Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

Dictionary of Art XX, 1996, 350 (Garas); Buzási 1992-1996, 60-61, 130, Nr. 52; Buzási 1999, 9-14. A. 93 MÁNYOKI, Ádám (1673-1757) Ein Selbstbildnis in Halbfigur wurde 1785 in Amsterdam versteigert. Ölbild auf Leinwand, 2 Fuß und 9 Zoll hoch, 2 Fuß und 3 Zoll breit. Beschreibung: „No. 238. Demi Figure sur Toile, de Forme Oblongue [...] Le Portrait de ce Maitre, [Mányoki] Peint par lui même. Il porte une Perruque à Noeuds, une Veste Riche, avec une Draperie Grisé, jettée par dessus. Sa Chemise est ouverte & décolletée; il en touche le jabot; de la Main Gauche. Ce Bon Tableau est Peint d'une Manière Toute Différente du Précèdent, moins Elégante, mais plus Pitoresque & d'un Coloris plus Empâté. Tous les Deux Tableau sont trés Bons, Chacun, dans son Goût & il seroit difficile de prononcer sur la Préférence." LITERATUR: Amsterdam, Auktion Pierre Yver, 30-31. Mars 1785. Catalogue d'un Cabinet de tableaux [...] 148, Nr. 238; Térey 1914-1915, 582 (laut Térey erworben für 7 fl. von einem gewissen Herrn Motte zusammen mit Nr. 237 [vgl. A. 219J); Lázár 1926, II, 473, 474, Nr. 100; Lázár 1933, 40/ Anm. 6 (Selbstbildnis als alter Mann), 73/Anm. 2, 78; Buzási 1999, 8. A. 94 MÁNYOKI, Ádám (1673-1757) Sein Selbstbildnis ist im Inventarverzeichnis (1757) und im Versteigerungskatalog des Mányoki-Nachlasses (1758) angeführt: Fol. 28r: „No. 22. Ein Original von des H. Defuncti Portrait -8 g.-" Fol. 193r: „No. 22. Ein Original von des H. Defuncti Portraits -1 rth. 16 g.-" Fol. 126: „73. Adami de Majocky Portrait, orig. 22" QUELLE: SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271. LITERATUR: Stübel 1914, 8/Anm. 2; Lázár 1927, III, 44, 47, Nr. 158; Lázár 1933, 78; Buzási 1997, 186, 188; Buzási 1999, 9. A. 95 MÁNYOKI, Ádám (1673-1757) Sein angefangenes Selbstbildnis ist im Inventarverzeichnis (1757) und im Versteigerungskatalog des Mányoki­Nachlasses (1758) angeführt: Fol. 29r: „No. 53. Ein angefangener Mans Kopf den Defunctum vorstellend -8 g.-" Fol. 195v: „No. 53. Ein angefangener Mans Kopf den Def: vorstellend -3 rth. 20 g.-" Fol. 135: „186. ein angef. Mannskopf, Majocky vorstell." QUELLE: SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271. LITERATUR: Buzási 1997,186, 189; Buzási 1999, 9. A. 96 Farbtafel 49; Abb. 93 MARIA ANNA Erzherzogin von Osterreich (1718-1744) Zweite Tochter von Kaiser Karl VI., König von Böhmen (Karl II.) und Ungarn (Karl III.) und seiner Gemahlin Elisabeth Christine geb. Prinzessin von Braunschweig­Wolfenbüttel. 1744 vermählt mit dem Prinzen Karl Alexander von Lothringen (1712-1780), Statthalter der Niederlande. Kurz nach ihrer Hochzeit starb sie in Brüssel. LITERATUR: Katalog Wien 1976,171. 1723 Öl, Leinwand, 86x65 cm München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek Inventarnummer: 7538 (Inv. 1822: Nr. 7261; Inv. 1856: Nr. 7538; Inv. 1905: Nr. 7208) Signiert (rechts im unteren Drittel des Bildes an der Steinmauer): „Ade Mányoki: Wienae 1723" Provenienz: bis 1937 München, Residenz, danach Residenzmuseum (Inv. Res. Mü. G. 256), ab 1960 Bayerische Staatsgemäldesammlungen (als „Französisch E./l° Hälfte 17. Jh. oder Manjoky Adam, Maria Anna Tochter Karls VI.") Seit 1976 als Dauerleihgabe in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag Alt doubliert. Spuren kräftiger Reinigung und stellenweiser Übermalung, vermutlich aus der Zeit der Restaurierung des Pendants. Erwähnt bei Hagedorn, 1755: „II a eu l'honneur de peindre [...] l'Impératrice Elisabeth avec les deux jeunes Archiduchesses [...]" Catalogus ... Residence zu München, 1770.: „No. 490. De Manyocki Viennae a. 1723 Portrait" Inventar über die Kön. Bayerischen Staatsgemäldesammlung 1856, Bd. VI: „Nr. 7538. Unbekannt, Original Bildnis einer unbekannten Prinzessin mit einer Rose und einem Schmetterling. Leinw. 2 Schuh, 9,6 Zoll - 2 Schuh, 1 Zoll, Befindlich: München, Lokale des Kgl. geheimen Hausarchiv." Kniebild, vor Steinbrüstung. Die Erzherzogin trägt ein gelbliches, unten mit Hermelin verbrämtes Oberkleid, unter dessen hochgerafftem Rand ein rotgemusterter grüner Rock sichtbar wird. Um ihre Schultern zurückgeschlagener, goldgesäumter blauer Mantel. Pendant des Bildnisses der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich. (A. 104)

Next

/
Thumbnails
Contents