Strázky bereits sein Kollege Anton C. Glatz, und der Staffelstab wird weitergegeben. Beim Verfassen der Studie über die Geschichte der Entdeckung und Bekanntmachung des Schaffens des hervorragenden Malers László Mednyánszky in seiner einstigen Heimat, in der heutigen Slowakei, bezweckte ich, die Aufmerksamkeit auf die Verdienste von Karol Vaculik, dem einstigen Direktor der Slowakischen Nationalgalerie, bei der fachlichen Aufarbeitung der Kunst von Mednyánszky, der Präsentation der Sammlung im Museum zu lenken. Mit seiner theoretischen Tätigkeit von europäischem Maßstab, die grenzüberschreitend war, trug er in jeder Hinsicht zur nuancierten Charakterisierung des Malers, zur Erweiterung der Kenntnisse über ihn bei. ANMERKUNGEN 1 Dr. Karol Vaculik wurde am 1. April 1952 mit der Leitung der Slowakischen Nationalgalerie beauftragt. 2 Umenie XIX. storocia na Slovensku. Realisticky odkaz nasej vytvarnej minulosti [Ausstkat.]. Slovenská národná galéria. Komisar vystavy: Karol Vaculik. Bratislava 1952. 3 Die Bilder im Besitz der SNG: Herbstlandschaft - Panorama im Waagtal /(Kat. 51); Abendlandschaft mit Bäumen (Vecerná krajina so stromami SNG, Inv.-Nr. O 296); Porträt eines Bauernjungen (Stúdia hlavy sedliackeho chlapceka, SNG, Inv.-Nr. O 82); Knabenporträt (Hlava chlapceka, SNG, Inv.-Nr. O 81); Krähen an der Tränke (Kat. 10) war damals noch in Privatbesitz, stand in der Reihe also an zweiter Stelle. 4 Hofman, Jan: Staré umënî na Slovensku. Praha 1930. 53, 106. (Zit. : Vámosiová, Sofia: Slovenská krajina v diele Ladislava Mednyánszkeho. In: Z novsích vytvarnych dejín Slovenská. Red. Ladislav Saucin. Bratislava, 1962. 132 17 , 13 3 24 ); Zsófia Kiss-Szemán zitiert dieses Werk auch in ihrer besonders wichtigen und ausführlichen Studie: Kiss-Szemán, Zsófia: Ladislav Mednyánszky v zrkadle umenovednej spisby - kritická recepcia. Galéria 2001 - Rocenka Slovenskej narodnej galerie Bratislave. Bratislava, 2001. 135-155. (Siehe überarbeitete Version in diesem Katalog.) Die Autorin erwähnt aber in der reichen Bibliographie nicht - das von Vámosiová in op. cit. 133 24 bereits zitierte Werk - das Stichwort Mednansky: Toman, Prokop: Novy slovnik ceskoslovenskych vytvarnych umëlcù. Praha 1950. 123-124 ergänzt. Nakladatelstvi es. vytvarnych umëlcû. Praha, 1955. 128. 5 In Tomans oben zitiertem Werk kommt auch weitere Literatur in Bezug auf Mednyánszky, z. B. The Studio, 22, 1901. 56-58; The Studio, 32, 1904. 354-357. [Die beiden kleineren Mitteilungen berichten über das Kunstleben in Budapest, und erwähnen den Namen Mednyánszky nur, veröffentlichen desweiteren ein bzw. drei Bilder von ihm: A. T: Budapest 1901. 57 - The Landscape; im Artikel R. M.: Budapest 1904. - Calm, The March, Winter. - Anm. L. P.] Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreichs. Bd. XVII. Wien 1867. 244-249 - (auf dieses Werk beruft sich übrigens Vámosiová op. cit. 13 4 38- 43 ' 4950 ebenfalls); Ceskoslovenská vlastivéda. Uméni VIII. Zost. Zdenëk Wirth. Praha 1935. 312. 6 Wagner, Vladimir: Dejiny vytvarného umenia na Slovensku. Trnava 1930. 7 Sofia Vámosiová und Anna Petrová nahmen als Studenten für Kunstgeschichte an der Vorbereitung der Ausstellung Umenie XIX. storocia na Slovensku teil, siehe Anm. 2. 8 Zitat aus dem undatierten Brief von Tichomir Brezensky an Karol Vaculik: „Du wirst über das Material staunen, das eben die Einstellung zur Slowakei bezeugt. [...] Ich bringe auch das Buch von Kállai mit, bitte dich nur darum, das Tagebuch in Strázky ca. eine Woche vor meiner Ankunft übergeben zu können, weil wir nur so Erfolg haben werden [...] dann befrage Frau Czóbel (sie verfügt über direkte Informationen), die bisher noch mit keinem ,wahren' Kunsthistoriker sprach. Ich mache dich aber darauf aufmerksam, dass sie sich nur dann ernsthaft mit dir beschäftigen wird, wenn sie sieht, dass du dich eingehend mit M. und seinem Schaffen befasst hast! Die Dame ist nämlich überhaupt kein Sensationsjäger. Und damit ähnelt sie sehr M." Der Brief befindet sich im Nachlass von Karol Vaculik, in Privatbesitz. [Margit Czóbel, die Nichte des Malers, traf auch Ernő Kállai, dem sie ebenfalls zahlreiche Dokumente zur Verfügung stellte - Anm. L. P.] 9 In den ersten drei-vier Jahren erwarb die SNG mehr als 20 Mednyánszky-Werke, deren Zahl kontinuierlich wuchs. 10 Sociálny zápas a revolucné tradície násho l'udu. [Ausstkat.] Slovenská národná galéria. Komisar vystavy: Karol Vaculik. Bratislava 1957. 11 Vaculik, Karol: Slovenské umenie v boji o dnesok. Bratislava 1959. Reproduktionen 56 und 195. 12 Ladislav Mednansky. Mailar Slovenskej zeme a l'udu. [Ausstkat.] Slovenská národná galéria. Komisar vystavy: Karol Vaculik. Bratislava 1962. 13 Hierauf machte in der Slowakei Zsófia Kiss-Szemán aufmerksam, im Einklang mit den kontinuierlich publizierten Teilergebnissen der 2000 in Ungarn angelaufenen neuen Forschungen: Kiss-Szemán (wie Anm. 4) 161 4l! . 14 Bisher konnte ich im Nachlass von Vaculik das ganze Material der mit Herrn Ringwald geführten Korrespondenz finden. 15 Damalige Adresse von Richard Ringwald: Camp Road, Gerrards Cross, Bucks. SL 9 7 PG, Großbritannien. Ringwald war der Direktor des internationalen Chemieunternehmens MINOA, das weltweit mehrere Beschäftigte hatte. Der Direktor hielt sich abwechselnd in London, Brüssel und New York auf. Seine Frau heißt Audry und die zwei Kinder sind die 1974 13-jährige Catherine und der 12-jährige Nicolas. Sein Vater, Dr. Leó Ringwald starb um 1968, seine Mutter lebte in Griechenland, war aber auch in der Slowakei. 16 Vaculik, Karol: Farby domova. Zo slovenského vytvarného umenia I. Album. Bratislava 1976. Ohne Seitenzahl. 17 Mednyánszky László emlékkiállítása [Ausstkat.] Magyar Nemzeti Galéria. Kurator der Austeilung und Katalog zusammengestellt v. Kisdéginé Irén Kirimi. Budapest 1979. Ohne Seitenzahl. 18 Ladislav Mednansky (Suborné dielo). [Ausstkat.] Slovenská národná galéria. Komisár vystavy: Karol Vaculik. Bratislava 1979.