Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - C. Irrtümliche und nicht nachprüfbare Zuschreibungen (C. 338-413)

LITERATUR: Somow 1895, Nr. 107 (unbekannter Maler); Lázár 1927, III, 47, Nr. 144; lskierski 1931, 27, Nr. 82 (Mányoki, 1729); Mankowski 1932, 36 (Mányoki), 319, Nr. 975; Lázár 1933, 22/ Anm. 6, Tafel X/a; Chudzikowski 1964, 59, Nr. 123 (Mányoki); Katalog Warszawa 1969, 252, Nr. 745 (Mányoki); Hopp 1973, 738 (Mányoki); Hopp 1973a, 128 (Mányoki); Katalog Dresden 1997, 265, Nr. 476 (unbekannter Maler, wohl um 1710). C. 374 RÁKÓCZI, Fürstin Charlotte Amalie, geb. Prinzessin von Hessen-Rheinfels (1679-1722) (Zu ihrer Biographie vgl. B. 301) Öl, Leinwand, 100x82 cm Rückseitig auf einem Zettel: „Königl. Garde-Meubles Verwaltunk [!] No. 38." Ehemals in ungarischem Kunsthandel Der Inventarzettel der Königlichen Garde-Meubles Verwaltung auf der Rückseite des Gemäldes bezeugt zwar, daß es einst in der Dresdner Sammlung war, aber dies beweist die Autorschaft Mányokis ebensowenig wie die Richtigkeit der Bestimmung der Identität der Darge­stellten. Mangels Illustration im Versteigerungskatalog läßt sich weder die Identität noch die Autorschaft nachprüfen. LITERATUR: Budapest, Auktion Almásy-Teleki I, September 1939, Nr. 75 (Mányoki). C. 375 RYBINSK!, Jakub Zygmunt (fl725) Palatin von Chelm. LITERATUR: Hopp 1973a, 78. a. Unbekannter Maler des 18. Jahrhunderts Öl, Leinwand, 79x62,9 cm Warszawa, Múzeum Narodowe w Warszawie Inventarnummer: M. Ob. 2334 Beschriftet (rückseitig, in Mennig): „I. L. No. 477" Provenienz: ab 1764 (1766) in der Sammlung von Stanislaw August Poniatowski, („Catalogue des Tableaux appartenant à Sa Maj. le Roi de Pologne 1795." Inv. Nr. 972, unbekannter Maler), zwischen 1817 und 1939 in der Bildergalerie Lazienki (Nr. 75, Mányoki), ab 1945 im Warschauer Nationalmuseum (Inv. Nr. 128634). Seit 1962 im Schloß Lazienki Das Ende des 18. Jahrhunderts noch als Unbekannt ge­führte Bildnis wurde Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem Namen Mányoki verbunden. Diese Bestimmung hält sich seit den Mitteilungen Lázárs in der Literatur. Angesichts der malerischen Lösung der hart geformten Darstellung ist diese Meinung unbegründet und nicht zu akzeptieren. LITERATUR: Somow 1895, Nr. 106 (unbekannter Maler, 1725); Lázár 1926, II, 463, 474, Nr. 108; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46; lskierski 1931, 26, Nr. 75 (Mányoki, 1725); Mankowski 1932, 36 (Mányoki), 319, Nr. 972; Lázár 1933, 22/Anm. 4, Tafel VIII/a; Dméky 1955, 167 (Kriegsverlust); Chudzikowski 1964, 58, Nr. 119 (Mányoki, als Bildnis des Kanzlers Jan Szembek, unter Berufung auf die königliche Sammlung auf 1731 datiert); Katalog Warszawa 1969, 251, Nr. 741 (Mányoki); Hopp 1973, 738 (Mányoki); Hopp 1973a, 129 (Mányoki). b. Unbekannter Maler des 18. Jahrhunderts Öl, Leinwand, 88x72 cm Warszawa, Múzeum Narodowe w Warszawie Inventarnummer: 1377 Ausgestellt: Múzeum Palac w Wilanowie Variante des obigen Bildnisses in ovaler Malfläche, in wenigen Details etwas abgewandelt (z. B. Draperie, Fehlen des Ordensbandes). Obwohl der Dargestellte offensichtlich identisch ist, wird das Bildnis in der Sammlung als Porträt des Jan Szembek geführt, ebenfalls von Mányoki. Die Zuschreibung ist ebensowenig begründet wie akzeptabel. UNVERÖFFENTLICHT C. 376 SERÉDY, Zsófia Tochter des Obergespans des Komitats Kraszna, Benedek Serédy, und der Borbála Ujlaky. Vermählt zunächst mit dem Obergespan des Komitats Kolos, Ferenc Rédey, dann 1722 mit István Andrássy. LITERATUR: Nagy X, 1863,155. Öl, Leinwand, 98x76 cm Betliar, Museum Inventarnummer: 87 Provenienz: Krasznahorka (Krásna Hôrka), Schloß Andrássy Nach dem Fontange-Kopfputz zu urteilen stammt das Bild aus den 1690er Jahren, vermutlich aus derselben Folge einer Ahnengalerie wie das Bildnis László Várady. (C. 381) Das Bild wird in der Literatur (nach Anna Petrová­Pleskotová aufgrund der Bestimmung József Mihaliks) als ein fragliches Werk von Mányoki behandelt. Der Autorschaft Mányokis widersprechen aber sowohl die Malweise als auch die Entstehungszeit. Es ist das Werk eines in Ungarn tätigen (nach der Herkunft der Dargestellten zu schließen eventuell siebenbürgischen) Malers von mittelmäßigen Fähigkeiten. LITERATUR: Ucníková 1980, 69, Gkp. 544 (unbekannter Maler, 1690-1710); Petrová-Pleskotová 1983, 24, Abb. 135 (Mányoki?); Garas 1984, 182 (findet die Zuschreibung nicht überzeugend).

Next

/
Thumbnails
Contents