Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
ARCHIVALIEN
Walch, Johann (Grassaeus, Grasshof, Johann) (tl623): Geheimniß der Natur des großen und kleinen Bauers, nebst Walchs Anmerck. Altenburg 1730 [Georgi 1, 1742, 287 - Jöcher 2, 1750, col. 1134] 170. Joh. Christoph Oehlers Arithemetica Mercatoria Nova. Hamb. [1 g-1 171. Georg Paul Siegwolcks Gründliche und bescheidene Gedancken über des Hr: Abtes Mosheims Gedancken von der Ewigkeit der Höllen Straßen. Freyst. 1729. [2 g.] Siegvolck, Georg Paul: Gedancken über Moßheims, ungegründete Gedancken von der Ewigkeit der Höllen-Pein. Freystadt 1729 [Georgi 4, 1742, 102] [35r] 172. J. G. Toeltii Coelum reservatum [!] chymicum Frkf 1737. [3 g.] Toeltius, J. G.: Coelum reseratum chymicum. Frankfurt 1737 [BStB LI, 1990, 400] [Siehe Nr. 187] 173. Herrm: Fictulds Azoth et ignis: [2 g.] Fictuld (Ficktuld), Hermann (Johann Heinrich Schmidt) (c. 1700-1777): Azoth et Ignis, das ist, das wahre Elementarische Wasser und Feuer oder Mercurius Philosophorum, als das einige nothwendige der Fundamental-Uranfänge und Principiorum des Steins der Weisen. Aurelum Vellus oder Goldenes Vließ was dasselbe sey, sowohl in seinem Ursprünge, als erhabenen Zustande. [...] Leipzig 1749 [GC BrM LXXII, 1961, col. 793; DLit.Lex. IV, 1972, col. 1006; Frick 1973, 315 - DLit.Lex. IV, 1972, col. 1006; Frick 1973, 313-317] 174. Joh. George Gichteis Eröffnung und Anweisung der 3. Principien und Welten in Menschen. 1736. [3 g.] Gichtel, Johann Georg (1638-1710): Eine Kurtze Eröffnung und Anweisung der dreyen Principien und Welten im Menschen in unterschiedlichen Figuren vorgestellet [...] durch Johann Georg Grabern, Johan Georg Gichtein. o.O. 1736 [GC BrM LXXXV, 1961, col. 697; BStB XIV, 1987, 395 - Jöcher 2, 1750, col. 986-987; NDB VI, 369; Frick 1973, 318-319; DLit.Lex. VI, 1978, col. 314-315] 175. die Bücher der Chronik der Könige von Engelland von Nathan Ben Saddi. Frk. 1744. [2 g.] Nathan, Ben Saddi (Dodsley, Robert): Die Bücher der Chronick derer Könige von Engelland, beschrieben in Jüdischer Schreibart durch Nathan Ben Saddi [...] Nach dem Original verdollmetschet [...] Frankfurt und Leipzig 1744 [GC BrM CLXVIII, 1963, col. 879] 176. Robert Boyle, Devotions particulières qui peauent servir en divers occasions. [1 g.] Boyle, Robert (1627-1691) [Jöcher 1, 1750, col. 1317-1318] 177. Hiels, Grundstück welches gründlich in Hertzen der Menschen erklährt 1.) die wahre Christliche Lehre in Geiste 2.) die falsche Lehre des irdischen Wesens. 1687 [3 g.] Hiel, Friedrich (Jansen, Hendrik): Grundstück des Hertzens im zweyen widerwaertigen Wesen. Amsterdam 1687 [Georgi 2, 1742, 253] 178. Mauritii Knauers vollständiger lOOjähriger Calender von 1701 biß 1801. Schieitz (?) et aliu [3 g.] Knauer, Mauritius (1613-1664): Nützlicher und curiöser 100 Jähriger Calender von 1701-1801. Erffurt 1702 [Georgi 2, 1742, 351 - NDB XII, 160-161] 179. Carl Heinr: von Bogatzky Reitzung zum Glauben oder beantwortung der Frage was muß ich Thun, daß ich seelig werde. Hall 1755. [4 g.] Bogatzky, Carl Heinrich von (1690-1774): Reißung zum völligen Glauben, oder Beantwortung der Frage: Was muß ich thun daß ich selig werde; nebst einer Vorrede von dem todten Glauben, als dem Selbstbetrug. Halle 1755 [Georgi 1758, 33 - Fischerl, 1967, 430; DLit.Lex. I, 1968, col. 729] [35v] 180. die Edelgebohrne Jungfer Alchymia. Thübing 1730. [2 g.] Die edelgebohrne Jungfer Alchymia. Tübingen 1730 [BStB I, 1987, 366] 181. Marci Friedr. Rosenkreutzers Astronomia inferior. Nurnb. 1674. [1 g.] Rosenkreutzer, Marcus Friedrich (fl641): Astronomia inferior oder: Septem planetarum terrestrium spagyrica recensio. Das ist: Erzehlung und Erwehlung der sieben irdischen Planeten, als da sind: Bley, Zin, Eisen, & wie und woraus dieselbe in der Erden empfangen [...] und geboren werden. Nürnberg 1674 [GC BrM CCVII, 1963, col. 259; BStB XLIII, 1990, 79] 182. Georg Paul Siegwolcks das von Jesu Christo aller Creatur zu prädigen befohlene ewige Evangelium. Frckf. 1743 [2 g.] Siegvolck, Georg Paul: Das von Jesu allen Creaturen zu predigen befohlene ewige Evangelium etc. Altona 1743 [Georgi 1750, 344] 183. Dr. Ambrosii Lobwaßers Psalmen Davids. Amsterd 1646. [6 pf.] Lobwasser, Ambrosius (1515-1585): Psalmen Davids, nach frantzösischer Melodeij in deutschen Reimen gebracht durch D. Ambros. Lobwasser. Amsterdam 1659 [GC BrM XVII, 1965, col. 879 - Jöcher 2,1750, col. 2483-2484; Fischer 1,1967, 454] 184. Baron Urbigeri besondere chymische Schrifften. Hamb 1703. [3 g.] Urbigerus, Baron: Besondere Chymische Schrifften. Hamburg 1705 [Georgi 4, 1742, 277]