Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
A. 111 A. 111 OERTEL, Rachel Elisabeth, geb. Carpzow (1680-1731) Tochter von Friedrich Benedict Carpzow, „Ratsbaumeister" und Ratsherr in Leipzig. 1695 vermählt mit dem Leipziger Ratsherrn Theodor Oertel. QUELLE: Angabe aus der Zentralstelle für Genealogie, Leipzig. Nachstich von Mányokis um 1720 gemaltem Bildnis: Martin Bernigeroth (1670-1733) 1731 Kupferstich, 430x290 mm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A de Manyoki pirvx. - fait à Leipzig par Bernigeroth Gr Royal" Legende: „Rahel Elisabeth Oertelin gebohrne Carpzovin. gebohren d. 18. April. 1680. gestorben d. 3. Octobr. 1731." LITERATUR: Stübel 1914, 8/Anm. 2; Weidler 1914, 45; lázár 1926, II, 472, 474, Nr. 85; Lázár 1933, 63-64, Tafel LIV/b (datiert die Vorlage auf das Jahresende 1731); Singer IX, 1933,172, Nr. 68276-68278; Buzási 1992-1996, 150, Nr. 101. OERTEL, Theodor (1659-1734) Sohn des Berliner Kaufmanns Lorentz Oertel. Studierte ab 1673 in Zwickau, übersiedelte 1681 nach Leipzig, wo er 1689 eine eigene Firma gründete. Erwarb 1692 das Bürgerrecht, 1719 Ratsherr, 1730 Ratsbaumeister. Ab 1729 Vorsteher der Neuen Kirche von Leipzig. Erblehnherr und Gerichtsherr auf Gautsch und Döwitz. QUELLE UND LITERATUR: Stadtarchiv Leipzig, Bürgerbuch von 1682-1739, Fol. 62v (11. Juni 1692, Eintrag bezüglich der Erlangung des Bürgerrechts); Zedier Lex. Th. 25, 1740, 763-764. Nachstiche von Mányokis um 1720 gemaltem Bildnis: Johann Martin Bernigeroth (1713-1767) a. 1734 Kupferstich, 428x298 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „Peint par de Manjoky. - Gravé par Bernigeroth." Legende: „Theodorus Oertel [Herr] auf Gautsch und Dewitz, des Raths und Baumeister auch Vorsteher der Neuen Kirche zu Leipzig. Gebohren 1659 d. 6. Febr. zu Berlin Gestorben 1734 d. 21. Octob. zu Leipzig." Im Hintergrund Landschaft. (Inventarnummer: A 26142/a) b. 1734 Abb- 77 Kupferstich, 428x298 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „Peint par de Manjokv - Gravé par Bernigeroth" Beschriftung: „Theodorus Oertel" Im Hintergrund Pilaster. (Inventarnummer: A 26142) Die Komposition ist die spiegelverkehrte Übernahme eines Stichs von François Chereau von 1719 (Budapest, Museum der Bildenden Künste, Inv. Nr. 55.643). Das Blatt von Chereau nach einem Porträt Rigauds von 1713 stellt Nicolas de Launay dar, der Geheimer Rat von Ludwig XIV und Direktor der königlichen Münzstätte war. LITERATUR: Stübel 1914, 8/Anm. 2; Weidler 1914,119; lázár 1926, II, 472, 474, Nr. 84; Lázár 1933, 63-64, Tafel LIV/a (datiert die Vorlage auf das Jahresende 1731); Singer IX, 1933,172, Nr. 68279, 68282-68283 (mit Landschaftshintergrund), 68280-68281 (mit Pilaster im Hintergrund); AKL IX, 1994, 605 (als Martin Bernigeroth); Buzási 1992-1996, 82,150, Nr. 102/a-b. A. 113 Abb. 42 OGINSKA, Gräfin Marcybelle (?-?) Aus einer einflußreichen Familie des litauischen Hochadels. Sie gehörte zum Hofstaat von Königin Maria Josepha, der Gattin Augusts III. LITERATUR: Katalog Schallaburg 1984, 40 (Marx)