Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 23-24. Fol. 81. Quittung Nr. 25. LITERATUR: Lázár 1926, I, 100, Nr. 56 (nennt die Dargestellte Potski, beruft sich auf die Quittung von 1713, aber mit falschen Angaben); Lázár 1933, 24/Anm. 4 (erwähnt die Quittung ohne genaue Quellenangabe, bezieht die Erwähnung auf das Bild des Warschauer Nationalmuseums); Buzási 1998, 70, 100-101, Nr. 47. A. 122 Farbtafel 50 PODMANICZKY, János (nach 1669-1743) Sohn des Mihály Podmaniczky und der Dorottya Wester. Anwalt der Schatzkammer, Landtagsabgeordneter. Durch seine Heirat mit Judit Osztroluczky kam er zu großem Vermögen, das er durch königliche und palatinale Donationen weiter vermehrte. LITERATUR: Doby 1892, 22; Vargha 1933,17, 74. 1724 Öl, Leinwand, 91,8x76 cm Budapest, Ungarische Nationalgalerie Inventarnummer: 6265 Signiert (auf der Rückseite der Originalleinwand): „A. Mányoki pinxit A° 1724" Beschriftet (auf dem Brief in der Hand des Dargestellten): „Cito, cito" Provenienz: Anfang des 20. Jahrhunderts im Schloß Kiskartal der Familie Podmaniczky bezeugt, kam das Bild 1928 aus dem Nachlaß des Barons Géza Podmaniczky in das Museum der Bildenden Künste von Budapest. Seit 1974 in der Ungarischen Nationalgalerie Restauriert: 1888, Károly Telepy; 1992-1993, Margit Eisenmayer. Doubliert: 1957 Halbfigur in goldgesticktem blauen Dolman und pelzverbrämter Mente. Um die Taille roter Gürtel, in der Hand Brief. Rechts rot gepolsterte Stuhllehne und Vorhang in dunkler Ockerfarbe. LITERATUR: Katalog Budapest 1888, 26, Nr. 274; Nyári 1889a, 41; Doby 1892, 24 (auf 1741 datiert); Nyári 1893, 226; Nyári 1896, 132; Doby 1901, 92 (auf 1741 datiert); Malonyay 1905, 15; Nyári 1906, 258; Lázár 1926, II, 471, 474, Nr. 76; A Műgyűjtő 1928/10, 287; Kende 1929, 4; OMSzMÉ 1927-1928, V, 1929, 201, Abb. 5; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46; Tragor 1930, 75; Lázár 1933, 53-54, Tafel XLIX/a; Pigler 524, Repr.: 310; Bottyán 1952,17; Garas 1955, 20,163, 233, Tafel XII; Mányoki Gedächtnisausstellung 1957, 6,12, Nr. 18; MűvLex III, 1967, 237; Katalog Budapest 1969, 9, 36, Kat. Nr. 123; Kunst in Ungarn 1970, 285, Abb. 444; Hopp 1973, 739; Hopp 1973a, 138; Katalog Budapest 1974, Nr. und Abb. 46; Mojzer 1982, 38, Nr. 422; Kunst in Ungarn 1983, 258; Katalog Székesfehérvár 1993, 20, (Repr.: 86), Nr. A 6 (im Katalogtext erwähnt); Dictionary of Art XX, 1996, 350 (Garas); Kunst in Ungarn 2001, 366. A. 123 Farbtafel 51 PODMANICZKY, Judit, geb. Osztroluczky (1690-1766) 1715 vermählt mit János Podmaniczky. Sie brachte das Gut Aszód in die Familie Podmaniczky. LITERATUR: Doby 1892, 74. 1724 Öl, Leinwand, 91,8x76 cm Budapest, Ungarische Nationalgalerie Inventarnummer: 6266 Signiert (auf der Rückseite der Originalleinwand): „A Mányoki pinxit A° 1724" Provenienz: Anfang des 20. Jahrhunderts im Schloß Kiskartal der Familie Podmaniczky bezeugt, kam das Bild 1928 aus dem Nachlaß des Barons Géza Podmaniczky in das Museum der Bildenden Künste von Budapest. Seit 1974 in der Ungarischen Nationalgalerie Restauriert: 1888, Károly Telepy; 1992, Margit Eisenmayer Doubliert: 1957 Halbfigur in reichlich goldverschnürtem blauem Mieder, mit weißer Schürze über dem blauen Rock. Die weiten Ärmeln des weißen Hemdes mit blauen Schleifen zusammengehalten. LITERATUR: Katalog Budapest 1888, 26, Nr. 282; Nyári 1889a, 41; Doby 1892, 24 (auf 1741 datiert); Nyári 1896, 132; Doby 1901, 92 (auf 1741 datiert); Malonyay 1905,15; Nyári 1906, 258; Lázár 1926, II, 471, 474, Nr. 77; A Műgyűjtő 1928/10, 287; Kende 1929, 4; OMSzMÉ 1927-1928, V, 1929, 201, Abb. 6; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46; Tragor 1930, 75; Lázár 1933, 54, Tafel XLIX/b; Bottyán 1952,17; Garas 1955, 20,163, 233, Tafel 13; Mányoki Gedächtnisausstellung 1957, 6,13, Nr. 20; MűvLex III, 1967, 237; Katalog Budapest 1969, 9, 36, Nr. 124; Kunst in Ungarn 1970, 285; Hopp 1973, 739; Hopp 1973a, 138; Katalog Budapest 1974, Nr. und Abb. 47; Mojzer 1982, 38, Nr. 423; Kunst in Ungarn 1983, 258; Katalog Székesfehérvár 1993, 20, (reproduziert: 87), Nr. A 6 (im Katalogtext erwähnt); Dictionary of Art XX, 1996, 350 (Garas); Kunst in Ungarn 2001, 366. A. 124 Farbtafel 47; Abb. 100 PODMANICZKY, János d. J. (1718-1788) und Judit (1716-?) Die Kinder von János Podmaniczky und der Judit Osztroluczky. János Podmaniczky d. J. wurde zusammen mit seinem Bruder Sándor 1782 in den Freiherrenstand erhoben. Judit heiratete später Baron Lőrinc Orczy. LITERATUR: Doby 1892, Stammbaum; Doby 1901, 24-25. 1724 Öl, Leinwand, 90,5x82 cm Budapest, Ungarische Akademie der Wissenschaften Laut Lázár signiert (an der Rückseite der Originalleinwand): „A. de Manyoki pinx. Ao. 1724" Provenienz: durch eine Ururenkelin von János Podmaniczky, der Zsuzsanna Vigyázó, geb. Podmaniczky (1838-1923) kam das Bild in

Next

/
Thumbnails
Contents