Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

44; Kunst in Ungarn 1970, 275, Nr. 421; Hopp 1973, 735-736; Hopp 1973/a, 75, 121-124; Katalog Budapest 1974, Nr. 40; Vayer 1978, 189-199; Galavics 1976/1980, 259-260; Galavics 1980, 509-510, Nr. 32; Hopp 1980, 435; Rózsa 1980, 511; Mojzer 1982, 40, Nr. 427; Kunst in Ungarn 1983, 245; UNG Alte Sammlung 1984, Nr. 141 (Buzási); Buzási MÉ 1988,180; Buzási 1992, 20; Marx 1995, 178/Anm. 5; Dictionary of Art XX, 1996, 350 (Garas); Buzási 1992-1996, 53, 77,131, Nr. 55; Buzási 1998, 68, 81, 88/ Anm. 19, 102, Nr. 53; Kunst in Ungarn 2001, 353. A. 137 Farbtafel 59 RECHENBERG, Carl Otto (1689-1751) Jurist, einer der hervorragendsten und namhaftesten Rechtsgelehrten seiner Zeit. 1711 Professor an der Universität Leipzig, 1717 deren Rektor. 1727 Kanonikus und Präpositus zu Merseburg, 1734 Ordinarius der juristischen Fakultät der Universität Leipzig. 1735 königlich polnischer und kursächsischer Hof- und Justizrat, Verfasser zahlreicher rechtswissenschaftlicher Arbeiten. LITERATUR: Hirsching-Ernesti IX/1, 1806,190-193; Diepenbroick-Grüter 1967, 625, Nr. 20701; sowie Angabe aus der Zentralstelle für Genealogie, Leipzig. 1736 Öl, Leinwand, 84,5x65 cm Leipzig, Universität Inventarnummer: 1951:204 (zuvor: 1913:433) Signiert (auf die Doublierleinwand kopierte Signatur): „A. de Manyoki pinx. 1736" Beschriftet (an der Rückseite): „Carl O. Rechenberg fac. Jurid. ord. geb. 26. Novbr. 1689, gest. 7. April 1751" Vor kaum angedeutetem Landschaftshintergrund Halbfigur in braunem Rock, verbrämt mit braunem Pelz, darunter gelbe Brokatweste. Um die Schultern roter Samtmantel. LITERATUR: Gurlitt 1895, 279; Nyári 1896,132; Nyári 1906, 256; Katalog Leipzig 1912, 60, Nr. 560; Bichl 1912, 273; Kurzwelly 1912, 4, Tafel 8; Katalog Darmstadt 1914, 301, Nr. 140; Biermann 1914, 1, 286, Abb. 475; Stübel 1914, 7/Anm. 2; Lázár 1926, II, 473 (das Datum 1736), 474, Nr. 93 (das Datum 1732); Kende 1929, 4; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46; Lázár 1933, 65, Tafel LIX/a; Singer NB. 29374; Janda-Bux 1954/55,167, Abb. 9; Janda-Bux Katalog 1954/55,175, Nr. 204; Dvoráková 1955, 228; Katalog Leipzig 1965,100, Nr. 340. A. 138 REDERN (Rödern), Reichsgräfin Johanna Margaretha von, geb. Gräfin von Reuß zu Greiz (1695-1766) Tochter des Generalfeldmarschalls und Geheimen Kriegsrats Graf Heinrich von Reuß zu Greiz und der Henriette Amalie von Friesen. Seit 1713 vermählt mit dem kaiserlichen Kämmerer Reichsgraf Erdmann Redern (1687-1729). LITERATUR: Zedier Lex. Th. 30, 1741,1626; Gurlitt 1904, 220; Boetticher 1913, II, 634; Genealogisches Handbuch des Adels Gräfliche Häuser. A. III/18. 1958, 356; Europäische Stammtafeln 1, 1965, Tafel 168. 1715 Angeführt in Mányokis Rechnung vom 18. Oktober 1715 aus Leipzig: „2. die Gräfin v. Rederin" (100 Rthl.) Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 951. „Mangocki - original] Gräfin Rödern, Reuß Tochter -1E9Z-1E 3Z..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 21r „Sächsische Porträts" Lit: A. Inv. Nr.: 951. „dito [Mangocki] - original] Gräfin Rödern, Reuß Tochter ­B[rustbild] - IE 9Z - IE 3Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 31. Fol. 43. Quittung Nr. 11. LITERATUR: Lázár 1933, 25/Anm. 2; Buzási 1998, 73, 102, Nr. 54. A. 139 RICHTER, Johann Christoph (1689-1751) Kaufmann, Kursächsischer Kammer- und Bergrat, Senator und Ratsbaumeister von Leipzig. Inhaber der Blaufärberei der Gebrüder Richter in Leipzig und Hamburg. Er trug eine beachtliche Kunstsammlung und ein Naturalienkabinett - vor allem aus Konchylien und Mineralien - zusammen. Seine Sammlungen wurden von zwei Leipziger Professoren, dem Anatomen Hebenstreit und dem Archäologen Christ, bearbeitet und 1743 unter dem Titel „Museum Richterianum" in Buchform herausgegeben. QUELLE UND LITERATUR: Angaben aus der Zentralstelle für Genealogie, Leipzig; Wustmann 1897, 70; Calov 1969, 40. Nachstiche von Mányokis Bildnis von 1732: Johann Martin Bernigeroth (1713-1767) a. 1739 Abb- 79 Kupferstich, 357x217 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A. de Manjocky pinxit 1732 - M. Bernigerothi filius sculps." Beschriftung: „Johannes Christopherus Richter S.R.M. Polon: et Elect: Saxon: Consil: Cam: ac Rei Metall: nec non Civit: Lipsiens: TTidilis atque Senator. Nat: d. 29. Octobr. 1689. Denat: d. 27. Febr. 1751." Erschienen im Band Hebenstreit J. E. - Christ }. F.: „Museum Richterianum continens Fossilia Animalia Vegetabilia Mar.

Next

/
Thumbnails
Contents