Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
Jan Kanty Moszyhski und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff A. 73, 109) aufweist, entspricht meines Erachtens folgender Inventarposten: Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 24r: „Sächsische Porträts" Lit: A. Inv. Nr. 2329. „Mangocki (späterer Eintrag) - ... - Graf von Promnitz -...-...-..." Zur Herkunft des Bildes heißt es im Eintrag bei Lit: A. 2329 (vgl. Fol. 316v) - „Geliefert" - von Graf Promnitz, vermutlich 1733. LITERATUR: Matthäi 1837,152, Nr. 761; Katalog Dresden 1848, 53, Nr. 439 („Manyocky"); Lázár 1933, 25/Anm. 2; Marx 1975, 71-72, Nr. 47/a (Silvestre-Werkstatt, vor 1728); Buzási 1998, 81, 87, 101, Nr. 49 (Mányoki). A. 127 PRZEBENDOWSKA, geb. Gräfin Flemming (?-?) Gattin von Jan Jerzy Przebendowski, Erzschatzmeister der polnischen Krone, General von Groß-Polen (1639-1729). LITERATUR: Zedier Lex. Th. 29,1741, 226. 1713 (?) Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1087. „Mangocki - original] - Madame Prebendan - Grand Thresor de Pol. - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v: „Pohl. Portraits - Pohl. Dames und Cavalliers" Lit: A. Inv. Nr. 1087. „Mangocki - original] - Mad. Prebentan grand Thresorière - B[rustbild] - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". LITERATUR: Lázár 1933, 24/Anm. 1; Buzási 1998, 73,101, Nr. 50. a. Johann Baptist Grone (1682-1748) Zum Kniestück ergänzte Kopie nach Mányokis Bildnis, ehemals in der Sammlung des Warschauer Königsschlosses. Laut Inventareintrag (Fol. 315v) lieferte der Maler das Gemälde am 11. Januar 1731 am Dresdner Hof ab, führte es also vermutlich im Jahr davor aus. Im Inventar des Warschauer Königsschlosses von 1739, Fol. 382: „Sieben und Vierzig Portrait von Dames in KnieStück..." „14. La Gr. Thesor. Przebendowska ... 2097" Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v „Pohl. Portraits" Lit: A. Inv. Nr.: 2097. „Gruno - cop[ie] - dito [Mad. Prebentan grand Thresorière] - Kfniestück] - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Polen. („Befinden sich dato: Pohlen") QUELLE: SächsHStA, Geheimes Kabinett, Loc. 3603. Inventarium ... zu Warschau, 1739. LITERATUR: Buzási 1998, 87,101, Nr. 50/a. A. 128 RABENHAUPT, Baronesse Nicht näher zu bestimmende Angehörige einer böhmischen Freiherrnfamilie. LITERATUR: Hellbach II, 1826, 275. 1713 (?) Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1020. „Mangocki - original] - Baronesse Rabenhaupten - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 91r: „Portraits insgemein" Lit: A. Inv. Nr. 1020. „Mangocki - original] - Baronesse Rabenhaupten aus Böhmen - B[rustbild] -IE 8Z-1E2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") LITERATUR: Lázár 1933, 25/Anm. 2; Buzási 1998, 73,101, Nr. 51. A. 129 Abb. 98 RÁDAY, Eszter (7-1764) Tochter des Pál Ráday und der Klára Kajali. 1732 verheiratet mit dem Grafen László Teleki. LITERATUR: Zsindely 1954, 274 (Mányokis Brief an Pál Ráday, Leipzig, 3. 5. 1732); Teleki, Reisen 1987, 365. 1724/25 Öl, Leinwand Ehemals im Besitz der Familie in Iklad Beschriftet (in der linken oberen Ecke, aus späterer Zeit): „Ráday Esther Gróf Teleki László hitvese" [Esther Ráday die Gemahlin des Grafen László Teleki] Die Farben des zur Zeit verschollenen Bildnisses nach Lázár: reichverziertes Mieder mit rotem Rock und weißer Schürze. In der Linken Fächer, von dem hängt ein goldgesticktes rotes Band herab. Im Haar Perlenschmuck mit Rubinen in der Form eines Blumenkranzes. LITERATUR: Nyári 1906, 258; Katalog Budapest 1913,12, Nr. 19; Lázár 1926, II, 471, 474, Nr. 75; Kende 1929, 4; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46 (datiert zwischen 1724 und 1731); Lázár 1933, 53,118, Tafel XLVLTI/c; Bottyán 1952,17; Gálos 1953, 271; Garas 1955, 20, 233; Zsindely 1956, 266; MűvLex m, 1967, 237; Hopp 1973, 739; Hopp 1973a, 141; F. Csanak 1978, 553; Dictionary of Art XX, 1996, 350, (Garas); Kunst in Ungarn 2001, 366.